Benutzer mit den meisten Antworten
ActiveSync VirtualDirectory zerschossen

Frage
-
Hallo zusammen,
ich musste Änderungen bei den internen/externen URLs für ActiveSync machen und habe bei der Aktion "virtuelles Verzeichnis zurücksetzen" den selbigen zerschossen. (ich habe dies über den Assi gemacht) Er wurde gelöscht, konnte aber nicht erneut angelegt werden. Wenn ich per PowerShell versuche, den Folder neu zu erstellen, gibt er folgende Meldung aus:
[PS] C:\Windows\system32>New-ActiveSyncVirtualDirectory -WebSiteName "Default Web Site" -ExternalUrl "https://mail.magelan.net/Microsoft-Server-ActiveSync" -InternalUrl "https://<SERVERNAME_FQDN>/Microsoft-Server-ActiveSync" Das virtuelle Verzeichnis 'Microsoft-Server-ActiveSync' ist bereits unter '<SERVERNAME_FQDN>/Default Web Site' vorhanden. Parametername: VirtualDirectoryName + CategoryInfo : InvalidArgument: (<SERVERNAME>\Microso...fault Web Site):ADObjectId) [New-ActiveSyncVirtualDi rectory], ArgumentException + FullyQualifiedErrorId : 78512C6B,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.NewMobileSyncVirtualDire ctory + PSComputerName : <SERVERNAME_FQDN>
<SERVERNAME> steht für den Exchange2010.
Wenn ich das, angeblich existierende Verzeichnis löschen will, sagt er:
[PS] C:\Windows\system32>Remove-ActiveSyncVirtualDirectory <SERVERNAME>\Microsoft-Server-ActiveSync Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil das Objekt '<SERVERNAME>\Microsoft-Server-ActiveSync' nicht auf '<SERVERNAME_FQDN>' gefunden wurde. + CategoryInfo : NotSpecified: (0:Int32) [Remove-ActiveSyncVirtualDirectory], ManagementObjectNotFoundException + FullyQualifiedErrorId : CD2F5F46,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.RemoveMobileSyncVirtualD irectory + PSComputerName : <SERVERNAME_FQDN>
<SERVERNAME> steht wieder für den Exchange2010.
Ich betreibe momentan einen Exchange 2010 und einen Exchange2013 parallel. Mit dem Befehl
Get-ActiveSyncVirtualDirectory
wird mir nur das virtuelle Verzeichnis vom Exchange 2013 angezeigt.
Zur Konstellation:
Es läuft ein SBS mit Exchange 2010, der die Rolle Hub-Transport, Clientzugriff und Postfach hat. Zur Migration habe ich nun parallel einen Exchange 2013 installiert. Dieser hat nur die Rolle Clientzugriff und Postfach.
Nach der Installation von Exchange 2013 habe ich (durch verschiedene Fehler) festgestellt, dass mein Vorgänger alle Virtuelle Verzeichnisse mit der gleichen internen wie externen URL konfiguriert hat. Das funktioniert solange (dank schlauer CISCO-FW), bis man einen 2. Mailserver installiert und dann nicht mehr ins ECP kommt.
Frage 1: Da auf dem Exchange 2013 das VD richtig eingebunden ist, könnte ich das Problem ignorieren und auf Exchange 2013 schwenken, dann sollte es ja quasi wieder gehen. Richtig?
Frage 2: Ist das sinnvoll? Oder sollte man das Problem vor einem Schwenk erst beseitigen?
Frage 3: Wenn beseitigen: hat jemand eine Idee?
LG Martin
- Bearbeitet Martin Zeiske2 Dienstag, 17. Juni 2014 06:51
Antworten
-
Moin,
ergänzend zu Dominik: Ist da eventuell noch der Eintrag des vDirs in der IIS Metabase vorhanden? Es kommt leider bei Problemen öfter mal vor, dass zwar die Exchange Einstellungen gelöscht werden, aber in der Metabase noch das alte Verzeichnis steht.
Als Ergebnis kann man das dann nicht neuanlegen.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Martin Zeiske2 Dienstag, 17. Juni 2014 13:11
Alle Antworten
-
Hallo Martin,
keine Ahnung wie das bei einem SBS ist und ob dieser überhaupt mit Exchange 2013 in einer korrekten Koexistenz aufgebaut werden kann.
Meine Empfehlung: migriere das Zeug rüber und änderen den Namespace auf die 2013er Server, asap.
Gruß
Dominik
-
Moin,
ergänzend zu Dominik: Ist da eventuell noch der Eintrag des vDirs in der IIS Metabase vorhanden? Es kommt leider bei Problemen öfter mal vor, dass zwar die Exchange Einstellungen gelöscht werden, aber in der Metabase noch das alte Verzeichnis steht.
Als Ergebnis kann man das dann nicht neuanlegen.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Martin Zeiske2 Dienstag, 17. Juni 2014 13:11
-
Hallo Martin,
keine Ahnung wie das bei einem SBS ist und ob dieser überhaupt mit Exchange 2013 in einer korrekten Koexistenz aufgebaut werden kann.
Meine Empfehlung: migriere das Zeug rüber und änderen den Namespace auf die 2013er Server, asap.
Gruß
Dominik
Hi Dominik,
ja, so habe ich es vor. Ich mach das so, sobald ich kann. Jetzt gerade streikt ECP.... *hmpf*