Benutzer mit den meisten Antworten
DFS in normalen Ordner verbinden

Frage
-
Hallo alle zusammen,
wir haben einen Ordner, der sich in einem ganz normalen Verzeichnisbaum auf unserem Fileserver befindet.
In diesem Ordner haben wir Verknüpfungen zu ganz vielen Ordnern. Wir planen unter anderem, dass ein Skript ausgehend von diesem Ordner den Verknüpfungen folgt und alle Dateien in den Zielverzeichnissen einließt.
Es gibt auch Mitarbeiter, die zusätzlich über diesen Ordner auf die Zielordner zugreifen möchten.Unsere Überlegung ist, ob wir statt Verknüpfungen zu erstellen, dort einen DFS-Namepspace einrichten, den Ausgangsordner als DFS-Root nutzen und die Zielverzeichnisse als DFS-Link verbinden. Der Haken ist ja, dass der Ausgangsordner in einer umfangreichen Ordnerstruktur eingebunden ist.
Lässt sich das umsetzen?
LG
Antworten
-
Hi,
das geht nicht. Der Root vom DFS (Namespace) hängt entweder in der Domäne oder am Server. Man kann den DFS-Root aber nicht mitten in eine bestehende Verzeichnisstruktur integrieren. In deinem Fall wäre die Alternative einen eigenständigen Stamm in der Domain zu erstellen und dann alle Verlinkungen einzurichten. Danach erstellst du eine Verknüpfung aus dem Verzeichnis in den DFS-Stamm.
DFS würde ich einer "normalen" Verzeichnisstruktur vorziehen, da diese wunderbar einfach zu verwalten ist und Datenumzüge oder Serveraustausch ohne große Komplikationen durchgeführt werden kann, ohne dass sich der Pfad für die Anwender ändert.
VG,
Matthias- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 1. August 2014 10:47
-
Du kannst keinen Namespace unterhalb eines Namespace erstellen. Schau dir DFS mal an. Probier ein wenig damit rum.
Nach deiner Vorstellung könnte man das so umsetzen:
Root\Abteilung1\Unterabteilung1\abc
Root = Namespace
Abteilung1, Unterabteilung1 = Ordner
abc = LinkWichtig ist, sobald du DFS "unterbrichst", also einen Link auf ein Share setzt, kannst du unterhalb dessen keinen weiteren DFS-Link setzen. DFS dient der logischen Strukturierung und Zentralisierung verteilter Freigaben.
Weitere Infos findest du hier:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753479(v=ws.10).aspx
http://www.tecchannel.de/server/windows/402457/grundlagen_windows_distributed_file_system/
http://www.windowspro.de/andreas-kroschel/das-distributed-file-system-dfs
http://blogs.technet.com/b/deds/archive/2011/07/12/wie-ein-dfs-namespace-nicht-aussehen-sollte.aspxViel Erfolg,
Matthias- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 1. August 2014 10:47
Alle Antworten
-
Hi,
das geht nicht. Der Root vom DFS (Namespace) hängt entweder in der Domäne oder am Server. Man kann den DFS-Root aber nicht mitten in eine bestehende Verzeichnisstruktur integrieren. In deinem Fall wäre die Alternative einen eigenständigen Stamm in der Domain zu erstellen und dann alle Verlinkungen einzurichten. Danach erstellst du eine Verknüpfung aus dem Verzeichnis in den DFS-Stamm.
DFS würde ich einer "normalen" Verzeichnisstruktur vorziehen, da diese wunderbar einfach zu verwalten ist und Datenumzüge oder Serveraustausch ohne große Komplikationen durchgeführt werden kann, ohne dass sich der Pfad für die Anwender ändert.
VG,
Matthias- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 1. August 2014 10:47
-
Danke, du bringst mich auf eine Idee. Für mich war nämlich bisher die Frage, wie ich sozusagen einen Unterlink in DFS aufnehme.
Meinst du das so, dass ich folgene Struktur per DFS abbilde:
Root\Abteilung1\Unterabteilung1\abc
Namespace1: Root
Link: Abteilung1
Namespace2: Abteilung1
Link: Unterabteilung1
Namespace3: Unterabteilung1
Link: abc -
Du kannst keinen Namespace unterhalb eines Namespace erstellen. Schau dir DFS mal an. Probier ein wenig damit rum.
Nach deiner Vorstellung könnte man das so umsetzen:
Root\Abteilung1\Unterabteilung1\abc
Root = Namespace
Abteilung1, Unterabteilung1 = Ordner
abc = LinkWichtig ist, sobald du DFS "unterbrichst", also einen Link auf ein Share setzt, kannst du unterhalb dessen keinen weiteren DFS-Link setzen. DFS dient der logischen Strukturierung und Zentralisierung verteilter Freigaben.
Weitere Infos findest du hier:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753479(v=ws.10).aspx
http://www.tecchannel.de/server/windows/402457/grundlagen_windows_distributed_file_system/
http://www.windowspro.de/andreas-kroschel/das-distributed-file-system-dfs
http://blogs.technet.com/b/deds/archive/2011/07/12/wie-ein-dfs-namespace-nicht-aussehen-sollte.aspxViel Erfolg,
Matthias- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 1. August 2014 10:47