Benutzer mit den meisten Antworten
DHCP auf DC oder separatem Server?

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe die Firma gewechselt und finde hier einen DHCP-Server auf einem nicht-DC vor.
Ich kenne es so, dass man dein DHCP auf einem DC macht und dies dann idealerweise auch clustert.
Ist das auch noch bei einem Server 2019 (Das ist das OS unserer DC´s und auch die Domänenfunktionsebene) so empfohlen oder gibt es Argumente dass man den DHCP auf einem nicht-DC installiert?
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Viele Grüße
Tom
Antworten
-
Moin,
es kommt auf die Größe und Kritikalität der Umgebung an. Da, wo die Notwendigkeit besteht, DHCP im Scope-Failover-Modus zu betreiben, würde ich nichts weiter darauf installieren.
Bei einem alleinstehenden DHCP-Server... da kannst Du natürlich die Lizenzserver mit raufsetzen.
Evgenij Smirnov
- Als Antwort markiert Wagner Thomas Donnerstag, 5. Dezember 2019 12:10
Alle Antworten
-
Moin,
*niemals* DHCP auf DC, wenn ein zusätzlicher Server per se kein Problem ist.
Begründung: DHCP läuft im System-Kontext. Und der System-Kontext eines DC ist nicht ganz unproblematisch. Sprich: Ein extra präparierter DHCP-Request kann ungewollte Änderungen im AD bzw. DNS verursachen.
DHCP clustern ist seit 2012 nicht mehr state of the art und ich glaube mittlerweile nicht mehr unterstützt. Stattdessen macht man zwei Server und Scope Failover dazwischen.
Evgenij Smirnov
-
Hallo Evgenij,
ich möchte nochmals auf dieses Thema zurück kommen, da es jetzt aktuell wird.
Würdest Du den DHCP-Server als einzige Installation auf dem Server machen, oder kann man den DHCP mit zum KMS, RDS und Citrix-Lizenzserver installieren?
Viele Grüße
Tom
-
Moin,
es kommt auf die Größe und Kritikalität der Umgebung an. Da, wo die Notwendigkeit besteht, DHCP im Scope-Failover-Modus zu betreiben, würde ich nichts weiter darauf installieren.
Bei einem alleinstehenden DHCP-Server... da kannst Du natürlich die Lizenzserver mit raufsetzen.
Evgenij Smirnov
- Als Antwort markiert Wagner Thomas Donnerstag, 5. Dezember 2019 12:10