none
Remote Desktop Service - Installation - Keine Remote Verbindung RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen!

    Bin in Sachen Windows Server ein blutiger Anfänger also hoffe ich, dass ihr Verständnis zeigt.

    Ich habe einen Server mit dem Betriebssystem Windows Server 2012 R2.

    Der Server läuft als eine Domäne.

    Nun möchte ich gerne dass mehrere Arbeitsplätze über den Remotedesktop auf den Server zugreifen können.

    Alle Serverrollen wurde nstalliert. 

    Benutzer sind auch in die Gruppen zugewiesen (z.B Remotedesktopbenutzer)

    Jedoch wenn ich von einem anderen Server aus (Im gleichen Netzwerk) probiere eine Remote Sitzung zu starten bekomme ich keine Verbindung. Ich nehme an, dass ihr sicherlich mehr Informationen benötigt. Wäre nett wenn ihr mir genau sagt was für spezifische Informationen ihr noch braucht. 

    Ausserdem bekomme ich in der Ereignis Anzeige folgenden Fehler:

    "ID 1280: 

    Die Remotedesktopdienste konnten keine Verknüpfung mit dem Verbindungsbroker auf dem Server "abc.local" herstellen.
    Fehler: Die aktuelle asynchrone Nachricht wurde vom asynchronen Verteiler gelöscht, da eine neue Nachricht vorhanden ist, die die aktuelle Nachricht überschreibt."

    Habt ihr eventuell Lösungsvorschläge ?

    Mfg

    Bilder:

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/514080

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/514081

    Mittwoch, 20. August 2014 15:06

Alle Antworten

  • Hi,

    grundsätzlich ist davon abzuraten, die RDS-Rollen auf einem Domänencontroller zu installieren (Sicherheitsaspekte, funktionale Einschränkungen, usw.).

    Davon abgesehen: ist der Dienst "Remotedesktop-Verbindungsbroker" gestartet? Wenn nein, lässt er sich starten? Welche Fehlermeldungen erscheinen hierbei evtl. im Ereignisprotokoll?

    Hast Du nach der Rolleninstallation die Konfiguration durchgeführt? (Bereitstellung, Sitzungssammlung, usw.)

    Zu Deiner Fehlermeldung gibt es folgenden TechNet-Eintrag: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ee890889(v=ws.10).aspx

    Gruß

    Ben


    • Bearbeitet Ben-neB Donnerstag, 21. August 2014 13:25
    Donnerstag, 21. August 2014 13:24
  • Hallo Ben.

    Wollte alles auf einer Domäne erstellen da ich vor hatte in noch nicht absehbarer Zeit Exchange auf dem Server zu installieren. Und soweit ich das richtig verstanden habe setzt Exchange eine Domäne vorraus.

    Zum RDS:

    Alle RDS Dienste sind/waren gestartet. Konfiguration wurde ebenso durchgeführt (Soweit es da nichts wichtiges zu beachten gibt). 

    Eine Sammlung wurde auch erstellt. (Obwohl davor schon eine Standard Sammlung angelegt wurde)

    Bild: http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/514826

    In der Ereignisanzeige wurde mir das angezeigt:

    Bild: http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/514827

    Danach habe ich den Server mal neugestartet. Danach gab es das alles zu sehen:

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/514829

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/514830

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/514831

    Die nicht gestarteten Dienste können aber ohne Probleme gestartet werden.

    Gruss


    • Bearbeitet DeRoIs Freitag, 22. August 2014 07:51
    Freitag, 22. August 2014 07:50
  • Hi,

    schon klar, aber es ist nicht trivial, sämtliche Rollen (DC, Exchange und RDS) auf einem einzigen Server zu installieren. Da gibt es besondere Geschichten, was die Berechtigungen, Gruppen, etc. angeht. Daher installiert man da normalerweise alles auf separaten Servern.
    Eine Ausnahme ist der SBS (DC + Exchange + Sharepoint + SQL), das ist aber von Microsoft selbst zusammengebaut, da sollte man sich darauf verlassen können, dass alles harmoniert. :-)

    Wie dem auch sei: die Bilder kann ich mir aus irgendeinem Grund leider nicht anschauen, die Links funktionieren nicht...

    Ist auch der Rollendienst "Remotedesktoplizenzierung" installiert? Hast Du da CALs drin? RDS braucht spezielle CALs...

    Gruß

    Ben

    Freitag, 22. August 2014 12:07
  • Hi,habe die Verbindung irgendwie hinbekommen.

    Lag warscheinlich an dem Rechner von dem aus ich die Verbindung herstellen wollte.

    Meine Frage jedoch:Wie soll ich die Serverrollen verteilen? Soll ich eine VM erstellen und dort nochmal Server 2012 r2 installieren oder wie kann ich mir das vorstellen? Und wie verteile ich die Rollen am sinnvollsten ? Kann ich alles so lassen wie es ist und den Exchange Server jedoch auf einer VM installieren? Ich muss auch sagen dass die ganze Aktion nur für 8 Benutzer sind die sich über Remotedesktop auf den Server verbinden sollen. Also nichts grosses.


    Gruss


    • Bearbeitet DeRoIs Freitag, 12. September 2014 08:54
    Freitag, 12. September 2014 08:27
  • Hi,

    wenn Du die Kapazitäten dafür hast, solltest Du für jede Rolle (DC, Exchange, RDS) eine eigene VM installieren.
    Das erleichtert später die Zuordnung und die Fehlersuche, da Du dann nicht auch noch evtl. Inkompatibilitäten zwischen der einen und der anderen Rolle berücksichtigen musst.


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Freitag, 12. September 2014 09:47
  • Dann müsste ich doch für jede VM eine neue Lizenz für Server 2012 R2 haben ? 

    Wenn ich jetzt nur den Exchange auf einer VM installieren würde wäre das doch auch in Ordnung oder?

    Ich meine die RDS Rollen können ja alle auf dem einen Server laufen. Sind sowieso nur 8 Benutzer. Das sollte der Server packen. Ausserdem müsste ich Exchange sowieso auf einer VM installieren, da Exchange ja nicht zusammen mit einem Domänencontroller installiert werden soll.

    Freitag, 12. September 2014 09:54
  • Hi,

    das kommt darauf an, welche Windows-Edition Du auf dem Host einsetzt: 
    - Standard: Lizenz für Host und 2 Lizenzen für VM
    - Datacenter: Lizenz für Host und unbegrenzte Lizenzen für VM

    D.h. Du könntest zumindest 2 VMs ohne weiteres installieren. Es hat natürlich alles auch Sicherheitsaspekte. Wenn Du den RDS zusammen mit DC betreibst, musst Du das Active Directory entsprechend absichern bzw. den Usern per GPO jegliche Zugriffe auf die kritischen Sachen sperren. Das gleiche natürlich auch, wenn Du RDS mit Exchange zusammenwirfst.


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Freitag, 12. September 2014 10:14
  • Habe jetzt über Hyper-V eine VM mit ebenfalls Server 2012 R2 installiert. Jedoch im Core Modus.

    Wenn ich jetzt den Server in die Domäne einbinden möchte sagt er mir:

     "Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden."

    Über den ping command erreiche ich den "Haupt"server.

    Jemand eine Idee ?

    Montag, 15. September 2014 14:58
  • Hi,

    hast Du auf dem Server den DNS entsprechend eingetragen? Wenn DHCP: wird da der richtige DNS verteilt?


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Dienstag, 16. September 2014 07:14
  • Hi,

    also ich habe in der VM als DNS die IP von meinem Hauptserver eingetragen. Dort ist auch die Serverrolle DNS installiert. Wenn ich über sconfig probiere der Domäne beizutreten kriege ich immernoch diese Fehlermeldung. Ausserdem fällt mir auf, dass wenn ich nach dem Passwort vom Benutzer gefragt werde die Tastatureingabe nicht angezeigt wird. Ist das normal ?

    http://www.fotos-hochladen.net/uploads/unbenannt0j12arvfe5.jpg

    http://www.fotos-hochladen.net/uploads/unbenannt2rpswq6g2ae.jpg

    Donnerstag, 18. September 2014 10:13
  • Wie gibst Du denn die Domäne ein? Nur den NetBIOS-Namen oder den FQDN?

    Also DOMÄNE oder DOMÄNE.LOCAL?

    Dass die Eingabe nicht angezeigt wird, ist normal - Sicherheit. Es könnte Dir ja grad einer über die Schulter schauen, der das Kennwort nicht wissen darf.


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Donnerstag, 18. September 2014 10:50
  • Habe beides schon probiert. Da ist mir auch aufgefallen dass wenn ich den NetBIOS Namen nehme es länger dauert bis die Fehlermeldung erscheint.
    Donnerstag, 18. September 2014 13:07
  • Hi,

    wenn Du nur DNS verwendest, musst Du zwingend den FQDN eingeben, sonst wird der Name im DNS nicht gefunden.

    Ansonsten kann das diverse Ursachen haben... es ist leider etwas schwierig, da eine Lösung zu finden, ohne das System anzusehen.

    Was kriegst Du denn als Ausgabe, wenn Du auf dem DC mal in einer administrativen Eingabeaufforderung "dcdiag" eingibst? Steht da alles auf "Passed"?


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Donnerstag, 18. September 2014 13:47
  • Genau da werden alle Sachen als bestanden markiert.
    Donnerstag, 18. September 2014 14:02
  • Ich frag jetzt einfach auch mal ein paar "dumme" Sachen:
    - Nach der Installation der AD-Domänendienste hast Du den Server auch zum DC hochgestuft? Das ist ein separater Schritt.

    Ich hab erst vor ein paar Tagen einen DC aufgesetzt, da habe ich nichts weiter eingestellt, nicht mal die Firewall deaktiviert und ich konnte andere Endgeräte problemlos einbinden. Bei Dir liegt da wohl noch irgendwas im Argen... Du könntest noch testweise probieren, die Firewall auf beiden Seiten mal abzuschalten.


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Donnerstag, 18. September 2014 14:24
  • Habe das Problem jetzt anders gelöst.

    Habe HyperV deinstalliert und die VM mal mit VMWare erstellt.

    Dort klappt die Einbindung in die Domäne einwandfrei!

    Gruss

    Dienstag, 7. Oktober 2014 10:10
  • Dann könnte es an der Netzwerkkarte der virtuellen Maschine gelegen haben, eventuell war die einem falschen Netz zugewiesen? (z.B. "Intern" statt "Extern").

    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Dienstag, 7. Oktober 2014 12:29