Hallo,
ich habe mir nach meinem Acer H341 mit WHS v1 einen Acer AC100 mit WHS 2011 gekauft. Auf dem WHS v1 wollte ich nun den WHS 2011 sichern. Ich habe erst eine Freigabe auf dem WHS v1 erstellt und wollte auf dieser sichern, obwohl dies täglich Vollbackups
wären. Der WHS 2011 sichert die Systemplatte mit 23GB problemlos mit ca 25% Netzwerklast, dann beginnt die Sicherung der Serverordner. Hier geht die Netzwerklast rapide runter und nach ca. 15-25GB von 250GBbricht die Sicherung ab.
Daraufhin habe ich auf dem WHS v1 eine VHD erstellt und diese im WHS 2011 eingebunden. Egal, ob ich diese beim Sicherungszeitplan als spezielle Backupfestplatte oder als Volume deklariere, das Verhalten ist gleich zu dem mit dem Netzlaufwerk beschriebenen.
Die Geschwindigkeit bzw. Netzwerklast geht von ca. 25% auf 0,5% runter und dann bricht die Sicherung ab.
Hat hier jemand eine Idee?
Ich habe gestern auf einem NAS (LaCie 2big Network 2) gesichert. Wieder eine VHD erstellt, als spezielles BU-Medium deklariert und dann ein BU ausgeführt, da erstmalig ein Vollbackup. Ging problemlos. Auch recht schnell, mit 50-60% bei 1000MBit-LAN. Wieso
geht dies nicht auf dem Acer H341 mit WHS v1?
Das NAS und auch der WHS v1 sollten nur für den Zeitraum des BU gestartet werden, dass heißt, die VHD muss jedesmal wieder eingebunden werden, nachdem NAS oder Acer H341 gestartet sind. Dies sollte mit einer Batch und dem Planer erledigt werden. Wird jedoch
die VHD als spezielles BU-Medium deklariert und dementsprechend während der Erstellung der Serversicherung formatiert, so kann diese nicht wieder als VHD eingebunden werden. Dies geht nur, wenn man die VHD als Volume deklariert und damit die Leistungseinbußen
in Kauf nimmt. Gibt es hier eine Lösung zum automatischen einbinden der BU-VHD?
Ich hoffe jemand hat ein paar Ideen, da ich den Server dringend sichern muss.
Danke vorab