none
Wir wollen Office 365 im Unternehmen einsetzen. Was für Möglichkeiten haben wir? RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen

    Ich arbeite in einem Unternehmen, welches ca. 200 Client Geräte mit Office 2010 im Einsatz hat.
    Unser Ziel ist es diese Clients sukzessiv auf Office 365 zu migrieren.

    Doch welche Möglichkeiten haben wir, um die Administration/Lizenzierung der O365 zu verwalten?

    Ich habe im Google nachrecherchiert und gesehen, dass eine Möglichkeit wäre, eine ADFS Umgebung aufzubauen.

    Was gibt es noch?

    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.


    Edit: Die Frage ist, gibt es weitere On-Premises oder nicht On-Premises Lösungen für die Administration/Lizenzierung der O365 Umgebung?
    • Bearbeitet BK_master Sonntag, 18. September 2016 18:21 Ergänzung
    Sonntag, 18. September 2016 18:07

Alle Antworten

  • Hallo BK_master,

    Administration und Lizenzierung sind 2 verschiedene paar Schuhe.

    Wenn Du die User und Gruppen nur in einem System (Deinem lokalen AD) pflegen willst, solltest Du über die Konfiguration von SSO mit ADFS und DirSync nachdenken:
    https://blogs.office.com/2014/04/15/synchronizing-your-directory-with-office-365-is-easy/

    Ich gehe davon aus, Ihr möchtet nur die Office 365 Client Software abonnieren und nicht zusätzlich noch den Exchange Online:

    Für die Lizensierung gibt es zunächst verschiedene Abo-Pläne die die verschiedenen Office-Pakete (Home, Business, ProPlus) abbilden:
    https://products.office.com/de-de/business/office-365-business
    https://products.office.com/de-de/business/office-365-business-premium
    https://products.office.com/de-de/business/office-365-proplus-business-software

    Die Lizensierung passiert pro User der max. 5 Installationen gleichzeitig mit seiner ID aktivieren kann.

    Du kannst den Benutzern im Admin Center von Office 365 Lizenzen hinzufügen oder entfernen. Falls Du das automatisieren möchtest, funktioniert das auch mit den passenden Cmdlets der PowerShell.

    Set-MsolUserLicense -UserPrincipalName $upn -AddLicenses "company:O365_BUSINESS"

    Für das Deployment der Office 365 Suite gibt es das Office 365 Deployment Toolkit:
    https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj219423.aspx

    Das erleichtert das Deployment auf 200 Clients ungemein, zudem gibt es auch die Option in der Konfigurationsdatei anzugeben das alle Vorversionen von Office während der Installation entfernt werden sollen, sodass Du am Ende nur noch das abonnierte Office 365 auf den Clients hast.


    Freundliche Grüße
    Sandro

    MCSA: Windows Server 2012
    Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)

    XING: Zum Profil
    LinkedIn: Zum Profil
    Facebook: Zum Profil




    Montag, 19. September 2016 06:07
  • Hallo SandroReiter

    Vielen Dank für Deine Antwort und die hilfreichen Tipps.

    Betreffend der Lizenzierung werden wir Office ProPlus nutzen. Da wir bereits schon einen die bestehenden Office 2010 ohne zusätzlichen Kosten auf ProPlus umwandeln können. Doch da wäre interessant zu wissen, was mehr Sinn machen würde. Office 2013 oder 2016? So wie ich das verstehe ist ja Office 365 das Produkt, und dann Office 2013 bzw. neu Office 2016 die Versionen. Würde es eher Sinn machen direkt auf das aktuellste, sprich Office 2016 umzusteigen?

    Betreffend Administration: Super, ich denke schon, wohin die Richtung bei uns gehen wird. Da wir möglichst für eine Automatisation in unserem Unternehmen einsetzten (speziell bei den Clients über SCCM) möchten wir natürlich möglichst den grossen Vorteil von SSO nutzen.

    Doch rein aus Interesse. Welche Möglichkeiten gäbe es noch nebst dem ADFS and DirSync Lösung?

    Vielen Dank.

    Montag, 19. September 2016 19:42
  • Office 2013 oder 2016? So wie ich das verstehe ist ja Office 365 das Produkt, und dann Office 2013 bzw. neu Office 2016 die Versionen. Würde es eher Sinn machen direkt auf das aktuellste, sprich Office 2016 umzusteigen?

    Office 365 ProPlus ist die Abovariante des lokalen Office 201X Professional Plus. Das Mietmodell berechtigt dazu stets die neuste Version der Office-Suite zu nutzen. Wir setzen schon seit geraumer Zeit die 2016er Version ein.

    Ob das für Euch auch die richtige Entscheidung ist, müsst Ihr evaluieren. Wichtig ist vorallem das evtl. spezielle Add-Ins oder selbstgeschriebene VBA Plugins in der neuen Version einwandfrei funktionieren.

    Wenn Ihr einen lokalen Exchange habt, der schon etwas älter ist, sollte hier ebenfalls getestet werden ob das mit Outlook 2016 alles so funktioniert wie es sollte.

    Doch rein aus Interesse. Welche Möglichkeiten gäbe es noch nebst dem ADFS and DirSync Lösung?

    Ich kenne ehrlich gesagt nur diese. Ich könnte mir aber vorstellen das man mit dem Azure AD und einem Trust mit dem lokalen AD auch etwas gebaut bekommt.

    Freundliche Grüße
    Sandro

    MCSA: Windows Server 2012
    Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (IHK, 07/2013)

    XING: Zum Profil
    LinkedIn: Zum Profil
    Facebook: Zum Profil

    Dienstag, 20. September 2016 06:03
  • Office 2013 oder 2016? So wie ich das verstehe ist ja Office 365 das Produkt, und dann Office 2013 bzw. neu Office 2016 die Versionen. Würde es eher Sinn machen direkt auf das aktuellste, sprich Office 2016 umzusteigen?

    Guter Input, werde ich aufjeden Fall während meiner Planung berücksichtigen.

    Ich kenne ehrlich gesagt nur diese. Ich könnte mir aber vorstellen das man mit dem Azure AD und einem Trust mit dem lokalen AD auch etwas gebaut bekommt.

    Schade, trotzdem vielen Dank für Deinen Input. Vielleicht, weiss jemand anders über die weiteren Möglichkeiten.
    Dienstag, 20. September 2016 10:00
  • In Ergänzung zu Sandro: nennt sich Azure AD Connect und ist quasi ein "Upgrade" für DirSync:

    https://azure.microsoft.com/de-de/documentation/articles/active-directory-aadconnect-dirsync-upgrade-get-started/

    Es stellt sich nur die Frage, ob Du damit nicht über das Ziel hinausschießt - Du willst ja schließlich "nur" Office 365 nutzen und Dein Firmennetz nicht komplett in eine Hybrid-Umgebung umbauen. ;-) Für SSO ist DirSync mehr als ausreichend.


    Liebe Grüße

    Ben

    ____________________________

    MCSA Office 365

    MCSA SQL Server 2014

    MCITP Windows 7

    MCSA Windows 8/10

    MCSE Server Infrastructure

    ____________________________

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).

    Dienstag, 20. September 2016 10:05