none
Windows 10 ausrollen mit SCCM Current Branch RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    wir haben eine Hardware, die überall gleich bestückt ist. Ich würde mir am liebsten wieder ein Image machen und dass dann ausrollen. Was ist denn die beste Vorgehensweise dafür? Soll ich denn die Hardware über Windows Boot Manager starten lassen oder wie früher über den Legacy Modus wo ich dann die NIC als erstes Boot device anfeben kann?

    Ist das Windows 10 deployment wesentlich anders als mit Windows 7? Gibt es irgendwo eine Liste was man beim Windows 10 im Geschäftsumfeld alles abstellen sollte? (z.B. den Windows Store abschalten, Cortana abschalten, .....)

    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

    Viele Grüße

    Tom 

    Donnerstag, 18. August 2016 15:12

Antworten

  • Hi, jetzt verstehe ich auch was du meinst :)

    Du erstellst dir manuell eine Installation auf einem Referenz-System, willst diese dann über die Capture CD in den SCCM bringen und dann verteilen?

    Wenn ja, mach es lieber so wie Torsten schon geschrieben hat. Du bist über die Build and Capture TS flexibler und kannst später mal Schritte ein oder ausbauen. Ansonsten musst du bei einem Image ja immer wieder bei 0 anfangen oder du hättest durch Installation / Deinstallation dieses nachher total vermüllt wenn du später was anpassen willst ;)



    Montag, 22. August 2016 13:39

Alle Antworten

  • Soll ich denn die Hardware über Windows Boot Manager starten lassen oder wie früher über den Legacy Modus wo ich dann die NIC als erstes Boot device anfeben kann?

    Ich verstehe nicht, was damit gemeint sein soll. Meinst Du das "klassische" BIOS oder UEFI?

    Windows 10 Deployment ist auch nicht unbedingt anders als Win7. Was zu deaktivieren bzw aktivieren ist liegt an dem Umfeld / Firmenvorgaben. Hilfreich dazu ist z.B. https://technet.microsoft.com/de-de/library/mt668436(v=vs.85).aspx

    Dann wären noch Dinge wie LTSB oder Current Branch oder Current Branch for Business etc.


    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Freitag, 19. August 2016 05:56
    Beantworter
  • Hallo,

    bzgl. der Windows Version solltest du überlegen ob ggf. LTSB in Frage kommt. Da brauchst du nicht soviel abzuschalten. Ich habe bei Kunden aber auch schon die "normale" Version eingeschränkt - etwas aufwendiger und ggf. ist nach einem Upgrade wieder alles da ;).

    Bei einem Inplaceupgrade kannst du meines Wissens die Bootoption nicht änden. Wenn du bei 0 anfängst und eine Neuinstallation machst, könnte man zuvor auf UEFI umstellen. Hier sollte man die Vor oder Nachteile aber nochmal prüfen.

    Um das vorinstallierten Zeugs zu entfernen, kannst du z.B. die "install.wim" (welche später verteilt wird) anpassen. das Ganze geht per per DISM (Windows ADK). Hier ist ein Script dazu: https://gallery.technet.microsoft.com/Removing-Built-in-apps-65dc387b. Dann gibt es ein paar weitere Apps, welche nach Erstanmeldung pro Benutzer im Startmenü auftauchen. Die bekommst du per Registry (welcher beim Rollout über die TS angewendet wird) weg: REG ADD "HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows\CloudContent" /v DisableWindowsConsumerFeatures /t REG_DWORD /d 1 /f

    Dann habe ich noch folgende Richtlinien oft angepasst (es gibt sicherlich noch weitere):

    Benutzerrichtlinien:

        Datenschutz - Informationen zum Schreibverhalten nicht senden
            HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Input\TIPC
            REG_DWORD
            Enabled = 0
        Datenschutz - Zugriff auf Sprachliste verweigern
            HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\International\User Profile
            REG_DWORD
            HttpAcceptLanguageOptOut = 1
        Tabletmodus ausschalten (Benutzer kann diesen zwar aktivieren - Einstellung wird aber bei Anwendung der GPO zurückgesetzt)
            HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\ImmersiveShell\
            REG_DWORD
            TabletMode = 0


    Computerrichtlinien:

    •    Netzwerk/WLAN-Dienst/WLAN-Einstellungen - Zulassen, dass Windows automatisch eine Verbindung mit vorgeschlagenen öffentlichen Hotspots, von Kontakten freigegebenen Netzwerken und kostenpflichtigen Hotspots herstellt: Deaktiviert  
    •    System/Benutzerprofile - Werbe-ID deaktivieren: Aktiviert  
    •    Systemsteuerung/Regions- und SprachoptionenEingabeanpassung zulassen: Deaktiviert  
    •    Windows-Komponenten/AnwendungskompatibilitätAnwendungstelemetrie deaktivieren: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/AnwendungskompatibilitätInventory Collector deaktivieren: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/AnwendungskompatibilitätProblemaufzeichnung deaktivieren: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access account information: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access call history: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access contacts: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access email: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access location: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access messaging: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access motion: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access the calendar: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access the camera: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access the microphone: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps access trusted devices: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps control radios: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/App PrivacyLet Windows apps sync with devices: Aktiviert - Force Deny
    •    Windows-Komponenten/CloudinhaltMicrosoft-Anwenderfeatures deaktivieren: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Datensammlung und Vorabversionen - Benutzersteuerung für Insider-Builds ein-/ausschalten: Deaktiviert
    •    Windows-Komponenten/Datensammlung und Vorabversionen - Features oder Einstellungen der Vorabversion deaktivieren: Deaktiviert
    •    Windows-Komponenten/Datensammlung und Vorabversionen - Feedbackbenachrichtigungen nicht mehr anzeigen: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Datensammlung und Vorabversionen - Telemetrie zulassen: Aktiviert - 0 – Sicherheit [Nur Enterprise]
    •    Windows-Komponenten/Delivery OptimizationDownload Mode: Aktiviert - Download Mode: None
    •    Windows-Komponenten/Microsoft EdgeAlle Intranetsites an Internet Explorer 11 senden: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/OneDriveVerwendung von OneDrive für die Dateispeicherung verhindern: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Position und SensorenPositionskripting deaktivieren: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Position und SensorenSensoren deaktivieren: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Position und SensorenSpeicherort deaktivieren: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Store - Store-Anwendung deaktivieren: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Suche - Cortana zulassen: Deaktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Suche - Nicht im Web suchen und keine Webergebnisse in der Suche anzeigen: Aktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Windows Game Recording and Broadcasting - Enables or disables Windows Game Recording and Broadcasting: Deaktiviert  
    •    Windows-Komponenten/Windows-Fehlerberichterstattung - Windows-Fehlerberichterstattung deaktivieren: Aktiviert  
    •    Deaktivierte Dienste: DiagTrack und dmwappushservice

    Viel Spass ;)

    Gruß Markus

    Freitag, 19. August 2016 05:58
  • Hallo Markus,

    vielen lieben Dank für diese Liste, da sind sehr viele sehr nützliche Ideen drin.

    Beim SCCM 2012 R2 konnte man mit einer CD ein Image auf den SCCM laden und dann in einer TS erneut ausrollen. Geht das beim SCCM Current Branch auch? Wenn ja, kann ich da die CD vom SCCM 2012 R2 nutzen oder muss ich da eine neue machen? Und wenn ja, wie ging das nochmals? Das wäre von Vorteil da ein größerer Rollout mit einer größeren Anzahl an Hardware ansteht. Am besten wäre es dann noch wenn man dem Image nach und nach die aktuellsten Updates einspielen kann, geht das?

    Vielen Dank für Deine Hilfe im Voraus.

    Viele Grüße

    Tom

    Montag, 22. August 2016 09:51
  • Die meinst die "capture CD"? Ja, die gibt es noch. Allerdings würde ich das komplette Referenz-System automatisiert erstellen.
    Updates können auch in das Image integriert werden. Für Windows Images am einfachsten "offline".

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Montag, 22. August 2016 10:11
    Beantworter
  • Hallo Torsten,

    mit automatisiert meinst Du die "Build and Capture-Tasksequenz", oder? Was hat das für einen Vorteil wenn ich das über diesen Weg mache? Ist es nicht einfacher wenn man bei einer Änderung des Images nur das Abbild über die Capture-CD wieder auf den SCCM schiebt?

    Viele Grüße

    Tom

    Montag, 22. August 2016 11:02
  • Wie erzeugst Du denn die "Änderung des Images(s)"? Vorteil von Build and Capture ist, dass man das Image immer wieder automatisiert reproduzieren kann und somit immer zum selben Ergebnis kommt.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Montag, 22. August 2016 11:31
    Beantworter
  • Hi, jetzt verstehe ich auch was du meinst :)

    Du erstellst dir manuell eine Installation auf einem Referenz-System, willst diese dann über die Capture CD in den SCCM bringen und dann verteilen?

    Wenn ja, mach es lieber so wie Torsten schon geschrieben hat. Du bist über die Build and Capture TS flexibler und kannst später mal Schritte ein oder ausbauen. Ansonsten musst du bei einem Image ja immer wieder bei 0 anfangen oder du hättest durch Installation / Deinstallation dieses nachher total vermüllt wenn du später was anpassen willst ;)



    Montag, 22. August 2016 13:39
  • Hallo Markus, und Torsten,

    ja das sind auch Argumente die dagegen sprechen das so zu machen wie ich es dachte, aber dann müßte ich alle Einstellungen automatisieren, und ob ich das hin bekomme muss ich mal sehen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Viele Grüße

    Tom

    Freitag, 26. August 2016 08:15