Benutzer mit den meisten Antworten
AD mit mehreren DCs; DC mit allen FSMO-Rollen starten

Frage
-
Hallo,
am Wochenende musste ich alles ausschalten, da die Stromversorgung für einige Stunden gekappt wurde. Danach hatte ich wie auch schon in vorherigen Situationen das Problem mit dem Start des DC, der die FSMO-Rollen hält. Das war bis vor einigen Monaten ein Windows Server 2003 R2 und nun ein Windows Server 2008 R2.
Ich habe diesmal zuerst den Proxyserver gestartet, der als Standardgateway eingetragen ist. Nicht das dies wichtig ist, half aber auch nicht.
Ich versuche mal die wichtigsten Events aufzuzählen (aus den Events System, Verzeichnisdienst, DNS-Server und Anwendung):
13:08:18 Betriebssystem gestartet.
13:08:28 DHCPv4/v6-Clientdienst wird gestartet.
13:09:01 AD_DomainService: ID 2087, Konnte DNS-Hostname nt-server (mein zweiter DC!) nicht auflösen.
13:09:04 GroupPolicy: Fehler beim Verarbeiten der Gruppenrichtlinie.
13:09:06 VSS: ID 8193, Volumenschattenkopie-Dienstfehler. Zugriff verweigert. Generatorname: System Writer
13:09:12 DNS Server: Wartet darauf das von Domänendiensten angezeigt wird dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde. DNS-Dienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden. Kommt dann im zwei Minuten Abstand bis 13:23:14 dieser Vorgang klappt.
13:09:19 DfsSvc: Gesamtstrukturübergreifenden Vertrauensstellungsinformationen auf dem DC nicht initialisieren.
13:09:19 DNS Client Events: Namensauflösung für den Namen _ldap._tcp.Stadt.:sites.dc._msdcs.firma.loc fehlgeschlagen, nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat.
13:09:22 AD_DomainService: ID 2087, Konnte DNS-Hostname nt-server-2 (mein dritter DC!) nicht auflösen.
13:09:40 DNS Client Events: zeitüberschreitung bei Namensauflösung firma.loc. Kein DNS-Server antwortet.
13:09:46 AD_DS: ID 2092, Server ist Besitzer der folgenden FSMO-Rolle, die jedoch nicht als gültig eingestuft wird. Wurde seit dem letzten Neustart nicht erfolgreich mit einem beliebigen Partner repliziert.
13:10:04 DHCP-Server: Konnte kein Verzeichnisserver für die Autorisierung finden.
13:14:54 NETLOGON: ID 5781, Dynamische Registrierung von DNS-EInträgen gescheitert.
13:23:13 AD_DS: Alle Probleme, die Aktualisierungen der AD-Domänen-Datenbank verhinderten, wurden behoben.
13:23:14 DNS-Server: Der DNS-Server wurde gestartet.
13:23:18 GroupPolicy: Benutzereinstellungen erfolgreich verarbeitet.
13:24:25 GroupPolicy: Computereinstellungen erfolgreich verarbeitet.
13:32:41 Winlogon: Benutzerabmeldung
13:37:xx Neustart
Nachdem ich mich am Server anmelden konnte, habe ich die zwei anderen DCs gestartet.
Wie müsste ich den DC konfigurieren, der alle FSMO-Rollen hält, wenn ich diesen als alleinigen Server einschalten muss. Ich hatte dort nur ihn selbst als DNS-Server eingetragen, weil ich mir gedacht habe, wenn noch kein weiterer DC an ist, der als DNS fungiert, versucht er es mit sich selbst, erkannt das da kein DNS läuft und wechselt dann auf den nächsten eingetragenen DNS-Server, der aber genauso wenig läuft. Tja...
Wie sollte man bei drei DCs die DNS-Server eintragen? Das Problem mit "DNS becomes a island" war IMHO ja mal bei W2k akut.
Also wie bitte? Z.b. sich selbst als ersten DNS-Server und die anderen beiden dann im Anschluss.
Nur was tun, wenn man den allerersten DC startet? Da ist kein DNS am laufen und das läuft erst, wenn AD startet. Das startet aber erst, wenn der DNS-Server startet. =:-}
Bei Tests mit einem einzigen DC hatte ich nicht solche Probleme wie jetzt mit drei DCs wenn keiner an ist und ich den ersten Starten möchte.
Wobei ich jetzt noch sagen muss das ich beim vorletzten Patchday ein Crash hatte und erst nach einigen Neustarts das AD lief. Es kam die Meldung "Computereinstellungen werden geladen" oder so und dann verlor ich nach 10 Minuten die Nerven, da auch ein Ping auf den Server nicht mehr klappte. Nach Aus/Einschalten konnte ich mich irgendwann anmelden und stellte fest das die Firewall alles dicht gemacht hat, da es sich in einem öffentlichen Netzwerk wähnte. AD lief nicht. Nach weiteren Neustarts kam es irgendwann zu einem synchronisieren des AD von einem anderen DC. DCDIAG zeigte später keine Fehler mehr.
Da hatte ich aber nur den eigenen DNS-Server eingetragen, nicht die beiden anderen. Das habe ich nach obigen Event mittlerweile geändert. Ich habe auch IPv6 mittlerweile wieder eingeschaltet, aber dort nichts eingetragen. Vielleicht braucht Windows Server 2008 R2 IPv6? Nutzen im Netzwerk tue ich es nicht.
mfg
- Bearbeitet HessischerBub Donnerstag, 26. September 2013 19:19 Nähere Beschreibung des Crashs nach dem Patchday
Antworten
-
Du machst Dir viel zu viel Sorgen für dieses Sonderszenario
Bei diesem seltenen Fall, dass alle Server gleichzeitig aus sind und nach dem Stromausfall diese einzeln gestartet werden, musst Du einfach warten bis der 1. Server wieder voll funktionstüchtig ist (bei Dir hier bis "13:23:14") und dann kannst Du alle weiteren Server hochfahren.
Das die Fehler bis "13:23:14" auf dem 1. Server kommen sind normal, da noch kein DNS-Server bereit ist, jedoch AD schon startet und deswegen keine Informationen bzgl. den anderen Servern aus dem DNS ziehen kann. AD ist jedoch so robust, dass es dieses auffangen kann und wie oben ersichtlich erfolgreich meistert.
Wenn nur ein DC im Forest vorhanden ist (z.B. SBS oder Testumgebung), hast Du das Problem deswegen nicht, weil der einzelne DC mit keinem anderen kommunizieren will und muss (Stichwort: KCC und "Connection Objects"), und deswegen auch kein DNS hierfür benötigt.
Bzgl. DNS-Server Konfiguration ist das ein wenig eine Glaubensfrage - eine Empfehlung lautet z.B.:
- DNS-Server: Anderer DNS-Server in der selben/nächstgelegenen Site
- DNS-Server: Lokale IP-Adresse
- DNS-Server: Loop-Back Adresse
Es gibt aber auch u.a. folgenden Ansatz:
- DNS-Server: 1. Zentraler Server in der Root-Site
- DNS-Server: 2. Zentraler Server in der Root-Site
- DNS-Server: Lokale IP-Adresse
- DNS-Server: Loop-Back Adresse
u.v.a.m.
Hier ein Artikel, der sich diesem annimmt:
Best practices for DNS client settings in Windows Server
http://support.microsoft.com/kb/825036/en-us--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421- Bearbeitet Tobias Redelberger Freitag, 27. September 2013 06:52
- Als Antwort markiert HessischerBub Montag, 30. September 2013 14:35
Alle Antworten
-
In solchen kontrollierten Situationen würde ich vermutlich den DNS als 127.0.0.1 in der NIC eintragen. Anschließend dann wieder retour.
Servus
GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/ -
Du machst Dir viel zu viel Sorgen für dieses Sonderszenario
Bei diesem seltenen Fall, dass alle Server gleichzeitig aus sind und nach dem Stromausfall diese einzeln gestartet werden, musst Du einfach warten bis der 1. Server wieder voll funktionstüchtig ist (bei Dir hier bis "13:23:14") und dann kannst Du alle weiteren Server hochfahren.
Das die Fehler bis "13:23:14" auf dem 1. Server kommen sind normal, da noch kein DNS-Server bereit ist, jedoch AD schon startet und deswegen keine Informationen bzgl. den anderen Servern aus dem DNS ziehen kann. AD ist jedoch so robust, dass es dieses auffangen kann und wie oben ersichtlich erfolgreich meistert.
Wenn nur ein DC im Forest vorhanden ist (z.B. SBS oder Testumgebung), hast Du das Problem deswegen nicht, weil der einzelne DC mit keinem anderen kommunizieren will und muss (Stichwort: KCC und "Connection Objects"), und deswegen auch kein DNS hierfür benötigt.
Bzgl. DNS-Server Konfiguration ist das ein wenig eine Glaubensfrage - eine Empfehlung lautet z.B.:
- DNS-Server: Anderer DNS-Server in der selben/nächstgelegenen Site
- DNS-Server: Lokale IP-Adresse
- DNS-Server: Loop-Back Adresse
Es gibt aber auch u.a. folgenden Ansatz:
- DNS-Server: 1. Zentraler Server in der Root-Site
- DNS-Server: 2. Zentraler Server in der Root-Site
- DNS-Server: Lokale IP-Adresse
- DNS-Server: Loop-Back Adresse
u.v.a.m.
Hier ein Artikel, der sich diesem annimmt:
Best practices for DNS client settings in Windows Server
http://support.microsoft.com/kb/825036/en-us--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421- Bearbeitet Tobias Redelberger Freitag, 27. September 2013 06:52
- Als Antwort markiert HessischerBub Montag, 30. September 2013 14:35
-
Hallo,
haben die Beiträge weitergeholfen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
nachdem heute mein Urlaub vorbei war, habe ich das wie von Tobias vorgeschlagen durchgeführt.
Was empfiehlt sich nach einem kompletten Aus der ganzen IT? Erstmal den ersten DC (z.B. den mit der FSMO-Rolle PDC) anschalten und warten bis das AD funktioniert und dann die anderen DCs einschalten oder alle auf einen Schlag einschalten?
Die Fileserver und VMs wohl erst, wenn der erste DC erfolgreich sein Dienst aufgenommen hat.
mfg
-
Erst den 1. DC (Root FSMO PDC), dann (schrittweise) alle weiteren - vgl. mit einem Forest-Recovery.
Alle weiteren Member-Server erst, wenn das AD wieder (hauptsächlich) funktionsfähig ist.
--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421- Bearbeitet Tobias Redelberger Montag, 30. September 2013 14:58