Fragensteller
Indexdienst der Bibilotheken

Allgemeine Diskussion
-
Hallo an alle und vielen Dank für Hilfe.
Ich würde gern die ibilotheken vom Indexdienst trennen. Zur Zeit werden nur Dateien angezeigt, welche indiziert wurden. Da wir einige Bibilotheks Dateien umleiten auf Netzwerklaufwerke wäre es schön wenn man diesen Indizierungszwang abschalten könnte und er einfach auf das Netzlaufwerk geht.
Offlinedateien kommen nicht in Frage, da hier der Speicherplatz des Clients zu sehr beansprucht wird.
Kann man den Indizierungaszwang abschalten? Gibt es eine bessere Alternative dazu?
Vielen Dank schonmal
Thomas
- Typ geändert Andrei Talmaciu Dienstag, 17. August 2010 09:31 inaktiver Thread
Mittwoch, 4. August 2010 07:18
Alle Antworten
-
Du willst also Netzwerklaufwerke in Bibliotheken einbinden ohne sie Offline verfügbar zu machen?
Dann schau dir mal das hier an:http://zornsoftware.talsit.info/?p=3
Wenn ich es verstanden habe, suchst du genau das.
Gruß
André
"A programmer is just a tool which converts caffeine into code" CLIP- Stellvertreter http://www.winvistaside.de/Mittwoch, 4. August 2010 14:02 -
Hallo Thomas,
konnte dir der Tipp von André weiterhelfen?
Gruß,
Andrei- Bearbeitet Andrei Talmaciu Montag, 9. August 2010 07:59 Namen korrigiert
Montag, 9. August 2010 07:52 -
Hallo André,
habe das Tool mal ausprobiert werde aber nicht so richtig schlau draus. Sicher das das Tool den Indexzwang ignoriert und die Ordner direkt durchsucht? Ich kann es starten und auch die Pfade eingeben, habe aber dann keinen Zugriff mehr auf die Bibilotheksverwaltung (ist das gewollt?).
Es ist irgendwie merkwürdig. Habe 3 Windows 7 Rechner die mit meinem Account alle auf die gleichen Daten zugreifen. Bei einigen sehe ich Ordner und Dateien bei anderen wiederrum nicht.
Habe auf dem Server wie auch auf dem Client den Indexdienst laufen dennoch findet er nicht alles.
Gibt es eine Möglichkeit diesen ganzen Bibilotheksquatsch abzuschalten und durch einfache Ordnerlinks zu ersetzen? Ich bin schon MS Fan aber das ist ja wohl das letzte, übernicht praktikabel.
Wie gesagt das Tool macht was zumindest konnte ich jetzt auf meine Daten zugreifen. Aber alle zeigt er nicht an.
Das kuriose ist das die beiden anderen Maschinen das ganze auch ohne Tool hinbekommen.
Interessant wird, wenn man das gnaze im bereich Spiele weiterverfolgt. Alle modernen Spiele legen ihre Profildaten in Eigene Dateien an.
Für gespeicherte Spiele gibt es ja in den Bibilotheken einen Extra Punkt (der taucht übrigens nicht bei dem Tool auf).
Bisher war es so: ich habe die Eigene Dokumente auf \\server\homelaufwerke\name\eigene Dokumente als Pfad geleitet und die Spiele auf \\server\homelaufwerke\name
Das hat auch eine Zeit lang geklappt. Wenn ich diese jetzt so einstelle macht er aus gespeicherte Spiele auch ein Eigene Dokumente mit einem anderen Pfad und bedient sich mal aus dem einen, mal aus dem anderen.
Wenn ich die Dokumente einfach einen ordner höher ansiedel also direkt unter name und das gleiche für die Spiele mache, meckert er rum. Wenn ich diese Spiele nicht anfasse bleiben diese auf c:\users\saved games und er bedient sich mal da und mal auf dem Server.
Also prinzipiell finde ich es gut die Profile aufzudröseln um verschiedene Speicherorte für die einzelnen Rubriken zu finden aber der Indexzwang macht aus der guten Idee eine grauenhafte umsetzung.
Auf Arbeit stehen wir kurz vor dem Rollout von Windows 7 und auch hier auf meinem Arbeitspc meckert er rum, das nicht alle Bibilotheksfunktionen aufgrund von nicht unterstützten Bibilotheksorten verfügbar sind.
Werde jetzt mal prüfen ob ich einige Dateien nicht finde die aber im netzlaufwerk vorhanden sind.
Montag, 9. August 2010 09:29 -
Andrei Talmaciu [MSFT] schrieb am 09.08.2010 10:01 Uhr:
Ah, entschuldige André. Habe es gleich nachgebessert.
Wäre schön, wenn der http2nntp-Service des Forums Supersedes senden würde.
Vielleicht können die Moderatoren das mal an die Entwickler der Foren-Software bzw. des http2nntp-Dienstes weitergeben.
Peter
Montag, 9. August 2010 10:56 -
Hallo Peter,
ich werde es auch über die internen Kanäle als Feature Request weiterleiten. Was aber laut bisherigen Erfahrungen sicherlich auch helfen würde, wäre den Request auch in diesem Forum zu erwähnen. Desto mehr Feedback das Forenplatformentwicklungsteam von der Community bezüglich eines Features Requests erhält, desto größer sind auch die Chancen das es für die nächsten Versionen in Betracht gezogen wird.
Gruß,
AndreiMontag, 9. August 2010 11:52