Benutzer mit den meisten Antworten
Kniffliges Problem mit NFS und ftp

Frage
-
Hallo,
wir haben einen Server W'2008 R2 namens BVBWWW2, der (u.a.) ftp-Server ist und auf dem ich die Dienste für NFS installiert (oder aktiviert) habe, wobei der BVBWWW2 NFS-Client spielen soll.
Der NFS-Server ist ein Solaris-Rechner namens BVBM1, auf dem ich einen Ordner für NFS freigegeben habe. Diesen kann ich erfolgreich auf dem BVBWWW2 (als Laufwerk Y:) mounten und darin lesen / schreiben.
Wen's interessiert, der Mount-Befehl auf dem BVBWWW2 sieht so aus:
mount \\bvbm1.bib-bvb.de\bvbwww2\digitoolftp Y:
Soweit, so gut. Jetzt ist der BVBWWW2 aber auch ftp-Server, und man soll sich mit der Kennung dtftp dort anmelden können, sodass man direkt auf Y: landet.
Das funktioniert tatsächlich, allerdings auf unserem alten ftp-Server 2003 mit SFU. Hier, auf dem BVBWWW2 habe ich im IIS-Manager der ftp-Site ein virtuelles Verzeichnis namens dtftp und dem physikalischen Pfad Y:\ zugewiesen. Anmelden kann man sich als dtftp sehr wohl, aber man kommt dann im ftp-root raus und nicht in Y:
Hat jemand eine Idee, wie das geht (oder ob überhaupt)?
Vielen Dank schon mal,
Ernst
Antworten
-
Dem Namen nach, darf ich hier aus Gelsenkirchen gar nicht helfen... argh ;)
Ok, mount ist - iirc - genau wie NET USE benutzerbezogen. D.h. das Laufwerk existiert nur in dem Benutzerkontext in dem du es erzeugt hast. Da der IIS Dienst als ein anderer Benutzer ausgeführt wird, sieht er das Laufwerk gar nicht.
Einfachste Lösung ist vielleicht y: einfach im Computerkontext zu verbinden. Z.B. in einem Startup script. Dann steht es allen Benutzern zur Verfügung. Oder eben das Laufwerk im Benutzerkontext des IIS/FTP verbinden.
hth
Gregor Stefka
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 28. Januar 2011 08:17
Alle Antworten
-
Dem Namen nach, darf ich hier aus Gelsenkirchen gar nicht helfen... argh ;)
Ok, mount ist - iirc - genau wie NET USE benutzerbezogen. D.h. das Laufwerk existiert nur in dem Benutzerkontext in dem du es erzeugt hast. Da der IIS Dienst als ein anderer Benutzer ausgeführt wird, sieht er das Laufwerk gar nicht.
Einfachste Lösung ist vielleicht y: einfach im Computerkontext zu verbinden. Z.B. in einem Startup script. Dann steht es allen Benutzern zur Verfügung. Oder eben das Laufwerk im Benutzerkontext des IIS/FTP verbinden.
hth
Gregor Stefka
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 28. Januar 2011 08:17