Benutzer mit den meisten Antworten
EXG 2010 zu 2016 Migration / Outlook Getrennt nach Mailbox Migration

Frage
-
Guten Morgen,
ich gehe gerade in unserer Laborumgebung eine Exchange 2010 (DAG) Migration zu 2016 (DAG) durch. Die Installation und Konfiguration hat soweit funktioniert. Nach ändern der A-Records (auf den neuen Server) für die Service URLs (OWA/Autodiscover/ECP etc) hat die Verbindung der Outlook Clients zu dem Exchange 2010 weiterhin funktioniert.
Wenn ich jetzt allerdings ein Postfach auf den neuen Server verschiebe, kommt beim Outlook Client zwar die Meldung das der Administrator Änderungen an dem Postfach vorgenommen hat. Nach einem Neustart des Clients bleibt aber die Verbindung getrennt. AutoDiscover funktioniert meiner Meinung nach aber Problemlos (Outlook Verbindungstest). Erstelle ich ein neues Profil im Outlook wird das migrierte Postfach sauber im Outlook verbunden.
Meine URLs sehen auf beiden Servern wie folgt aus, geändert hatte ich den A-Record der Service und Autodiscover Adressen.
Service-URL (ecp,owa,oab,activesync,mapi): owa.domain.lokal
Autodiscover: autodiscover.domain.lokal
CAS-Array/RPCClientAccessServer vom 2010er: outlook.domain.lokal
Outlook-Anywhere: auf EXG 2010 nicht aktiviert
Ich stehe gerade voll auf dem schlauch und finde so richtig nicht woran es liegen könnte. Eine direkte Fehlermeldung bekomme ich ja auch nicht, Autodiscover sieht wie gesagt sauber aus. Ich habe von einem "Bug" gelesen das man nach einem Mailbox Move in dieser Konstellation die beiden Applicationpools (MSExchangeAutodiscoverAppPool, MSExchangeRPC*) neustarten soll, dies hat aber auch nicht geholfen.
Hat einer von euch das auch schon einmal gehabt und kann mir eventuell einen Tipp geben?
Vielen Dank schon einmal für die Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Scherr
Antworten
-
Hallo,
habe einen positives Feedback für euch … hatte in einem Forum gelesen das dies auch ein Bug im Outlook 2013 sein kann. Nach der Installation des Updates (https://support.microsoft.com/en-us/help/2863911/description-of-the-outlook-2013-update-2863911-march-11-2014) verbindet sich das Postfach problemlos nach einer Migration auf den neuen Exchange.
Da es eine Laborumgebung ist, war hier nur der Patchstand vom Windows aktuell, nicht aber vom Office. Thema kann also als erledigt markiert werden. Vielen Dank euch trotzdem für die Hilfestellung!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Scherr
- Als Antwort markiert Michael_Scherr Montag, 1. April 2019 11:13
Alle Antworten
-
Moin Michael,
ich denke Du benötigst RPC over Https auf dem 2010er CAS Service. Sieh hier: https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2015/10/26/client-connectivity-in-an-exchange-2016-coexistence-environment-with-exchange-2010/
"Red User will connect to mail.contoso.com as his namespace endpoint. MBX2016 in Site1 will authenticate the user, do a service discovery, and determine that the mailbox version is 2010 and is located within the local AD site. MBX2016 will proxy the request to an Exchange 2010 Client Access server which will retrieve the necessary data from the Exchange 2010 Mailbox server. "
Viele Grüße Malte
-
Hallo,
das Zertifikat welches hier im Einsatz ist wurde von einer internen rootCA ausgestellt. Dieses Zertifkat beinhaltet alle Namen (owa, Outlook, autodiscover, Hostname, fqdn) und ist auf jedem Exchange importiert und den Diensten zugewiesen.
Einen extra vorgeschalteten NLB gibt es nicht. ich habe jetzt Testweise die Migration auch mit aktivierten Outlook Anywhere in der EXG 2010 Umgebung gestartet, hier ist es aber das gleiche. Nach erfolgreicher Migration des Postfaches wird dieses nicht mehr verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Scherr
-
Hallo Michael,
da scheint noch etwas mit den Namensauflösungen nicht zu passen.
2010er und 2016er benötigen jeweils einen eigenen DNS FQDN unter dem sie angesprochen werden können.
Sieh Dir den Abschnitt "How MBX2016 Picks a Target Legacy Exchange Server" im Blogbeitrag an.
Gruß Malte
-
Hallo,
das verstehe ich noch nicht … in dem Blog wird doch erwähnt das dies über den Server FQDN und nicht über die internen URLs oder den CAS/NLB läuft.
Zitat: … it constructs a URL based on the server FQDN, not a load balanced namespace or the InternalURL value
Laut einem Migrationsplan von "Frank" werden hier ja auch die gleiche URLs verwendet. Lediglich der 2010 CAS und der 2016 MAPI Zugriff sind hier unterschiedlich (Outlook.domain.lokal / owa.domain.lokal).
Franks Migrationsplan: https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-teil-1/
Mit freundlichen Grüßen
-
Hallo Michael,
das konnte ich Deinen Daten nicht entnehmen.
owa.domain.lokal zeigt auf den 2016er
outlook.domain.lokal zeigt auf den 2010er.
Dann ist das OK so.
Was sagt den der Outlook-Verbindungsstatus bei einem Client der das Profil nicht automatisch umstellt.
Gruß Malte
-
Hallo,
der Verbindungsstatus zeigt hier leider nichts (also leer), auch wenn ich die Verbindung wiederherstellen will. Binde ich das Postfach im Outlook neu ein, wird es meiner Meinung nach sauber verbunden (siehe Screenshot).
VG Micha
- Bearbeitet Michael_Scherr Montag, 1. April 2019 08:27
-
Hallo,
habe einen positives Feedback für euch … hatte in einem Forum gelesen das dies auch ein Bug im Outlook 2013 sein kann. Nach der Installation des Updates (https://support.microsoft.com/en-us/help/2863911/description-of-the-outlook-2013-update-2863911-march-11-2014) verbindet sich das Postfach problemlos nach einer Migration auf den neuen Exchange.
Da es eine Laborumgebung ist, war hier nur der Patchstand vom Windows aktuell, nicht aber vom Office. Thema kann also als erledigt markiert werden. Vielen Dank euch trotzdem für die Hilfestellung!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Scherr
- Als Antwort markiert Michael_Scherr Montag, 1. April 2019 11:13