Benutzer mit den meisten Antworten
Laufwerk im Windows-Explorer nicht sichtbar, jedoch verbunden

Frage
-
Guten Morgen
Vereinzelte User melden immer wieder, dass per Logon-Script nicht alle Laufwerke verbunden werden.
Ich habe das Problem schon mehrmals selber gesehen:
· Mit net use werden alle Laufwerke richtig mit dem Status OK angezeigt.
· In der Eingabeaufforderung kann auf alle Laufwerke problemlos zugegriffen werden
· Im Windows-Explorer ist ein einzelnes Laufwerk nicht Sichtbar (z.B. V:).
· Wenn im Windows-Explorer in der Adressleiste das Laufwerk (z.B. V:) eingegeben wird, erscheint die Meldung: "Die Datei "v:" wurde nicht gefunden. Überprüfen Sie die Schreibweise, und wiederholen Sie den Vorgang."
· Startet man den Explorer aber mit dem Laufwerk als Parameter (z.B. explorer.exe V:), wird das Laufwerk im Explorer dargestellt und kann normal verwendet werden. Schliesst man den Explorer und öffnet ihn wieder, ist das Laufwerk wieder verschwunden.
· Das Problem kann behoben werden, in dem das Laufwerk mit net use /del getrennt und anschliessend mit net use wieder verbunden wird.
Wir setzen Vista Enterprise mit SP2 ein bzw. Server 2008 SP2.
Für Ideen, welche mich dem Problem etwas näher bringen, wäre ich sehr dankbar.
Danke und Gruss
Martin P.
Antworten
-
Hi,
Am 20.12.2010 10:46, schrieb MPA01:
· In der Eingabeaufforderung kann auf alle Laufwerke problemlos zugegriffen werden
· Im Windows-Explorer ist ein einzelnes Laufwerk nicht Sichtbar (z.B. V:).NoDrives steht auf "alle ausser V"
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Laufwerke_ausblenden.htmTschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 3. Januar 2011 07:31
Alle Antworten
-
Am 20.12.2010 schrieb MPA01:
Vereinzelte User melden immer wieder, dass per Logon-Script nicht alle Laufwerke verbunden werden.
Setz die beiden Einstellungen aus der GPO FAQ No. 36:
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm Clients
anschließend zweimal booten.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hi,
Am 20.12.2010 10:46, schrieb MPA01:
· In der Eingabeaufforderung kann auf alle Laufwerke problemlos zugegriffen werden
· Im Windows-Explorer ist ein einzelnes Laufwerk nicht Sichtbar (z.B. V:).NoDrives steht auf "alle ausser V"
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Laufwerke_ausblenden.htmTschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 3. Januar 2011 07:31
-
Danke für die schnelle Antwort!
Unsere Logon-Scripte enthalten auch Teile, welche Vorlagen auf die Clients kopieren. Das kann dauern... Folgende Richtlinie kann ich deshalb schlecht umsetzen:
Computerkonfiguration \ Administrative Vorlagen \ System \ Skripts
"Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen" = aktiviertIch werde prüfen, ob das beenden und neu Starten der explorer.exe das Problem behebt, so werde ich sehen, ob es daran liegen könnte.
Die Andere Richtline ("Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten") ist bereits aktiv.
-
Am 20.12.2010 schrieb MPA01:
Unsere Logon-Scripte enthalten auch Teile, welche Vorlagen auf die Clients kopieren. Das kann dauern... Folgende Richtlinie kann ich deshalb schlecht umsetzen:
Computerkonfiguration \ Administrative Vorlagen \ System \ Skripts
"Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen" = aktiviertWeshalb kannst Du das nicht umsetzen`
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Weshalb kannst Du das nicht umsetzen`
Durch diese Richtlinie würde der Desktop ja erst angezeigt werden, nachdem das Logon-Script durchgelaufen ist (wenn ich das richtig verstanden habe).
Unsere Benutzer beschweren sich aber bereits jetzt über eine lange Logon-Zeit. Da bei uns im Logon-Script unter Anderem auch die Vorlagen lokal auf den Rechner kopiert werden, könnte sich ein Logon je nach dem um einige Minuten verlängern.
Danke und Gruss, Martin
-
Am 20.12.2010 schrieb MPA01:
Weshalb kannst Du das nicht umsetzen`
Durch diese Richtlinie würde der Desktop ja erst angezeigt werden, nachdem das Logon-Script durchgelaufen ist (wenn ich das richtig verstanden habe).
Richtig.
Unsere Benutzer beschweren sich aber bereits jetzt über eine lange Logon-Zeit.
Dann wäre es vielleicht besser sich um die Login Zeiten zu kümmern. ;)
Da bei uns im Logon-Script unter Anderem auch die Vorlagen lokal auf den Rechner kopiert werden, könnte sich ein Logon je nach dem um einige Minuten verlängern.
Einige Minuten ist IMHO richtig viel. Da gibts bestimmt viel Potenzial
um die Zeiten zu verkürzen.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Guten Morgen,
ich habe exakt das gleiche Problem. Allerdings liegt es nicht an den Loginskripten, da ein manuelles Verbinden der Netzlaufwerke das gleiche Ergebnis zur Folge hat:
Das Netzlaufwerk ist im Explorer nicht sichtbar und es ist kein Zugriff möglich. In der Eingabeaufforderung ist es sichtbar und auch der Zugriff funktioniert. Wenn nun der Prozess Explorer.exe geschlossen und wieder geöffnet wird, wird das Netzlaufwerk fehlerfrei im Explorer angezeigt. Das Betriebssystem ist ein Windows Server 2003 R2 Enterprise x64. Auf einem identischen Server funktioniert alles einwandfrei.
Bisher schlugen alle Lösungsversuche fehl. Hat noch jemand eine Idee dazu?
Danke im vorraus!
-
Im Eventlog steht nichts relevantes drin. Wenn das Laufwerk ausgeblendet sein sollte, müsste ich per Laufwerksbuchstabe immer noch drauf kommen. Das ist aber nur in der Eingabeaufforderung möglich.
Die gpo würde auch auf anderen Systemen greifen und das Problem auch dort verursachen.
Es handelt sich um Freigaben in einem DFS-Namespace. Standardfreigaben funktionieren hingegen fehlerfrei.
-
unabhängig davon welcher benutzer auf dem pc angemeldet ist? die tendenz geht so langsam aber richtung client problem außer das problem ist benutzerspezifisch. testweise mal mit anderem domänenbenutzer testen, evtl benutzerprofil löschen (vorher sichern/umbenennen) und neuerstellen lassen
-
hi,
ist tweakui installiert? hab noch was per google gefunden:
http://support.microsoft.com/kb/191579/de
ansonsten würde ich sagen neues image drüber... ist ja nur ein einziger client zum glück
-
Tweakui ist nicht installiert, habe auch schon diverse Foren durchsucht. Leider keine Lösung gefunden. Das Problem ist, dass es sich bei dem Client um einen Terminalserver mit ca. 50 Usern handelt, der nicht ohne weiteres neu aufgesetzt werden kann.
-
Am 23.04.2013 14:10, schrieb lher:> Tweakui ist nicht installiert, habe auch schon diverse Foren> durchsucht. Leider keine Lösung gefunden. Das Problem ist, dass es> sich bei dem Client um einen Terminalserver mit ca. 50 Usern handelt,> der nicht ohne weiteres neu aufgesetzt werden kann.Wieso sollte man den nicht durch einen neuen ersetzen können? Parallelinstallieren, dann den alten entfernen?
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!