none
Verschwundene Verzeichnisse (Datenverlust) bei Windows Home Server 2011 (RAID1) beim Verschieben von Daten auf dem Server über das Netzwerk? RRS feed

  • Frage

  • Hallo!

    Ich habe zuhause einen HP ProLiant MicroServer (N40L, 2 GB Arbeitsspeicher, 250 GB System Festplatte und 2 x 3 TB WD RED Festplatten als Software RAID1) mit Windows Home Server 2011. Die Computer (Notebooks HP und ASUS) im Gigabitnetzwerk greifen über einen Cisco SLM2024 Switch auf den Server zu. 

    Gestern hat meine Frau Kinderbilder und -Videos aus den Jahren 2010-2013 sortiert (ca. 2.500 Dateien, ca. 20 GB, *.jpg, *.mpg, *.mts) und danach festgestellt, dass einige Ordner verschwunden bzw. leer sind. Das Backup (über eine externe Festplatte) hat leider nicht geholfen, da das Backup (HP SimpleSave) die verschwundenen Ordner/Dateien ebenfalls gelöscht hatte ... 

    Ich konnte hoffentlich alle (!) Dateien über die Schattenkopien/"Vorgängerversionen" wiederherstellen. Bei der Wiederherstellung hat WHS2011 mir jedoch in einem Popup gemeldet, dass es sich um potentiell gefährliche Daten handelt (*.mts)?!? Bei den verschwundenen Dateien handelte es sich sowohl um *.jpg, *.mpg und *.mts-Dateien. 

    Kann es beim Kopieren/Verschieben großer Datenmengen bei WHS2011 über das Netzwerk zu Datenverlusten kommen? Wie kann man dies vermeiden? 

    Wie kann ich bei WHS2011 die "Prüfung" bzgl. "potentiell gefährlicher" Daten deaktivieren? 

    Vielen Dank!

    Gruß,

    Lars

    Freitag, 12. April 2013 13:35

Alle Antworten

  • Moin Lars,

    wenngleich Software RAID vor allem aus Performancegründen und potentiellen Problemen bei erforderlicher Wiederherstellung des Betriebssystems nicht empfohlen wird, ist Datenverlust eigentlich nicht zu erwarten.

    Wenn allerdings bei einem RAID1 ein Laufwerk Probleme hat (oder der Benutzer einen Fehler macht), wird dieses Problem prompt gespiegelt.

    Leider lässt sich im Nachhinein kaum nachvollziehen, was bei Dir zu Datenverlust geführt hat. Hat die Auswertung der Ereignisanzeige etwas ergeben (Plattendefekt, NTFS- oder Netzwerkprobleme)? Sind die Bilder eventuell schon noch da, nur nicht am erwarteten Ort (mal die gesamte Struktur nach dem Namen einer der verschwundenen Dateien durchsuchen lassen)?

    Backups - deswegen sollte man mehr als eins haben, und zudem eins außer Haus (für Schutz vor größeren Katastrophen). Denn sonst passiert genau das, was Dir passiert ist: Du überschreibst ein gutes Backup direkt mit einem schlechten und hast keinen Weg zurück.

    Viele Grüße
    Olaf

    Freitag, 19. April 2013 11:19
  • Hallo!

    Danke für die Antworten! Ich konnte wie gesagt über die Schattenkopien/"Vorgängerversionen" alle Dateien wieder herstellen. Gibt es ein "Verwaltungsprogramm" für Bilder, das die Bilder lokal in einer Art Datenbank "verwaltet", auf dem Server aber "an Ort und Stelle" läßt? Für diese Datenbank könnte ich noch eine SSD in den Server einbauen, das sollte dann auch von der Perfomance her reichen ... Performancemäßig bin ich nämlich ansonsten mit dem MicroServer sehr zufrieden. Ich habe abhängig von den zu kopierenden Daten zwischen 50 und 119 MB/s über unser Gigabit-LAN. :-)

    Die Ereignisanzeige hat leider keine Erkenntnisse geliefert, die Festplatten sind OK.

    Bleibt die Frage "Wie kann ich bei WHS2011 die "Prüfung" bzgl. "potentiell gefährlicher" Daten deaktivieren? " ...

    Danke!

    Gruß,

    Lars

    Samstag, 27. April 2013 16:16