Fragensteller
48-bit LBA Adressierung für ATAPI/IDE Laufwerke unter Windows 7

Frage
-
Hi,
ich habe ein altes Laptop welches selbst mit der neusten BIOS Version nur 137GB der 250GB IDE Festplatte erkennt.
Für ältere Windowsversionen gab es Tools die den richtigen Registry Schlüssel erzeugt haben oder per DDO Windows
"überzeugt" haben die Platten mit 48-bit zu adressieren. Hat jemand Ahnung wie ich das unter Windows 7 in den Griff bekomme?
Danke!
Onsight
P.S.: Das Hinzufügen desselben Schlüssels wie unter Windows XP hat leider nicht zum Erfolg geführt.- Typ geändert Robert Breitenhofer Dienstag, 22. Dezember 2009 08:24 Frage
- Verschoben Robert Breitenhofer Dienstag, 29. Dezember 2009 21:15 von MSDN zu TechNet verschoben (Von:Windows 7)
- Verschoben Alex Pitulice Dienstag, 12. Juni 2012 08:59 Zusammenfuehrung Plan (aus:Windows 7 Installationsprobleme)
Montag, 7. Dezember 2009 09:20
Alle Antworten
-
Was sagt Start ---> Systemsteuerung ---> Alle Symbole ---> Verwaltung ---> Computerverwaltung ---> ... Neeee, Windows-haft zu benehmen geht nicht. -.-
Nochmal:
was sagt mmc
Im Snap-In Computerverwaltung (muss man hinzufügen) unter Speicher die Datenträgerverwaltung?
Wenn er tatsächlich nur 137GB erkennt.
Dann hilft meistens nurnoch ein System-Update auf Linux. ^^ ... naja, Spaß beiseite.
Im Bios sollte der LBA-Typ auf Auto stehen.Montag, 28. Dezember 2009 20:55 -
Wenn BIOS nicht mehr her gibt, kann sich windows Kopfstellen.
Da hilft kein NTFS.
Früher ging es, wenn man die erste Partition klein machte. Bei w7 ist doch die erste, die Systempartition, 100mb groß.
Oder ist sie nicht da?
Glückliches Neues Jahr 2010! -- Eure Mimatete -- http://www.hilfe.bei.mimatete.de/PChilfe.htmDonnerstag, 31. Dezember 2009 10:58 -
Da lerne ich etwas dazu. Danke.
Bis jetzt war es so: BIOS sagt - ich habe eine Festplatte, die nur 130GB groß ist, weil ich nicht mehr erkennen kann.
Und heute sagt Windows dazu - ist mir doch egal, lass deine Augen lasern, ich sehe alle 250 gb ???
Sehr interessant.
Glückliches Neues Jahr 2010! -- Eure Mimatete -- http://www.hilfe.bei.mimatete.de/PChilfe.htmDonnerstag, 31. Dezember 2009 14:16 -
Windows fragt den IDE Controller bzw. dessen Treiber. Der Controller fragt die Platte. Das BIOS ist nach der Ausführung des Bootloaders raus aus der Sache.
Solange der Windows IDE Treiber mit 48-bit LBA zurecht kommt (was spätestens seit XP SP2 der Fall ist, vorherige teilweise nur nach Registry Eintrag), liefert dieser korrekte Infos über die Größe der Platte zurück.
Das Problem ist, dass das BIOS die Platte so weit erkennen muss, dass von ihr gebootet werden kann. Wenn das BIOS die 128 GB erkennt, ist alles prima und dank der 100 MB Bootpartition sollte das System sauber booten und die Platte komplett nutzen können.
Ich hab leider hier momentan aber keine so alte Hardware mehr, mit der ich das testen könnte. Mit Vista klappte es zumindest problemlos, wenn die Bootpartition unterhalb der 128 GB blieb.
cu, IngoDonnerstag, 31. Dezember 2009 14:21 -
Also - die Installation von Windows 7 auf der neuen Festplatte klappt anstandslos - außer dass nur 137 GB erkannt werden.
Früher konnte man nach SP2 und Registry Eintrag LBA-48 einschalten und die Platte konnte voll adressiert werden.
Das scheint heute nicht mehr zu klappen. Es wäre nach wie vor interessant zu wissen, ob es eine entsprechende Lösung
für Windows 7 gibt. Hat jemand eine Ahnung?Donnerstag, 14. Januar 2010 12:20 -
Und was hat der Hersteller dazu noch mals gesagt?
War mir eine Ehre! -- Mimatete -- Bitte verzeihen Sie meine temporäre Legasthenie -- Sie können Forum nicht durchsuchen? -- Folgendes in der Suchmaschine, aber NICHT bei Google, eingeben: suchwort site:social.answers.microsoft.com/Forums -- das hier tue ich, weil ich Eure Probleme gerne habe. Nein, ich werde dafür nicht bezahltDonnerstag, 14. Januar 2010 13:38 -
Die Antwort laute:
"Leider können wir Ihnen hier nicht weiterhelfen. Dieses Problem wird vom Betriebssystem verursacht und liegt dadurch außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Western Digital Standard-Supports. Wenden sich direkt an Microsoft.
Microsoft Support: http://support.microsoft.com/
Mit freundlichen Gruessen
Western Digital Service and Support"Donnerstag, 14. Januar 2010 15:10 -
Hier wird also sokoban (Kisten schieben) gespielt :(
Wir brauchen Firmware und einen Trick.
Habe ich jetzt zu schnell geblättert oder steht hier nirgendwo die Modelbezeichnung?
WD hatte mal ein Tool.
Schaumamal
War mir eine Ehre! -- Mimatete -- Bitte verzeihen Sie meine temporäre Legasthenie -- Sie können Forum nicht durchsuchen? -- Folgendes in der Suchmaschine, aber NICHT bei Google, eingeben: suchwort site:social.answers.microsoft.com/Forums -- das hier tue ich, weil ich Eure Probleme gerne habe. Nein, ich werde dafür nicht bezahltDonnerstag, 14. Januar 2010 15:56 -
Also - hier gibt es Tools zu solche HDDs leider weiß ich nicht welchr Platte es ist.
Im Internet gibt es noch mal so viele ;o)
War mir eine Ehre! -- Mimatete -- Bitte verzeihen Sie meine temporäre Legasthenie -- Sie können Forum nicht durchsuchen? -- Folgendes in der Suchmaschine, aber NICHT bei Google, eingeben: suchwort site:social.answers.microsoft.com/Forums -- das hier tue ich, weil ich Eure Probleme gerne habe. Nein, ich werde dafür nicht bezahltDonnerstag, 14. Januar 2010 16:04 -
Es handelt sich um eine WD2500BEVE. Die bei WD verfügbare Software ("Data Lifeguard Diagnostic for Windows ")
unterstützte früher DDO - heute ist von dem Feature leider nichts mehr zu sehen. WD schreibt dazu:
"Leider nicht. Ein Dynamic Drive Overlay ist nicht in der Data Lifeguard Software enthalten und wird von dieser auch nicht unterstützt.
Diese Software ueberprueft lediglich die Funktion der Festplatte."
Weitere Tools sind mir leider nicht bekannt. :-(Sonntag, 17. Januar 2010 10:47