none
Automatische Konfiguration der Internetoptionen RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Moin,

    ich habe mich versucht durch die ganze wpad-Geschichte durchzuarbeiten, komme aber an einem Problem nicht weiter:
    Stelle ich den IE auf automatische Konfiguration, wird zwar meine wpad.dat ins temporary internet files Verzeichnis geladen, aber anscheinend nicht angewendet. (Mein Problem für 127.0.0.1 sollte der Proxy gemieden werden)

    Trage ich unter 'Automatisches Konfigurationsskript verwenden' den Pfad ein ('wpad.fqdn/wpad.dat') funktioniert das wunderbar.
    Nun dachte ich, na gut, trage ich halt über GPO dann diese Einstellung ein.
    Die GPO 'Automatische Browserkonfiguration' nimmt den Skript-Eintrag aber nur mit führendem 'http://wpad...'.
    Wenn der Client aber das http:// drin stehen hat, geht der Zugriff auf 127.0.0.1 trotzdem an den Proxy.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Viele Grüße
    Reiner

    Donnerstag, 7. August 2014 08:23

Alle Antworten

  • Am 07.08.2014 um 10:23 schrieb "Reiner Wolff":

      127.0.0.1 trotzdem an den Proxy.

    Du hast "local" und div. Adressen alls Exclude definiert?

    http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/proxykonfiguration-wpad-als-alternative/
    http://findproxyforurl.com/example-pac-file/

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Freitag, 8. August 2014 12:44
  • Moin,

    ist die runtergeladene wpad.dat denn richtig? Zeig dochmal die (interessanten) Teile der wpad.dat. Habt ihr zufällig in euren DHCP die Option 252 für den Adressbereich gesetzt und dort eine andere wpad.dat angegeben? Ich glaube die schlägt das auto-discovern.

    VG

    Sebastian

    Freitag, 8. August 2014 14:47
  • Hi,

    Am 08.08.2014 um 16:47 schrieb Sebastian_HH:

    Ich glaube die schlägt das auto-discovern.

    Richtig, aber nur beim IE.
    Der IE ist AFAIK der einzige Browser, der die DHCP Optio 252 liest, alle anderen bleiben "RFC konform" bei der DNS Suche.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Samstag, 9. August 2014 09:40
  • Moin Mark,

    hm, ja, habe ich versucht, da derzeit der Proxy dabei angesprochen wird.

    Ich habe allerdings in Deinen Links auch nichts gegenteiliges gefunden.

    AutoConfig habe ich nochmal nachvollzogen von Deiner Seite und festgestellt, dass es so konfiguriert ist.

    Gruß
    Reiner

    Montag, 11. August 2014 07:19
  • Moin Sebastian,

    die heruntergeladene wpad.dat ist genau die richtige.
    Nur scheint er sie nicht zu nutzen.

    DHCP Option ist aus den von Mark genannten Gründen für mich keine Alternative gewesen.

    Gruß
    Reiner

    Montag, 11. August 2014 07:20
  • Moin Mark,

    hast Du noch eine Rückmeldung für mich?
    Deine Nachfrage zu der Ausnahmendeklaration klang mir irgendwie verwundert.

    Gruß
    Reiner

    Freitag, 15. August 2014 07:53
  • Moin,

    Am 15.08.2014 um 09:53 schrieb "Reiner Wolff":

    Deine Nachfrage zu der Ausnahmendeklaration klang mir irgendwie verwundert.

    127.0.0.1 sollte nie zum Proxy gehen, das ist ja dein localhost.

    Du kannst ja mal hemmungslos die IP Ranges eintragen:
    <local>,127.*,10.*,172.16.*,192.168.*

    "local" sollte, wenn ich es richtig verstehe das eigene Subnetz und den localhost abfangen.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Freitag, 15. August 2014 08:01
  • Schon klar, dass der Bereich nicht zum Proxy gehen sollte, aber wo soll es am besten eingetragen werden bzw. wie an die Clients verteilt werden?

    Demnach ja eigentlich nicht in der wpad.dat, wenn ich Dich richtig verstehe?

    Montag, 18. August 2014 05:51
  • Am 18.08.2014 um 07:51 schrieb "Reiner Wolff":

    Demnach ja eigentlich nicht in der wpad.dat, wenn ich Dich richtig
    verstehe?

    Doch muss es, wenn duwpad benutzt.
    Die Excludes der wpad.dat ersetzen/überschreiben die lokal definierten Einträge. Wenn keine Excludes in der wpad.dat sind, gibt es auch lokal keine. Die lokale IE Konfig ist praktisch mit der Verwendung des WPAD nicht mehr vorhanden.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Montag, 18. August 2014 08:22
  • Ich bin leider bislang keinen Schritt weitergekommen mit dem Problem.

    Es wird vom Client die richtige wpad.dat heruntergeladen und in dem temp inet-files abgelegt, aber anscheinend nicht im IE benutzt.

    Stelle ich von 'Automatische Konfiguration' auf die gerade heruntergeladene wpad.dat um, funktioniert es wie gewünscht.

    Prüfe ich mit dem 'pactester' (Bestandteil vom pacparser) liefert er mir für die URL 127.0.0.1 auch das gewünschte Ergebnis (DIREKT) zurück.

    Nur wenn ich auf Automatische Konfiguration stelle, funktioniert das leider nicht.

    Ich stehe also eigentlich noch/wieder am Anfang meines Problems.

    Noch Ideen (außer MS-Support)?

    VG
    Reiner

    Mittwoch, 20. August 2014 10:27
  • Hallo,

    Danke der Nachfrage.
    Leider nicht.

    Hast Du dazu noch Ideen oder stehst Du vor dem selben Problem?

    Gruß
    Reiner

    Dienstag, 2. September 2014 15:02
  • Hi,

    Am 02.09.2014 um 17:02 schrieb "Reiner Wolff":

    Hast Du dazu noch Ideen oder stehst Du vor dem selben Problem?

    Wie übergibst du eigentlich per GPO die Checkbox: Automatische Browserkonfiguration?

    Mit der GPP IE der IE10 Schnittstelle eines 2012 Servers, oder per Internet Explorer Wartung?

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Dienstag, 2. September 2014 19:47
  • Moin Mark,

    für den IE ist das über die Internet Explorer Wartung geschaltet.

    DC ist ein Win 2008 R2.

    Gruß
    Reiner

    Mittwoch, 3. September 2014 15:11
  • Am 03.09.2014 um 17:11 schrieb "Reiner Wolff":

    für den IE ist das über die Internet Explorer Wartung geschaltet.

    Ab dem IE10, wird das nicht mehr unterstützt.
    Heisst: Der Client ignoriert die Konfiguration.

    Sobald der IE10 oder höher installiert ist passiert folgendes:
    a) in der GPMC verschwindet die IE Wartung aus dem Report
    b) im GPEditor verschwindet die IE Wartung als konfigurierbare Funktion
    c) der Client löscht die CSE und übernimmt keinerlei Einstellungen der IE Wartung.

    Lösung: GPP IE zur IE Konfiguration benutzen.
    Entweder mit Server 2008, dann muss aber die "maxversion" angepasst werden:
    http://blogs.technet.com/b/asiasupp/archive/2011/03/30/internet-explorer-9-ie9-group-policy-preferences-gpp.aspx

    Oder mit einem Server 2012R2 die GPO editieren, der hat die IE10 Schnittstelle onboard, die kann auch "höher" als IE10.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Mittwoch, 3. September 2014 15:47
  • Vielen Dank, ich habe das nun geprüft.

    Der Client setzt einen IE 9 ein.

    Ich sollte das trotzdem mal umstellen, aber in den Internetoptionen ist der Haken ja gesetzt. Selbst wenn ich ihn manuell setze, hat das ja keine Änderung des Verhaltens zur Folge...

    Donnerstag, 4. September 2014 10:19