Benutzer mit den meisten Antworten
Fehler bei Cluster Prüfung, auf Hitachi AMS200 SAN

Frage
-
Hallo auch,
2 Server HyperV Core R2, 2008 SP2 32bit als DC und ein Windows 7 NB als Client, leider in Deutsch.
Hitachi AMS200 2x qlogic Qle2462.
Wenn ich nun versuche einen Node in der Cluster Konfig Prüfung hinzuzufügen erhalten ich folgenden Fehler:
"Fehler beim Abrufen der Maximalen Anzahl von Knoten für "{0}"
Wie gesagt leider eine Deutsche Fehlermeldung. Ich sehe keine weiteren Fehler in den Ereignisanzeigen oder sonst wo.
Installiert ist im Moment lediglich der Microsoft MPIO Treiber und der mitgelieferte qlogic Treiber. Aber auch mit dem Original Treiber von qlogic habe ich dieses Problem.
Ich habe SAN seitig nichts an den Servern direkt gemacht, lediglich mit der Hitachi Software die Luns erstellt und beiden Systemen zugewiesen. Beide Systeme sehen die Luns und haben Zugriff. Alle Luns sind im Moment "offline" geschaltet. Ich vermute mal das es vielleicht an den Luns liegt. Leider ist der Fehler für mich nicht sehr aussagekräftig. Das Hitachi SAN ist für den Server 2008 R2 Zertifiziert, ob für ein Cluster konnte ich bisher nicht herausfinden.
Übersehe ich vielleicht wie so oft etwas?
Vielen Dank im vor raus!
Dienstag, 24. August 2010 14:11
Antworten
-
Hallo noch mal,
das dürfte das Problem sein:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/winserverhyperv/thread/ee8ca086-e8af-44d6-9793-b45594ba6e84
Also Problem Windows XP mit dem eingesetzten CPU Typ, der von uns eingesetzte hat ein B2 stepping. Leider habe ich bis auf den Austausch der physischen CPUs noch keine Lösung dafür gefunden.
Gruß Janosch
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Mittwoch, 20. Oktober 2010 10:38
Mittwoch, 13. Oktober 2010 10:43
Alle Antworten
-
Die Luns müssen auf jeden Fall Online / Initialisiert / Partitioniert (Prim. Partition in der Größe der LUN) / Formatiert sein.
Leider habe ich kein deutsches System zur Hand um mal nach der Fehlermeldung zu suchen! Probier mal aber die LUNs wie oben beschrieben zu verwenden.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Donnerstag, 2. September 2010 20:19Moderator -
Hallo Bernd,
ich habe die LUNs auf den Nodes "offline" makiert, der Cluster Manager Makiert sie bei der Prüfung und auch der Erstellung bei Bedarf als "online", so wie ich das sehe.
Das Verwaltungssystem habe ich wie angekündigt mit Win64 bit Englisch installiert. Nun konnte ich den Cluster erstellen und dieser läuft nun soweit. In einem Video von MS wurde es mit 32bit NB gemacht, sollte dann an der Sprache gelegen haben, was ich mir allerdings schwer vorstellen kann...
Lieder bekomme ich immer wieder vor und auch nach der Cluster Erstellung Timeouts u RPC Fehler mit Remoteverwaltungs Tools. Habe es nun mal mit dem hVRemote.swf Script versucht. Es kommt mir so vor als hätte das ein wenig geholfen, jedoch bekomme ich immer noch ab und an Fehler. Hat dazu jemand eine Idee?
Viele Grüße Janosch Schäfer
Montag, 6. September 2010 10:50 -
Hallo Janosch
Wenn die Hyper-V Server und das Notebook in einer Domain sind dann brauchst Du nichts mit hvremote.wsf zu machen. Dann geht das einfach so ...
Auch verschiedene Sprachen sind kein Problem. Wie sieht es den mit essentiellen Dingen wie Ping und Namensauflösung (nslookup) aus - klappt hier alles?
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Montag, 6. September 2010 19:15Moderator -
Hallo Bernd,
jo alle Remote Tools haben auch vor hvremote funktioniert, jedoch immer wieder mit Timeouts und RPC Fehlern.
Also wie gesagt der Cluster ist erstellt, alle Remote Tools (RemoteVolume, RemoteDeive Manager, ClusterManager, usw...) funktionieren meistens. Failover oder Live Migration einer Virtuelle Maschine, sind ok,
Habe auch schon Kabel getauscht. Ping und DNS funktionieren.
Viele Grüße, Janosch
Dienstag, 7. September 2010 07:29 -
Hallo Janosch
Wie sind den die Laufzeiten des Ping? Steht der Cluster ggf. hinter eine WAN-Strecke, dann habe ich schon Verbindungsprobleme gehabt.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Dienstag, 7. September 2010 12:21Moderator -
Hallo Bernd,
Systeme stehen in einem eigenen LAN, Ping immer 1ms, DNS ok, Cluster steht, habe nun durch rumspielen herausgefunden, das die Live Migration immer einen Fehler bringt.
ID: 20122 und 2111, hab dazu schon alles gesichtet und umgestellt. Aber das mit der Reihenfolge der LAN Schnittstellen ist vielleicht noch ein Ansatz: http://ath.com.au/BlogRetrieve.aspx?BlogID=3422&PostID=66312.
Bin das mal durch gegangen, allerdings wird die Primäre LAN Schnittstelle nach der Anpassung der Registrierung trotzdem nicht als erste aufgeführt, Aufruf:
wmic nicconfig get Description, SettingID, IPAddres
Viele Grüße, JanoschFreitag, 10. September 2010 08:41 -
Hallo Janosch
Hast Du auf den Adaptern welche für die Live-Migration verwendet werden irgendwelche Dinge verändert (Client for Microsoft Networks oder das File and Printer Sharing deaktiviert).
Wie siehts mit TCP-Offloading auf den Adaptern aus, ist das an? Damit hatte ich auch schon mal das eine oder andere Problem.
Kannst Du mal posten wie Deine Netzwerke am Cluster aussehen (Anzahl, Verwendung, ....)
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Montag, 13. September 2010 04:03Moderator -
Hallo Bernd,
2 Asus Server, je 2 x LAN beide mit Hyper-V Core R2 installiert, beides Member Server. Habe 2 Netzwerke in verschiedenen IP Netzen, allerdings hängen diese auf nur einem Switch.
Ein DC (2008 SP2) und ein Win7 64Bit System auch Member für die Verwaltung , welches mit einem Bein im Produktiven Netz hängt und mit dem anderen im Hyper-V Cluster Test. Ich habe bisher bis auf die Reihenfolge der Schnittstellen nicht wirklich an den LAN Verbindungen verändert.
Viele Grüße, Janosch
Montag, 13. September 2010 09:05 -
Hallo Janosch
OK, in Summe sind es also 2 Adapter welche zum einen die Verbindung nach außen regeln und zum anderen den Heartbeat machen. Über welchen der Adapter läuft den die Live Migration. Wie siehts mit den IP-Settings aus, kannst Du die mal posten?
Besteht die Möglichkeit weitere NICs in die Server zu stecken?
Welchen Chipsatz haben den die ASUS Server ... sind die Kartentreiber aktuell?
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Dienstag, 14. September 2010 09:01Moderator -
Hallo Bernd,
ich habe nun noch einmal diverse Tests durchgeführt und im Endeffekt die gesamte Umgebung noch einmal neu installiert. Ich habe alle LAN Kabel getauscht und verwende nun einen Gigabit Switch, nun habe ich den RPC Fehler nicht mehr.
Nun habe ich 3 Systeme, 2x WinXP und 1x Win7 64bit virtualisiert. Der eine XP stammt von einem Xen Server und wurde in .vhd konvertiert. Er läuft auf keine Fall performanter als unter Xen, obwohl unter Xen nicht einmal das Novell driver Pack installiert war. Der zweite XP wurde neu installiert auf einer dynamischen VHD. Alle Patches drauf sowie die Integrations Dienste. Das System läuft wie der alte XP schon recht träge. Habe nun die VHD in eine statische formatiert, 4 CPUs zugewiesen mehr Speicher, LAN weg: System ist weiterhin relativ träge. Unsere virtuellen XPs unter Virtual Server 2005 auf einem P4 laufen performanter. Der Win7 x64 ist von der Performance her ok.
Ist diese unter Hyper-V normal, ist dieser eher auf die neueren Betriebssysteme ausgelegt?
Die beiden Hyper-V Nodes laufen auf einem Asus Server dual Xeon 1.6Ghz im SAN.
Viele Grüße, Janosch
Freitag, 24. September 2010 14:26 -
Nein, das ist nicht normal. Xen und Hyper-V sind fast gleich! Kannst Du mir mal ein paar Log-Files über Dein Skydrive zur Verfügung stellen - falls Ja, schicke ich Dir einen Link mit unserem Support-Tool. Ich muss mal das Dinge genauer anschauen - ich glaube die Konfig passt nicht.
Gruß Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Freitag, 24. September 2010 16:42Moderator -
http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=cebf3c7c-7ca5-408f-88b7-f9c79b7306c0
mpsreports_x64.exe
Hier zusätzlich folgende Optionen aktivieren:
- Business Networks
- Server Components
Den Report auf jedem Knoten generieren und dann die Datei(en) auf das Skydrive laden.
29.09.2010 / habe die Files und melde mich sobald ich einen Blick reingeworfen habe.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Dienstag, 28. September 2010 08:07Moderator -
Hallo Janosch
Wie sind den die VMs konfiguriert, vor allem der Speicher und die CPUs sind interessant? Deine Hosts haben nur 4GB RAM und davon sind 1,7 schon verbraucht.
Dazu müssen auf jeden Fall die aktuellen Integration Components installiert sein!!!
Zum Schluss kontroliere ob der Schreibcache auf den LUNs aus der Hitachi SAN im OS aktiviert ist. Auf einen Core Server kannst Du das mit dskcache.exe machen welche es von uns im Download gibt.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Donnerstag, 30. September 2010 10:37Moderator -
Hallo Bernd,
wie beschrieben habe ich diesem XP System bis zu 4 CPUs zugewiesen, leider kein Erfolg. Die Server sind jeweils mit 2 1,56 Xeons ausgestattet. Es wurden nun beide auf jeweils 20GB RAM erweitert. Die Integration Services sind installiert. Die Hyper-V R2 Systeme sind auf dem neusten Stand, oder bekommen ich Online noch eine neuere Version der Integrations Services?
Wenn ich eine RDP verbindung auf das System mache, dauert es so 7 sek. bis ich die Anmeldemaske sehe, z.B. aber auch alle anderen Aktionen sind einfach träge. Ich sehe oft eine sehr hohe CPU Last auf dem System.
Die dskcache.exe scheint mir nicht für den Hyper-V Core verfügbar zu sein.
Beste Grüße, Janosch
Donnerstag, 30. September 2010 11:56 -
Hallo Janosch
Für ein Windows XP System ist nur 1 CPU Supported, auf keine Fall 4. 2003 kann mit 2 gefahren werden. Wieviel RAM hat die Windows XP VM?
War die VM schon einmal in einer anderen Virtualisierungslösung im Einsatz?
Welcher Prozess benötigt innerhalb der VM die meisten Ressourcen.
DskCache.exe findest Du hier ...
http://support.microsoft.com/kb/811392/en-us
Syntax: Dskcache +w +p Drive
Kannst Du mal testen ggf. mit Robocopy welche Schreibrate Du auf die LUNs aus dem SAN erziehlst. (Einfach mal eine VHD drauf kopieren (4GB in der Größenordnung) und schauen was hier erziehlt wird?
Lesend wäre dann ebenfalls interessant. Die Reports generell zeigen keine besonderen Auffälligkeiten...
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.Donnerstag, 30. September 2010 14:40Moderator -
Hallo Bernd,
habe nun noch einmal einen frischen XP SP3 installiert, dieser ist von der Performance her ein tick besser. Der Xp hat 512MB RAM und eine CPU, habe da mit den Werten schon viel getestet, verbessern tut sich da nichts.
dskCahche habe ich ausgeführt und für die Disks aktiviert, hat aber auch keine Besserung gebracht. Raten auf das SAN sind so 120MB Schreiben und lesen.
Habe mal das XP Image auf eine lokale HDD geschoben, auch dort keine Besserung, also kann das SAN als Problem ausgenommen werden, denke mal die Performance ist nun für den Hyper-V normal.
SCVMM R2 läuft nun sauber auch nach ein wenig Problemen.
Unterm Strich muss man sagen das ein XP auf Hyper-V eine schlechtere Performance hat als auf Xen, sogar ohne die Speziellen Windows Treiber von Novell! Das ist relativ bitter, da dies ja auch ein Hauptargument dafür war von Xen weg zu gehen. Was ich mir noch vorstellen könnte wär, das die Windows Treiber für den Asus Server nicht ganz optimal sind. Habe aber nun auch schon andere Hyper-V Installationen gesehen, auf denen es auch nicht schneller ist...
Auf jeden Fall, vielen Dank für deine Hilfe!!
Montag, 4. Oktober 2010 12:42 -
Hallo Bernd,
wenn ich Dateien über das LAN kopiere, zeigt mir das explorer Fenster so 100-120MB/s an. Ein Robocopy brachte allerdings nur ca. 50MB/s.
Das XP System bewerte ich vom Gefühl her, wie sich das Arbeiten mit dem System anfühlt. Wie schnell öffnet sich der Explorer oder die Verwaltung, z.B.
Die Asus Server sind RS162-E4/RX4 hier die Details: http://www.newegg.com/Product/Product.aspx?Item=N82E16816110009. Allerdings habe ich keine Treiber von ASUS installiert. Ich installiere seit 2008, kaum mehr Hersteller Treiber auf den Servern, das hat bisher immer gut funktioniert. Sollte ich die Asus Treiber installieren, bekomme ich dann vielleicht Probleme mit der Cluster Validierung?
edit: Habe nun einen Server 2003 R2 x86 installiert, dieser läuft auch performant. Das primäre Problem mit den XP Systemen ist, das die Anmeldemaske per RDP erst nach ca. 10 sek kommt.Beste Grüße
Janosch
Mittwoch, 6. Oktober 2010 10:18 -
Hallo noch mal,
das dürfte das Problem sein:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/winserverhyperv/thread/ee8ca086-e8af-44d6-9793-b45594ba6e84
Also Problem Windows XP mit dem eingesetzten CPU Typ, der von uns eingesetzte hat ein B2 stepping. Leider habe ich bis auf den Austausch der physischen CPUs noch keine Lösung dafür gefunden.
Gruß Janosch
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Mittwoch, 20. Oktober 2010 10:38
Mittwoch, 13. Oktober 2010 10:43