none
Lizenzierung Windows Server 2012 RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wir wollen unseren Usern einen zusätzlichen File-Server bereitstellen. Ziel ist ein Dokumentationssystem, in das Daten über eine Rechtestruktur per File-Service (SMB) eingestellt werden und über eine Webseite der lesende Zugriff auf die Struktur freigegeben wird.

    Basis soll ein Windows Server 2012 sein (bereits vorhanden und lizenziert). Die Benutzer sollen über ein vorhandenes AD authentifiziert werden. In der Benutzerverwaltung würden wir die relevanten Benutzer als AD-User einbinden. Die Rechte würden dann per Server-interner Gruppenstruktur vergeben werden.

    Hinweis: Für alle AD-Benutzer gibt es bereits eine Lizenzierung für andere hauseigene Windows-Fileserver im DFS.

    Muss ich für jeden AD-Benutzer auf dem neuen Server auch User-Cals einkaufen?

    Benötige ich weitere Lizenzen für den Webservice?

    Welche Anforderungen gelten für eine zusätzliche Sharepoint-Installation. Auch hier werden bereits Sharepoint-Lizenzen für ein anderes hausinternes Sharepoint-System eingesetzt. Können diese Lizenzen ggf. auch für eine Sharepoint-Erweiterung auf einem zusätzlichen System genutzt werden oder sind dafür je User auch neue Cals zu beschaffen?

    Schon mal vorab vielen Dank für Rückmeldungen.

    Mittwoch, 11. November 2015 14:42

Antworten

  • Die User-Cals müssen allerdings zur installierten Serverversion passen (Standard/Enterprise-Funktionen). 

    Die Aussage dass die Cals (Standard/Enterprise) zu den Server Version passen müssen stimmt nicht. Bei Windows Server gibt es nur sie "normalen" Cals. Ob ich beim Server Standard oder Datacenter nutze hat nichts mit den Cals zu tun sondern nur den Virtualisierungsrechten. Man kann zum beispiel auf dem Exchange Server die Enterprise Version nutzen ohne die Enterprise CAL kaufen zu müssen. Zugriffslizenzen sind aber versionsspezifisch, das heißt, die CAL-Version muss identisch mit der des Servers sein. CALs der Version 2012 berechtigen zum Zugriff auf Windows Server 2012 R2.

    https://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/exchange-server/default.aspx

    Um Externe Zugriffe zu lizenzieren braucht man Windows Server External Connector-Lizenz 


    Benjamin Hoch
    MCSE: Data Platform,
    MCSA: Windows Server 2012,


    Mittwoch, 11. November 2015 20:34

Alle Antworten

  • Hallo,

    jeder Server ist einzeln zu lizenzieren. Die User-Cals dagegen müssen nur einmalig erworben werden. Die User-Cals müssen allerdings zur installierten Serverversion passen (Standard/Enterprise-Funktionen). Bei SharePoint ist zusätzlich zur Windows CAL eine SharePoint-CAL erforderlich aber da ihr ja bereits SharePoint einsetzt sollten diese ja vorhanden sein.

    Grüße

    Mittwoch, 11. November 2015 19:58
  • Die User-Cals müssen allerdings zur installierten Serverversion passen (Standard/Enterprise-Funktionen). 

    Die Aussage dass die Cals (Standard/Enterprise) zu den Server Version passen müssen stimmt nicht. Bei Windows Server gibt es nur sie "normalen" Cals. Ob ich beim Server Standard oder Datacenter nutze hat nichts mit den Cals zu tun sondern nur den Virtualisierungsrechten. Man kann zum beispiel auf dem Exchange Server die Enterprise Version nutzen ohne die Enterprise CAL kaufen zu müssen. Zugriffslizenzen sind aber versionsspezifisch, das heißt, die CAL-Version muss identisch mit der des Servers sein. CALs der Version 2012 berechtigen zum Zugriff auf Windows Server 2012 R2.

    https://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/exchange-server/default.aspx

    Um Externe Zugriffe zu lizenzieren braucht man Windows Server External Connector-Lizenz 


    Benjamin Hoch
    MCSE: Data Platform,
    MCSA: Windows Server 2012,


    Mittwoch, 11. November 2015 20:34
  • Hallo Benjamin,

    Danke für die Aufklärung :-)

    Gruß
    Marcel

    Mittwoch, 11. November 2015 20:43