Fragensteller
Zugriff auf Netzlaufwerke über VPN-Verbindung

Allgemeine Diskussion
-
Hallo Community-Mitglieder,
in einem kleinen Netzwerk mit Windows 2008 SBS versuche ich mit einem Windows 7x64 auf Netzlaufwerke zuzugreifen. Solange ich mich im internen Netzwerk befinde treten auch keine Probleme auf, allerdings wenn die Verbindung über ein AVM Fritz-basierndes VPN aufgebaut wird, wird beim Versuch auf ein bereits gemapptes Netzlaufwerk ein Fenster zur eingabe der Anmeldedaten und folgender Fehlermeldung angezeigt: "Das System hat eine mögliche Sicherheitsgefahr festgestellt. Stellen sie sicher, dass sie mit dem Server der Sie authentifiziert hat Verbindung aufnehmen können".
Um Problem mit der firewall zu vermeiden, habe ich eine entsprechende Regel erstellt, die sämtliche TCP- und UDP-Ports für die Verbindung zum Domain Controller (dem Windows 2008 SBS) erlaubt, und tatsächlich kann ich z.B. Port 88 per Telnet auf dem Server ansprechen.
Auch den Avira Virenscanner habe ich zu Testzwecken bereits einmal deinstalliert, allerdings ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee woran es sonst noch liegen könnte ?
Vielen Dank.
Grüße
Tobias
- Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 14. August 2012 06:04 Warten auf Feedback
Montag, 6. August 2012 17:42
Alle Antworten
-
Am 06.08.2012 schrieb Slash T:
in einem kleinen Netzwerk mit Windows 2008 SBS versuche ich mit einem Windows 7x64 auf Netzlaufwerke zuzugreifen. Solange ich mich im internen Netzwerk befinde treten auch keine Probleme auf, allerdings wenn die Verbindung über ein AVM Fritz-basierndes VPN aufgebaut wird, wird beim Versuch auf ein bereits gemapptes Netzlaufwerk ein Fenster zur eingabe der Anmeldedaten und folgender Fehlermeldung angezeigt: "Das System hat eine mögliche Sicherheitsgefahr festgestellt. Stellen sie sicher, dass sie mit dem Server der Sie authentifiziert hat Verbindung aufnehmen können".
Ist der W7 Client denn Mitglied der Domain? Wenn ja, würde ich sagen,
nimm zum testen einen anderen VPN-Client.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/Montag, 6. August 2012 17:55 -
Hallo Winfried,
ja, der Win7-Client ist Mitglied in der Domäne.
Ich werde mal einen anderen VPN-Client suchen, wobei die Sache auf einem andren Laptop mit demselben VPN-Client funktioniert. Der einzige Unterschied zwischen beiden Systemen ist, dass es sich einmal um 32- das andre mal um ein 64-bit System handelt.
Grüße
Tobias
Dienstag, 7. August 2012 14:01 -
Slash T meinte:Ich werde mal einen anderen VPN-Client suchen
Ich benutze für VPN mit meiner Fritz!Box den ShrewSoft VPN-Clinet:
http://www.shrew.net/softwareDazu gibt es auch eine Anleitung bei AVM:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Interoperabilitaet/15729.php?portal=VPNAllgemeiner Link zum AVM VPN-Portal:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/index.php?portal=VPNChristoph Sternberg */\
Dienstag, 7. August 2012 16:37 -
Hallo Tobias,
Bist Du hier weitergekommen? Hattest Du vielleicht Zeit die Links von Christoph zu prüfen?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.- Bearbeitet Alex Pitulice Montag, 13. August 2012 07:25
Montag, 13. August 2012 07:25 -
Hallo Alex,
hab es leider erst heute geschafft.
Der shrew-Client läuft leider in eine Zeitüberschreitung beim Verbindungsaufbau, ohne dass ich bisher die Ursache ermitteln konnte. Es gibt keine Fehlermeldung bezüglich der Schlüsselaushandlung o.ä., vielmehr verhält sich der VPN-Client so, als würde die Gegenstelle nicht antworten.
Zu estzwecken habe ich daraufhin wieder den Fritz VPN-Client installiert, mit dem der Verbindungsaufbau funktioniert, nur die Netzlaufwerke zeigen die bekannten Probleme.
Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt im Shrew-Client ein verbose Logging zu aktivieren ?
Grüße
Tobias
Donnerstag, 16. August 2012 11:23 -
Slash T meinte:Der shrew-Client läuft leider in eine Zeitüberschreitung beim Verbindungsaufbau, ohne dass ich bisher die Ursache ermitteln konnte.
Ich hatte das im Anfang auch mal, aber ich weiß beim besten Wilhelm nicht
mehr, was ich gemacht habe. Ich weiß nur noch, dass es da geholfen hatte, an
den Einstellungen rumzuspielen (NAT-Traversal IIRC) und dann klappte es ab
und an.Mittlerweile habe ich keine Probleme mehr. Ich glaube, ich hatte
fritzboxmäßig alles nochmal neu gemacht. Meine Einstellungen hab ich grad
nochmal verglichen: Sie sind identisch mit denen aus der AVM-Anleitung.Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt im Shrew-Client ein verbose Logging zu aktivieren ?
Ich weiß es leider nicht.
Christoph Sternberg */\
Donnerstag, 16. August 2012 13:26