none
RDP-Client nach Sitzung nicht sperren RRS feed

  • Frage

  • Hallo Experten,

    ich habe einen Windows 10 Pro-Client auf dem ich per RDP-Verbindung zugreife. So weit so unspektakulär. Die Anmeldeinformationen sind hinterlegt.

    Jetzt wird dieser Rechner auch direkt physikalisch genutzt. Während ich als Admin verbunden bin, ist die Gegenseite schwarz. Das ist soweit in Ordnung. Nur, wenn ich die RDP-Sitzung verlasse, möchte ich nicht, dass der Rechner gesperrt wird, sondern dass er in den ursprünglich angemeldeten Benutzer zurückspringt ohne dass der sich wieder anmelden muss.

    Ist das per Befehlssyntax, GPO, gpedit oder Registry-Key einstellbar?
    Bei TeamViewer kann man das in den erweiterten Einstellungen einstellen. TV ist aber natürlich kein RDP.

    Danke für Eure Tipps,
    Volker

    Mittwoch, 8. Januar 2020 16:16

Antworten

  • Nein leider nicht.
    Windows 10 erlaubt zwar die gleichzeitige Anmeldung mehrerer User, allerdings nicht gleichzeitig auf dem Schirm.
    Über "Benutzer wechseln" kann ich so eine oder mehrere weitere Sitzungen starten und beliebig zwischen diesen wechseln.
    Für RDP gilt dasselbe. Es wird eine Sitzung geöffnet und die andere abgemeldet. Meldet sich RDP weider ab, kann sich der andere User vor Ort wieder anmelden.

    Windows 10 ist eben kein Terminalserver.

    • Als Antwort markiert Volker_Racho Mittwoch, 8. Januar 2020 21:12
    Mittwoch, 8. Januar 2020 16:29

Alle Antworten

  • Nein leider nicht.
    Windows 10 erlaubt zwar die gleichzeitige Anmeldung mehrerer User, allerdings nicht gleichzeitig auf dem Schirm.
    Über "Benutzer wechseln" kann ich so eine oder mehrere weitere Sitzungen starten und beliebig zwischen diesen wechseln.
    Für RDP gilt dasselbe. Es wird eine Sitzung geöffnet und die andere abgemeldet. Meldet sich RDP weider ab, kann sich der andere User vor Ort wieder anmelden.

    Windows 10 ist eben kein Terminalserver.

    • Als Antwort markiert Volker_Racho Mittwoch, 8. Januar 2020 21:12
    Mittwoch, 8. Januar 2020 16:29
  • Ja das läst sich machen. Du must die Remote Desktop session nur mit dem comando:

    tscon {ID} /dest:console

    Beenden. Wo {ID}, die ID der Remote Desktop Session ist, die sich wiederum mit dem comando qwinsta ermitteln läst

    Hier wäre ein batch der das automatisch für dich macht, musst dich dich halt daran erinnern das zum auslogen immer auf den batch klicken must:

    @echo off
    
    net session >nul 2>&1 || (powershell start -verb runas '%~0' &exit /b)
    
    for /f "tokens=3" %%a in ('qwinsta ^|find /i "tcp#"') do tscon %%a /dest:console

    Einfach mit dem namen RemoteDesktopBeenden.bat auf dem desktop speichern oder so.

    Am ende solltest so ein fenster sehen halt bloss auf Deutsch das besagt das die Remote Desktop session beendet wurde weil sich ein anderer user eingelogt hat.


    R. Bohner

    Freitag, 10. Januar 2020 15:41
  • Wenn du das als Admin machst (sonst geht das Kommando ja nicht), verbindest du die aktive Admin-Sitzung mit der Konsole und zeigst diese an.
    Damit wird dem User dann allerdings das Adminrecht gewährt!

    Möchte der User aber seine Anwendungen wieder haben, muss er die Sitzung erst abmelden und sich dann doch wieder anmelden. Eine Lösung ist dies so nicht.

    Funktionieren kann es nur, wenn du per RDP auch mit den Berechtigungen des Users angemeldet bist.
    Das genannte Kommando muss dann mit Adminrechten ausgeführt werden.

    Ansonsten eine gute Idee:
    https://support.smartbear.com/testcomplete/docs/testing-with/running/via-rdp/keeping-computer-unlocked.html


    Freitag, 10. Januar 2020 16:02
  • Moin,

    das würde funktionieren, wenn der Remote-User und Konsolenuser identisch ist. Ich habe den OP aber anders verstanden.


    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Freitag, 10. Januar 2020 16:02