Benutzer mit den meisten Antworten
Windows Embedded 7: Automatische Anmeldung auf Remote-VM

Frage
-
Hallo,
Ich habe eine Frage zu einer bei uns im Unternehmen laufenden Testumgebung mit RPD 7.1 + Windows Aero Glass.
OS auf den ThinClients: Windows 7 Embedded (Wyse Gerät)
OS auf dem RD-Server: Windows Server 2008 R2 mit RD-Rolle (ehem. MS Terminalserverdienste)
Ich würde gerne den ThinClient direkt zum VM-Host (bzw. der virtuellen Maschine verbinden lassen).. Also Windows Embedded starten lassen.. auto Anmeldung mit Benutzer "User" o.ä. und anschließend sofort zum "Remote-Server" verbinden.
Konfigurationen mit .rdp-Dateien habe ich mir bereits angesehen. Diese fragen aber noch innerhalb des Embedded Systems nach Username und Passwort. Gibt es hier eine Möglichkeit, dass dies auch erst auf dem Server erfragt wird??
Zu guter letzt dann noch die Frage ob es möglich ist, nach dem beenden der Sitzung auch den ThinClient herunterzufahren? Außer mit der Möglichkeit zu überprüfen ob die mstsc.exe läuft und anschließend shutdown.exe auszuführen.
Eigentlich möchte ich meinen Benutzern geben möglichst wenig vom Embedded System zu sehen und kaum einen Unterschied zu einem FatClient zu bemerken. Gerade eine Geschichte mit 2 Desktops stelle ich mir sehr kompliziert vor, für einige von ihnen.
Vielen Dank und Liebe Grüße
ReinecJ
Antworten
-
Wen es interesiert: Wir haben inzwischen eine Lösung:
Wir nutzen die Sitzungshosts Konfiguration und geben zwar vor, dass wir einen bestimmten Benutzer zur Verbindung auf den Sitzungshost verwnden wollen, geben aber keinen ein. Dadurch fragt Windows Embedded dann auch erst auf dem Host nach Username und Password!
Dann liegt die signierte .rdp-Datei, welche die Verbindung zur Farm herstellt im Autostart der Thin-Clients.
Über die .rdp-Datei wird dann auch noch die Verbindungsleiste dauerhaft ausgeblendet.
Im Hintergund läuft eine Batch Datei, welche überpüft, ob mstsc noch aktiv ist. Meldet sich der Benutzer ab und schließt mstsc, wird das Client System per shutdown heruntergefahren.
Ich hoffe ich konnte 2-3 Leuten helfen...
Viele Grüße
ReinecJ
- Als Antwort markiert Jochen.Reinecke Donnerstag, 29. September 2011 05:26
Alle Antworten
-
Hallo Reinecj,
Zu deiner Login Frage: ich glaube nicht das du dich mit User automatisch per RDP an einer Maschine anmelden kannst. Es geht ja in Richtung Single Sign On (SSO). Mir ist nur ein Weg mit Zertifikat bekannt, wie du eine doppelte Anmeldung vermeiden kannst. Dabei wird der Benutzer der ersten Anmeldung (hier dein Thinclient) an die zweite Anmeldung (hier die RemoteDesktop Sitzung) durchgereicht. Dazu müssen der Benutzer ein Actve Directory Domaine Benutzer sein und eine PKI implementiert sein.
Gruß
Carsten
-
Hallo Carsten,
magst du mir den Weg mit dem Zertifikat ggf. nocheinmal schildern, an sich klingt der Vorgang ganz gut. Das Abmelden könnte ich weiterhin über meine "Prozess-Überprüfung" mit anschließender shutdown.exe durchführen.
Kennt ggf. noch jemand eine Lösung?
Wir nutzen eine Windows Server 2008 R2 GS-Domäne mit Zertifizierungsstelle und Domänenbenutzern. (servergespeichert mit DFS)
VIele Grüße
ReinecJ
-
Hallo Reinecj,
wir haben ezwei Artikel über RDS und Zertifikate geschrieben. Du findest sie hier:
http://technikblog.rachfahl.de/technik/rds-farm-mit-einem-gltigen-ssl-zertifikat-ausstatten/
http://technikblog.rachfahl.de/technik/einrichten-einer-microsoft-pki-mit-windows-server-2008-r2/
Vieleicht helfen dir die weiter.
Grüße
Carsten Rachfahl http://www.hyper-v-server.de
- Als Antwort vorgeschlagen Carsten RachfahlMVP, Moderator Samstag, 29. Januar 2011 14:36
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 1. Februar 2011 11:13
- Tag als Antwort aufgehoben Jochen.Reinecke Donnerstag, 29. September 2011 05:26
-
Wen es interesiert: Wir haben inzwischen eine Lösung:
Wir nutzen die Sitzungshosts Konfiguration und geben zwar vor, dass wir einen bestimmten Benutzer zur Verbindung auf den Sitzungshost verwnden wollen, geben aber keinen ein. Dadurch fragt Windows Embedded dann auch erst auf dem Host nach Username und Password!
Dann liegt die signierte .rdp-Datei, welche die Verbindung zur Farm herstellt im Autostart der Thin-Clients.
Über die .rdp-Datei wird dann auch noch die Verbindungsleiste dauerhaft ausgeblendet.
Im Hintergund läuft eine Batch Datei, welche überpüft, ob mstsc noch aktiv ist. Meldet sich der Benutzer ab und schließt mstsc, wird das Client System per shutdown heruntergefahren.
Ich hoffe ich konnte 2-3 Leuten helfen...
Viele Grüße
ReinecJ
- Als Antwort markiert Jochen.Reinecke Donnerstag, 29. September 2011 05:26