Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange Migration mal anders....

Frage
-
Hallo Zusammen,
ich steh vor einem Problem wo mir Momentan der Durchblick fehlt. Bei einem Kunden soll ein Exchange 2007 SP1 auf Exchange 2013 aktualisiert werden. Soweit wäre das ja noch nicht einmal das Problem sondern der 2013er soll auf der selben Hardware laufen wo nun der 2007er läuft. Auf diesem Server läuft auch noch AD, PKI, DNS, SQL und eine Warenwirtschaft. Das Betriebssystem ist Serve 2008.
Ich muss also sowohl das Betriebssysten als auch den alten Exchange erst einmal aktualisieren wenn ich das richtig verstanden habe. Mein Problem bezieht sich aber vor allem auf die Postfächer, öffentliche Ordner, Adressbücher usw.
Wie kann ich diese so sichern, das ich sie nachdem ich EX 2007 deinstalliert habe und EX 2013 installiert habe wieder ohne Probleme einspielen kann?
Entweder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht oder das ist wirklich ein Problem, ich bin neu in der Firma und muss daher natürlich auf Nummer sicher gehen und darf mir keinen Patzer erlauben. Wäre für genaue Anleitungen und Tipps sehr dankbar.
Antworten
-
Moin,
da kann ich Norbert nur zustimmen: Das Ding ist jetzt schon so verkorkst, dass die Gefahr, dass das schiefgeht sehr hoch ist.
Selbst ich als Experte würde dem Kunden hier keine Garantie geben.
Was sind die größten Probleme:
- auf einen Exchange gehört nichts, als Exchange
- es muss auch das BS aktualisiert werden (auf mind. 2008 R2) -> SQL und WaWi müssen das können
- kann die alte Hardware überhaupt Ex 2013 (deutlich gestiegene Anforderungen)In der Praxis würde man das mit einer doppelten Swing-Migration (alte HW auf temporäre Hardware, danach wieder auf die alte Hardware) lösen. Sauber, mit AD-Replikation und Exchange-Migration.
Und dann kann man mit dem Kunden auch gleich das gesamte Konzept angehen, über Hochverfügbarkeit und sinnvolle Rollen-Aufteilung nachdenken, eventuell auch über Virtualisierung.
Grüße aus Berlin schickt Robert MVP Exchange Server
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 26. Juli 2013 14:52
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 5. August 2013 15:13
-
Hallo,
das wird nichts.
Hole dir einen Dienstleister dazu, bevor du dir dein System zerschrottest.
Just my 2 Cents...
Gruß Norbert
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 26. Juli 2013 14:52
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 5. August 2013 15:13
Alle Antworten
-
Hallo,
das wird nichts.
Hole dir einen Dienstleister dazu, bevor du dir dein System zerschrottest.
Just my 2 Cents...
Gruß Norbert
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 26. Juli 2013 14:52
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 5. August 2013 15:13
-
Moin,
da kann ich Norbert nur zustimmen: Das Ding ist jetzt schon so verkorkst, dass die Gefahr, dass das schiefgeht sehr hoch ist.
Selbst ich als Experte würde dem Kunden hier keine Garantie geben.
Was sind die größten Probleme:
- auf einen Exchange gehört nichts, als Exchange
- es muss auch das BS aktualisiert werden (auf mind. 2008 R2) -> SQL und WaWi müssen das können
- kann die alte Hardware überhaupt Ex 2013 (deutlich gestiegene Anforderungen)In der Praxis würde man das mit einer doppelten Swing-Migration (alte HW auf temporäre Hardware, danach wieder auf die alte Hardware) lösen. Sauber, mit AD-Replikation und Exchange-Migration.
Und dann kann man mit dem Kunden auch gleich das gesamte Konzept angehen, über Hochverfügbarkeit und sinnvolle Rollen-Aufteilung nachdenken, eventuell auch über Virtualisierung.
Grüße aus Berlin schickt Robert MVP Exchange Server
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 26. Juli 2013 14:52
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 5. August 2013 15:13
-
Hallo und erst einmal Danke für die schnellen Antworten.
Genau das war es was ich befürchtete habe. Meiner Meinung nach würde ich den Exchange auch lieber auf neuer Hardware installieren und ihn mit dem 2007er vorrübergehend in einer Koexistenz laufen lassen um alles sauber zu übernehmen. Leider ist das bei diesem Kunden nicht möglich und ich soll es irgendwie realisieren, dadurch das ich neu in der Firma bin lastet noch ein zusätzlicher Druck auf mir.Ich komme also nicht drum herum, gibt es den irgend eine Möglichkeit die Postfächer auf 2007 zu sichern und anschließend, wenn der 2013 steht wieder einzuspielen ohne das es zu Datenverlust kommt? Theoretisch muss ich den SQL Server ja nicht anfassen aber dem 2013 zu sagen das er diese nutzen soll ist wahrscheinlich auch nicht der richtige Weg.
Ich würde mich wirklich über jeden Tipp oder jede Anleitung freuen die mir hilft. -
Moin,
wie gesagt, ohne weitere "Hardware" zumindest während der Migration bekommst Du das nicht hin.
Die meisten Exchange-Daten könntest Du per PST sichern (aber nicht alles, das geht nicht). Aber das ist nicht das Problem. Du musst von der laufenden Kiste alles sichern und runternehmen - auch SQL und WaWi!
Dann musst Du 2008 R2 als In-Place-Upgrade installieren und danach alles wieder raufspielen. Laufen SQL und WaWi überhaupt auf dem neuen System (Stichwort: .NET 4.5 für Ex 2013)?
Geht dabei irgend was schief, hast Du einen Totalverlust des AD!
Danach dann Exchange wieder rauf, SQL, WaWi und Daten zurück.
Anleitungen für Migrationen gibt es zu Hauf im Internet, für das, was Du hier vorhast, vermutlich nicht. Niemand, der Ahnung hat, würde das so machen, also warum sollte jemand eine Anleitung dafür schreiben.
Und warum ist kein Hardware-Austausch möglich? Neue Hardware und Software dürfte nur einen Bruchteil von dem kosten, was ihr als Dienstleistung haben wollt. Wenn das anders ist, werdet ihr ein großes Minus machen!
Grüße aus Berlin schickt Robert MVP Exchange Server
-
Hallo Herr Wille,
ich sehe das ähnlich wie sie und würde es so auch sehr ungerne machen. Aber ich bin neu im Betrieb und muss es eben machen.
Mein Gedanke war nun schon einmal, einen Rechner aus meinem Bestand mit EX 2013 zu bestücken und dieses so zu sagen als Zwischenstation für die Daten zu nutzen.
Neue Hardware ist laut meinen Informationen nicht mehr drin, was ich bekommen könnte wäre ein Aufstockung des Arbeitsspeichers von 16 auf 32 GB. Das Thema Virtualisierung ist leider auch nicht gewünscht.
Wie weit WaWi und SQL auf .net 4.0 reagieren ist fraglich. Und unsere Dienstleistung ist wohl wirklich noch das günstigste.So steh ich nun vor der Frage ob mein Plan auf einer externen Kiste 2013 zu installieren und ihn als Parkplatz für die Daten zu nutzen funktionieren kann solange ich das andere System "upgrade" und 2007 und 2013 ersetze. Wieweit SQL 2008 mit .net 4.0 klar kommt muss ich abklären, das WaWi schafft es angeblich.
Danke aber für deine Hilfe, gibt mir zumindest die Bestätigung das ich nicht ganz zu blöd bin und meien Ausbildung sich doch gelohnt hat.
-
Hallo Herr Wille,
ich sehe das ähnlich wie sie und würde es so auch sehr ungerne machen. Aber ich bin neu im Betrieb und muss es eben machen.
Warum? Damit man als neuer MItarbeiter gleich mal zeigen kann, was alles schiefgehen kann? Ganz ehrlich, wenn du selbst weißt, dass das keine gute Idee ist, dir hier jeder sagt, dass es keine gute Idee ist (vom Totalausfall der Maildienste während der Migration mal abgesehen), warum meinst du, dass du es dann trotzdem riskieren mußt?
Bye Norbert
-
Hallo,
also der kurzzeitige Ausfall wäre kein Problem, der Kunde ist zwei Wochen im Urlaub so das ich Zeit hab zu testen.
Es ist halt das doof, ich habe mehrfach auf meine Bedenken und die Risiken hingewiesen aber man will den Kunden eben nicht enttäuschen und dem Angebot soweit möglich treu bleiben.
Aber es ist auch gut möglich das es an mir liegt, weil sagen "ich kann es nicht oder das geht so auf keinen Fall" will und trau ich mich nicht. Probezeit... Daher suche ich halt immer noch nach einer Lösung die ich umsetzen kann so das zumindest der Kunde und mein Chef zufrieden sind. -
also der kurzzeitige Ausfall wäre kein Problem, der Kunde ist zwei Wochen im Urlaub so das ich Zeit hab zu testen.
Es ist halt das doof, ich habe mehrfach auf meine Bedenken und die Risiken hingewiesen aber man will den Kunden eben nicht enttäuschen und dem Angebot soweit möglich treu bleiben.Solche Projekte laufen im Allgemeinen gegen den Baum und der Kunde ist hinterher weniger zufrieden als vorher.
Aber es ist auch gut möglich das es an mir liegt, weil sagen "ich kann es nicht oder das geht so auf keinen Fall" will und trau ich mich nicht. Probezeit... Daher suche ich halt immer noch nach einer Lösung die ich umsetzen kann so das zumindest der Kunde und mein Chef zufrieden sind.Wenn man seine Bedenken begründen kann und auf alle Risiken ausreichend hingewiesen hat, dann sehe ich das eher als positive Eigenschaft. Man soll ja nicht sagen, "Nein das mache ich nicht.", sondern "Nein das mache ich nicht, weil .... Ich schlage stattdessen folgende Variante vor...." Das hilft allen deutlich mehr, als ggf. sehenden Auges (wobei ich mir da noch nicht sicher bin), ins Verderben zu rennen.
Bye Norbert
-
Hallo,
also der kurzzeitige Ausfall wäre kein Problem, der Kunde ist zwei Wochen im Urlaub so das ich Zeit hab zu testen.
Es ist halt das doof, ich habe mehrfach auf meine Bedenken und die Risiken hingewiesen aber man will den Kunden eben nicht enttäuschen und dem Angebot soweit möglich treu bleiben.
Naja evt. sollte man sich als Dienstleiter vorher überlegen ob man so ein "Projekt" auch realisieren kann. Da hat dann halt dein Chef auch ein bischen "versagt". Die Chance das hier alles in die Hose geht, vorallem wenn man es anscheinend noch nicht so oft gemacht hat, ist doch ziemlich hoch.
Gruß
Jörg
-
Hallo Zusammen,
ich wollte euch auf den neusten Stand bringen und um Hilfe bitten.
Das Projekt ist angelaufen, ich habe gesagt ich übernehme keine Verantwortung und man wollte es dennoch.
Nun ja egal, ich konnte noch erreichen das man den Arbeitsspeicher aufstockt so das man den neuen Exchange zumindest auf einem virtuellen Server 2008 R2 installieren konnte so das eine kurzzeitige Koexistenz mit dem 2007er möglich ist.
Das hat auch alles gut funktioniert und 2013 und 2007 laufen im Moment gleichzeitig.
Ich habe dann angefangen Postfächer zu migrieren, schien mit nicht sonderlich schwer durch die Migration Batches. In meiner kleinen Testumgebung hatte es auch gut funktioniert. Auf dem richtigen Server meldet er zwar auch, Postfächer fehlerfrei synchronisiert aber Outlook greift weiterhin auf den alten 2007er Server zu.
Ich seh vermutlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr was an meinem Nervenkostüm liegen könnte....
Wie bringe ich Outlook dazu auf den neuen Exchange zuzugreifen oder hat das migrieren doch nicht richtig geklappt? Muss ich noch irgendwo etwas einstellen das sie den neuen Server nehmen was ich nicht gesehen habe?
Auch wenn es wohl irgend etwas dummes ist.. verzeiht mir ich komme im Moment nicht drauf und wäre für jede Hilfe wirklich dankbar da ich nun noch Zeitdruck bekomme und der 2007er bald deinstalliert werden soll.