none
DC und VPN RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wir planen eine VPN-Verbindung zwischen unsere Zentrale und Zweigstellen.

    Die Zentrale hat den lokalen IP-Bereich, z.B. 192.168.1.0, und die Zweigstellen, z.B. . 192.168.2.0, . 192.168.3.0, ...

    Was muss man machen, damit die Benutzer in der Zweistellen sich auf den DC in der zentrale anmelden können, und Zugriff auf Freigaben, MS-SQL-Server, etc. haben?

    Ich bitte um Hilfe

    Vielen Dank im Voraus

    Dienstag, 16. April 2013 11:43

Antworten

  • Am 16.04.2013 schrieb Elias-De:

    wir planen eine VPN-Verbindung zwischen unsere Zentrale und Zweigstellen.

    Die Zentrale hat den lokalen IP-Bereich, z.B. 192.168.1.0, und die Zweigstellen, z.B. . 192.168.2.0, . 192.168.3.0, ...

    Was muss man machen, damit die Benutzer in der Zweistellen sich auf den DC in der zentrale anmelden können, und Zugriff auf Freigaben, MS-SQL-Server, etc. haben?

    Holt euch einen kompetenten Dienstleister ins Haus, man (Du) kannst
    dabei zu viel falsch machen, und in einem Forum kann das auch nicht
    abgehandelt werden.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    • Als Antwort markiert Elias-De Mittwoch, 17. April 2013 08:23
    Dienstag, 16. April 2013 17:45

Alle Antworten

  • Hallo,

    Wenn in der Zweigstelle keine Server geplant sind muss nur auf dem Gerät welches an der Zweigstelle die VPN Verbindung aufbaut ein DNS Forwarder zur Zentrale eingetragen werden.

    Viele Grüße

    Philipp Halbedel

    Dienstag, 16. April 2013 11:59
  • Danke für die superschnelle Antwort.

    Die VPN-Verbindung erfolgt über VPN-Router von LanCom.

    Da wir verschiedene IP-Bereiche haben, muss m.e. der Server so konfiguriert werden, damit er die anderen IP-Bereiche akzeptiert. Aber wo und wie?

    Dienstag, 16. April 2013 12:15
  • Am 16.04.2013 13:43, schrieb Elias-De:

    Was muss man machen, damit die Benutzer in der Zweistellen sich auf
    den DC in der zentrale anmelden können, und Zugriff auf Freigaben,
    MS-SQL-Server, etc. haben?

    Nichts. Deswegen hast du ja das VPN.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Dienstag, 16. April 2013 12:20
  • Am 16.04.2013 14:15, schrieb Elias-De:

    Da wir verschiedene IP-Bereiche haben, muss m.e. der Server so
    konfiguriert werden, damit er die anderen IP-Bereiche akzeptiert.
    Aber wo und wie?

    Immer noch nichts. Solang du nur einen DC hast ist er für alles zuständig, Er muss keine "anderen" Netzwerke akzeptieren, er ist sowieso für alle zuständig.

    Du hast ein Routing- und evtl. ein Namensauflösungproblem, aber das wird in deinen VPN Geräten gelöst und nicht am DC.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Dienstag, 16. April 2013 12:45
  • Diese IP-Bereichen sind die Adressen im LAN hinter dem Router.

    Ich weiß, wenn ein PC im lokalen Netzwerk eine abweichende Adresse, z.B. 192.168.2.2, als der Bereich im LAN (192.168.1.0) hat, dann kann man sich nicht anmelden etc. D.h. man muß wahrscheinlich eine zweite IP-Adresse beim Server definieren, z.B. 192.168.2.1, oder? Vielleicht irre ich mich.

    Der Verkäufer der Firma, die VPN-Installiert, meine die IP-Bereiche in der Zentrale und Zweigstellen müssen unterschiedlich seien. Es ist auch notwendig. wenn die Anzahl der PC's wächst.

    Wahrscheinlich sollte die Frage lauten: wie kann ich zwei Netzwerke mit zwei verschieden IP-Bereichen verbinden?

    Dienstag, 16. April 2013 12:45
  • Am 16.04.2013 14:45, schrieb Elias-De:

    Der Verkäufer der Firma, die VPN-Installiert

    Lass sie noch mal antanzen, damit sie auch das Routing zwischen den Netzen richtig konfigurieren.

    War wohl wieder mal ne Frage der Beauftragung ... ihr wolltet nen Tunnel, meintet aber ein "vollwertiges Netzwerk" und die haben euch den Tunnel gegeben.

    Du hast immer noch ein Problem mit dem VPN Gerät, nicht mit Windows.
    Du hast eine Router, der ein VPN bietet, also hast du alles, was du braicht um über diesen die 3 Netzwerk zu erreichen.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Dienstag, 16. April 2013 13:11
  • Danke Mark.

    Wir haben nocht nichts bestellt.

    Da ich keine Erfahrung mit VPN habe, musste ich vorher fragen.

    Dienstag, 16. April 2013 13:20
  • Am 16.04.2013 schrieb Elias-De:

    wir planen eine VPN-Verbindung zwischen unsere Zentrale und Zweigstellen.

    Die Zentrale hat den lokalen IP-Bereich, z.B. 192.168.1.0, und die Zweigstellen, z.B. . 192.168.2.0, . 192.168.3.0, ...

    Was muss man machen, damit die Benutzer in der Zweistellen sich auf den DC in der zentrale anmelden können, und Zugriff auf Freigaben, MS-SQL-Server, etc. haben?

    Holt euch einen kompetenten Dienstleister ins Haus, man (Du) kannst
    dabei zu viel falsch machen, und in einem Forum kann das auch nicht
    abgehandelt werden.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    • Als Antwort markiert Elias-De Mittwoch, 17. April 2013 08:23
    Dienstag, 16. April 2013 17:45