Benutzer mit den meisten Antworten
Windows 2003 SP2 per NT Backup wiederherstellen

Frage
-
Hallo,
ich habe eine Frage zu NTBackup. Windows 2003 Server SP2. C: / D: und Systemstate habe ich per NTBackup gesichert.
Jetzt nehmen wir mal an. HDDs defekt. OS ist nicht mehr zu retten. Letzte Aussicht NTBackup.
Ich würde das OS auf neue HDDs installieren. Entsprechend die Partitionen erstellen. Serivce Pack 2 installieren. Danach würde ich NTBackup nehmen und C: / D: und den Systemstate zurücksichern. Reboot fertig?
MFG
Patrick
Antworten
-
Hallo Patrick,
ich bin mir nicht genau sicher was du als Arbeitsgruppenserver bezeichnest?
Im Falle eines Fileservers:
Ja, so wird es funktionieren unter der Voraussetzung dass es sich um einen Arbeitsgruppenserver ohne installiertes Active Directory handelt.
Im Falle eines Domaincontrollers:
Wenn dieser Server gleichzeitig das Active Directory hostet, waere der Restoreprozess wiefolgt:
1) Server im Wiederherstellungsmodus starten
2) ntbackup starten und Active Directory restaurieren.
3) Nun musst du entscheiden was mit den DAten passieren soll, da im falle von von AD Servern die Daten repliziert werden.
d.h. wenn die Daten aus versehen geloescht wurden, musst Du einen authoritative Restore durchfuehren. Im anderen Fall weden die Daten einfach durch Replikation zwischen den beiden DCs reliziert und aktualisiert. (non-authoritative restore
4) im Falle dass ein authoritative restore benoetigt wird, musst du noch mittels ntdsutil hingehen und die Versionnummer der Objekte erhöhen, die durch den authoritative restore wiederhergestellt werden sollen.
regards Thomas Paetzold visit my blog on: http://sus42.wordpress.com- Als Antwort markiert PatrickMs Montag, 21. November 2011 08:18
Alle Antworten
-
Hallo Patrick,
ich bin mir nicht genau sicher was du als Arbeitsgruppenserver bezeichnest?
Im Falle eines Fileservers:
Ja, so wird es funktionieren unter der Voraussetzung dass es sich um einen Arbeitsgruppenserver ohne installiertes Active Directory handelt.
Im Falle eines Domaincontrollers:
Wenn dieser Server gleichzeitig das Active Directory hostet, waere der Restoreprozess wiefolgt:
1) Server im Wiederherstellungsmodus starten
2) ntbackup starten und Active Directory restaurieren.
3) Nun musst du entscheiden was mit den DAten passieren soll, da im falle von von AD Servern die Daten repliziert werden.
d.h. wenn die Daten aus versehen geloescht wurden, musst Du einen authoritative Restore durchfuehren. Im anderen Fall weden die Daten einfach durch Replikation zwischen den beiden DCs reliziert und aktualisiert. (non-authoritative restore
4) im Falle dass ein authoritative restore benoetigt wird, musst du noch mittels ntdsutil hingehen und die Versionnummer der Objekte erhöhen, die durch den authoritative restore wiederhergestellt werden sollen.
regards Thomas Paetzold visit my blog on: http://sus42.wordpress.com- Als Antwort markiert PatrickMs Montag, 21. November 2011 08:18