none
Wiederherstellung eines DC auf Hyper-V ohne Downtime RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

     

    ich habe die freudige Aufgabe einen Domänencontroller (2003) auf einem Hyper-V Host wiederherzustellen (in einer abgetrennten Umgebung) OHNE das der ursprüngliche Domänencontroller eine Downtimehat, der Anmeldedienst beendet wird.

    Was ich schon mal gemacht habe ist folgendes:

    Eine ntbackup Sicherung des Systemstatus gemacht

    Einen Server 2003 inkl. aller Updates aufgesetzt in der abgeschotteten Umgebung mit den gleichen Netzwerkeinstellungen wie der original DC.

    Und nu? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Systemstate-Sicherung nicht ausreicht.... Zumindest ist sie von der MB Größe kleiner als das NTDS Verzeichnis..... Wie gehe ich am besten vor?

    Danke

    Micha!

    Montag, 8. November 2010 19:40

Antworten

  • Michael,
     
    On 09.11.2010 10:12, Michael Fana wrote:
    > Hallo, zum besseren Verständnis: es geht darum eine 1:1 (abgesehen von
    > der Virtualisierung) Testumgebung aufzubauen....
     
    Dann würde ich in etwa so vorgehen, wie Ingo es bereits geschildert hat:
    nimm dir ein geeignetes Tool (disk2vhd, Acronis, ...) und erstell von
    den physischen Platten eine VHD. Diese VHD kannst du dann in deine
    Hyper-V/Virtual Server-Umgebung einbinden.
     
    Von dort aus sollten sich die Dose (hoffentlich abgeschotten und nicht
    am LiveNetz) starten lassen.
     
    Cheers,
    Florian
     

    Microsoft MVP - Group Policy (http://www.frickelsoft.net/blog)
    Dienstag, 9. November 2010 10:15
  • Hi Michael,

    Hallo, zum besseren Verständnis: es geht darum eine 1:1 (abgesehen von der 
    Virtualisierung) Testumgebung aufzubauen....

    Um das AD ins Lab zu bringen kannst du Image-Tools nutzen, einen Restore
    deiner Sicherungssoftware nutzen oder du installierst einen neuen DC in die
    Produktivumgebung und schiebst ihn dann ins Lab.

    Anelitungen gibit es genug:
    http://www.pbbergs.com/windows/articles/TestDomain.html
    http://www.msresource.net/paulw/creating_an_active_directory_test_lab_environment_from_your_production_ad_forest.html

    Viele Grüße
    Christian

    Dienstag, 9. November 2010 12:19

Alle Antworten

  • Hallo.

    Anderer, einfacher und sicher Weg.

    Mit einer passenden Software (z. B. Acronis True Server) die physikalische Maschine in eine VHD übertragen. Geht im laufenden Betrieb. VM einrichten. Ohne Netzwerkkabel hochfahren. Kabel umstecken. Fertig.

    Gruss Ingo

    Montag, 8. November 2010 20:06
  • Hi Michael,

    Hallo,

    ich habe die freudige Aufgabe einen Domänencontroller (2003) auf einem Hyper-V Host wiederherzustellen (in einer abgetrennten Umgebung) OHNE das der ursprüngliche Domänencontroller eine Downtimehat, der Anmeldedienst beendet wird.

    hier müsstest du weitere Infos zu dem Restore auf anderer Hardware finden:
    http://support.microsoft.com/kb/263532

    Was ist aber an dem Server so besonders? Warum machst du den neuen virtuellen
    Server nicht einfach zum DC und schiebst die FSMO-Rollen rüber? Was braucht er
    sonst noch? Wenn alles läuft stufst du den alten herab und fertig...

    Auf Tools die einen physischen Server in eine VM schieben, hat Ingo bereits
    hingewiesen...
    Viele Grüße
    Christian 

    Montag, 8. November 2010 21:06
  • Salve,

    > Wie gehe ich am besten vor?

    in dem du auf dem Hyper-V Host einen zusätzlichen Windows Server 2003 DC installierst.
    Wenn es sich um einen "reinen" DC handelt, gibt es überhaupt keinen Grund den bestehenden DC zu virtualisieren.


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Montag, 8. November 2010 21:53
    Moderator
  • Hallo, zum besseren Verständnis: es geht darum eine 1:1 (abgesehen von der Virtualisierung) Testumgebung aufzubauen....
    Dienstag, 9. November 2010 09:12
  • Michael,
     
    On 09.11.2010 10:12, Michael Fana wrote:
    > Hallo, zum besseren Verständnis: es geht darum eine 1:1 (abgesehen von
    > der Virtualisierung) Testumgebung aufzubauen....
     
    Dann würde ich in etwa so vorgehen, wie Ingo es bereits geschildert hat:
    nimm dir ein geeignetes Tool (disk2vhd, Acronis, ...) und erstell von
    den physischen Platten eine VHD. Diese VHD kannst du dann in deine
    Hyper-V/Virtual Server-Umgebung einbinden.
     
    Von dort aus sollten sich die Dose (hoffentlich abgeschotten und nicht
    am LiveNetz) starten lassen.
     
    Cheers,
    Florian
     

    Microsoft MVP - Group Policy (http://www.frickelsoft.net/blog)
    Dienstag, 9. November 2010 10:15
  • Hi Michael,

    Hallo, zum besseren Verständnis: es geht darum eine 1:1 (abgesehen von der 
    Virtualisierung) Testumgebung aufzubauen....

    Um das AD ins Lab zu bringen kannst du Image-Tools nutzen, einen Restore
    deiner Sicherungssoftware nutzen oder du installierst einen neuen DC in die
    Produktivumgebung und schiebst ihn dann ins Lab.

    Anelitungen gibit es genug:
    http://www.pbbergs.com/windows/articles/TestDomain.html
    http://www.msresource.net/paulw/creating_an_active_directory_test_lab_environment_from_your_production_ad_forest.html

    Viele Grüße
    Christian

    Dienstag, 9. November 2010 12:19
  • Hi

    Am 08.11.2010 20:40, schrieb Michael Fana:

    Und nu? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Systemstate-Sicherung nicht ausreicht

    Ich möchte es mal vorsichtig formulieren, bevor mir Ingo wieder
    Realitätsprobleme vorwirft:
    Dein Gefühl stimmt nicht. Hättest du es probiert und nicht nur "gefühlt"
    wüsstest du das jetzt.

    How to move a Windows installation to different hardware
    http://support.microsoft.com/kb/249694/en-us

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:    www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Dienstag, 9. November 2010 20:43