Benutzer mit den meisten Antworten
Netzlaufwerke: Nichtverbundenes Netzlaufwerk (kein Standardproblem!)

Frage
-
Nach einem Server wechsel tritt das Problem auf dem Server und den Windows 7 Clients auf.
Nach dem ersten mal ausführen des Logonscrips... Die Netzlaufwerke sind verbunden.
- Diese erhalten jedoch den Status: "Nichtverbundenes Netzlaufwerk" -> klickt man auf das NLW werden die Daten angezeigt, der falsche Status bleibt.
- Sie können nicht getrennt werden: Fehler: "Netzlaufwerk nicht verfügbar"
- Die Laufwerksbuchstaben sind jedoch vergeben. In der Datenträgerverwaltung und neues Laufwerkverbinden werden sie nicht angezeigt.
- Es wurden keine Einträge in der Registry (Network) gefunden.
Egal wie ich es anstelle, ich bringe die Netzlaufwerke nicht mehr weg...
Frage: Wie bringe ich nun diese NLW wieder weg?
- Verschoben Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 7. Juli 2010 06:54 SBS Thema (aus:Windows Server)
Antworten
-
Hi <realname please>> Nach einem Server wechsel tritt das Problem auf dem Server und den Windows> 7> Clients auf.>> Nach dem ersten mal ausführen des Logonscrips... Die Netzlaufwerke sind> verbunden.>> - Diese erhalten jedoch den Status: "Nichtverbundenes Netzlaufwerk" ->> klickt man auf das NLW werden die Daten angezeigt, der falsche Status> bleibt.>> - Sie können nicht getrennt werden: Fehler: "Netzlaufwerk nicht verfügbar">> - Die Laufwerksbuchstaben sind jedoch vergeben. In der> Datenträgerverwaltung und> neues Laufwerkverbinden werden sie nicht angezeigt.>> - Es wurden keine Einträge in der Registry (Network) gefunden.>> Egal wie ich es anstelle, ich bringe die Netzlaufwerke nicht mehr weg...>> Frage: Wie bringe ich nun diese NLW wieder weg?Workaround: Lösche das LoginScript und verwende die neuen Möglichkeiten derClient-Side Extensions (CSE):Drive Maps Extensionhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/cc731729.aspxConfigure a Mapped Drive Itemhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/cc770902.aspx-> Action: Replace--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert technik_ Montag, 19. Juli 2010 11:21
Alle Antworten
-
Ich könnt ja nochmals neustarten... ohne das Logonscript laufen zu lassen.
net use * /delete -> brachte auch keine verbesserung
REM Netzlaufwerke
net use m: \\srvmeister01\data
net use p: \\srvmeister01\europa
net use u: \\srvmeister01\user -
Hi Matthias,>>> Um was für einen Server handelt es sich, auf dem die Laufwerke/Ordner>>> freigegeben sind?[..]>> Windows Small Business Server 2008[..]> Deaktivier mal NETBIOS und IPv6 wenn möglich. (Falls du das nicht nutzt> ;) )>> Und starte das gesamte Ding durch...ganz schlechte Idee:Issues After Disabling IPv6 on Your NIC on SBS 2008http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/10/24/issues-after-disabling-ipv6-on-your-nic-on-sbs-2008.aspx--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hi <realname please>> Nach einem Server wechsel tritt das Problem auf dem Server und den Windows> 7> Clients auf.>> Nach dem ersten mal ausführen des Logonscrips... Die Netzlaufwerke sind> verbunden.>> - Diese erhalten jedoch den Status: "Nichtverbundenes Netzlaufwerk" ->> klickt man auf das NLW werden die Daten angezeigt, der falsche Status> bleibt.>> - Sie können nicht getrennt werden: Fehler: "Netzlaufwerk nicht verfügbar">> - Die Laufwerksbuchstaben sind jedoch vergeben. In der> Datenträgerverwaltung und> neues Laufwerkverbinden werden sie nicht angezeigt.>> - Es wurden keine Einträge in der Registry (Network) gefunden.>> Egal wie ich es anstelle, ich bringe die Netzlaufwerke nicht mehr weg...>> Frage: Wie bringe ich nun diese NLW wieder weg?Workaround: Lösche das LoginScript und verwende die neuen Möglichkeiten derClient-Side Extensions (CSE):Drive Maps Extensionhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/cc731729.aspxConfigure a Mapped Drive Itemhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/cc770902.aspx-> Action: Replace--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert technik_ Montag, 19. Juli 2010 11:21
-
Hi Matthias,> Whoops...aber das scheint ja SBS spezifisch zu sein. Wusste ich nicht -> sorry!>> Dennoch würde ich das mit dem NETBIOS mal ausprobieren, wir hatten da mal> was Ähnliches...das hat nichts mit SBS an sich zu tun, sondern mit den darauf installiertenKomponenten, hier z.B. Exchange und dessen Abhängigkeiten bzgl. denfunktionierenden bzw. sauber deaktivieren Netzwerkkomponentenbindungen (s.http://support.microsoft.com/kb/929852/en-us).Finger weg also von solchen "mal kurz deaktivieren" wenn man überhaupt nichtweiss, für was es da ist und welche Zusammenhänge im jeweiligen Kontextbestehen.Besser: Exakte Fehleranalyse!--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hi Matthias,> Whoops...aber das scheint ja SBS spezifisch zu sein. Wusste ich nicht> - sorry!>Nein, IP v6 zu deaktivieren ist generell eineganz schlechte Idee. Exchangeist z.B. in hohem Masse davon abhängig, aber auch andere Technologien wiez.B. das geniale Direct Access würden dann nicht mehr bzw. nicht (sobaldspäter mal konfiguriert) funktionieren.--Oliver Sommer | http://TrinityComputer.de | MVP Small Business ServerSmall Business Specialist Partner Area Lead | SBSC PAL
Computer am Arbeitsplatz per WakeOnLAN (WOL) über den EBS und SBS Remote-Webarbeitsplatz (RWW) einschalten: http://WOL4RWW.de Jetzt auch für den SBS 2008 RWW!! -
Drive Maps Extensionhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/cc731729.aspx
Vielendank für eure Unterstützung.Ich habe nun die Policy Netzlaufwerke eingerichtet und das logonscript entfernt.
Nun werden die Netzlaufwerke als verbundne angezeigt.
Aber aus welchem Grund die Netzlaufwerke als "nicht Verbunden" angezeigt werden, wenn man sie mit einem Script verbindet, habe ich nicht herausgefunden.
-
Hi <realname please>>> Drive Maps Extension>> http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc731729.aspx[..]> Ich habe nun die Policy Netzlaufwerke eingerichtet und das logonscript> entfernt.>> Nun werden die Netzlaufwerke als verbundne angezeigt.>> Aber aus welchem Grund die Netzlaufwerke als "nicht Verbunden" angezeigt> werden,> wenn man sie mit einem Script verbindet, habe ich nicht herausgefunden.danke für's Feedback.Evtl. liegt es an der veralteten Technologie? Jedoch ist es mühsam Dingeherauszufinden, die sowieso schon von neueren Technologien abgelöst wurden.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo,
ich muss diesen Thread noch mal erwärmen, da ich bei einem Kunden immer wieder dieses Problem habe. Ich habe ein Loginskript mit Kix, das zunächst die Laufwerke gemappt hat. (2k8 Terminalserver mit SBS2k8). "Eines Tages" hatten alle Benutzer bei einem (von dreien) Laufwerken ein rotes X und ".. nicht verbundenes Netzlaufwerk", obwohl der Zugriff einwandfrei funktioniert. Dann habe ich ein Laufwerk aus dem Script genommen und mit den CS-Extensions getestet (Serverneustart war in jedem Falle notwendig). Das eine Laufwerk (bzw. alle drei) wurde für ein paar Tage einwandfrei angezeigt. Seit gestern ist das Laufwerk, welches per CSE gemappt wird "nicht verbunden" sowie ein zweites Laufwerk..... Ein drittes Laufwerk ist noch mit richtigem Status.... Alle Laufwerke funktionieren per Zugriff, nur der Status stimmt nicht. Alle Laufwerke zeigen auf einen Server auf unterschiedliche Freigaben....
Muss ich alle Laufwerke aus dem Loginskript "entfernen" und über die CSE mappen, oder woran könnte es noch liegen? Darf ich denn noch andere Einstellungen (abgesehen von dem Laufwerksmapping) vornehmen, oder muss das Loginskript ganz weg?
Danke schon mal
Micha
-
Am 09.12.2010 schrieb Michael Fana:
Muss ich alle Laufwerke aus dem Loginskript "entfernen" und über die CSE mappen, oder woran könnte es noch liegen? Darf ich denn noch andere Einstellungen (abgesehen von dem Laufwerksmapping) vornehmen, oder muss das Loginskript ganz weg?
Wird es denn besser wenn die Benutzer vor der Anmeldung 30 Sekunden
warten? Wenn ja, dann aktiviere die beiden Einstellungen aus der
GPO-FAQ No. 36. http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htmUnd ja, weshalb ein Script verwenden wenn es die Möglichkeit zum
Mappen von Laufwerken bereits On Board gibt.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo, vielen Dank erstmal für Eure Unterstützung. Leider ist das Problem immer noch nicht gelöst. Ich habe beispielhaft mal eine Fehlermeldung eines Benutzers: http://www.pictureupload.de/originals/pictures/141210102901_fehler.jpg Der Benutzer bekommt über die AD Einstellungen sein Homelaufwerk H: Die Laufwerke G: und K: sollen über die Gruppenrichtlinien kommen. Wo die Laufwerke Y: & Z: herkommen ist mir schleierhaft. In den GPOs steht "Ersetzen" und "Nicht wiederverbinden". Der Zugriff auf die Laufwerke klappt trotz des roten X. Hinter Y: & Z: verbirgt sich übrigens das gleiche wie unter G:. Im Loginskript sind keine Laufwerkmappings eingestellt. Nach einem Serverneustart funktioniert alles wie gewohnt (letzter Stand gestern Abend um 20:30h). Heute morgen meldeten die ersten Benutzer diese Probleme (mit der Anzeige). Umgebung: ESX Host, W2k8 SBS & W2k8 TS. Die Laufwerke lassen sich manuell nicht trennen - nur ein Neustart hilft für eine gewisse Dauer. Als einen Lösungsansatz habe ich gestern Nachmittag mal die Energiesparfunktion vom TS abgeschaltet (vom SBS aber vergessen und heute nachgeholt). Vielleicht hilft das ja.... Danke Micha
-
Am 14.12.2010 schrieb Michael Fana:
Schreib doch bitte nicht solche Spaghetti Postings. Zwischendurch mal
ein Absatz erhöht die Lesbarkeit ungemein. Danke.Hallo, vielen Dank erstmal für Eure Unterstützung. Leider ist das Problem immer noch nicht gelöst. Ich habe beispielhaft mal eine Fehlermeldung eines Benutzers: http://www.pictureupload.de/originals/pictures/141210102901_fehler.jpg Der Benutzer bekommt über die AD Einstellungen sein Homelaufwerk H:
Welche AD-Einstellungen meinst Du? Im Benutzerobjekt in den
Eigenschaften eingestellt?Die Laufwerke G: und K: sollen über die Gruppenrichtlinien kommen.
Tun sie es nicht? Was sagt das Eventlog auf dem Client dazu? Nichts
ist die falsche Antwort. Ruf RSOP.MSC am Client auf, jetzt solltest Du
sehen welche GPOs mit welchen Einstellungen ankommen.Wo die Laufwerke Y: & Z: herkommen ist mir schleierhaft. In den GPOs steht "Ersetzen" und "Nicht wiederverbinden".
Soll dieser Benutzer die beiden Laufwerke nicht bekommen? Wenn er sie
noch bekommen soll, mußt Du das in der GPO anpassen. Hast Du die GPPs
dazu verwendet?Der Zugriff auf die Laufwerke klappt trotz des roten X.
Du weißt das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, oder glaubst Du
das nicht?Hinter Y: & Z: verbirgt sich übrigens das gleiche wie unter G:.
Dann ruf RSOP.MSC auf. Du hast garantiert ein paar LW-Einstellungen zu
viel gemacht, jetzt kommst Du durcheinander.Im Loginskript sind keine Laufwerkmappings eingestellt. Nach einem Serverneustart funktioniert alles wie gewohnt (letzter Stand gestern Abend um 20:30h). Heute morgen meldeten die ersten Benutzer diese Probleme (mit der Anzeige).
Erstell eine neue leere OU. In diese OU verschiebst Du einen
Testclient und einen Testbenutzer. Jetzt verlinkst Du eine GPO nach
der anderen auf die OU. Jedesmal neu starten und mit dem Testbenutzer
anmelden. Solange bist Du auf den Fehler triffst.Umgebung: ESX Host, W2k8 SBS & W2k8 TS.
Der SBS läuft auf dem ESX? Der W2008 TS ebenfalls? Sind die beiden
up2date?Die Laufwerke lassen sich manuell nicht trennen - nur ein Neustart hilft für eine gewisse Dauer.
Funktioniert denn ein net use * /delete /yes auf der Commandline=
Als einen Lösungsansatz habe ich gestern Nachmittag mal die Energiesparfunktion vom TS abgeschaltet (vom SBS aber vergessen und heute nachgeholt). Vielleicht hilft das ja.... Danke Micha
Welche Energiesparoptionen genau hast Du abgeschaltet?
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
hm komisch, ich habe natürlich Absätze gemacht aber irgendwie.... naja. Zu Deinen Fragen:
>Welche AD-Einstellungen meinst Du? Im Benutzerobjekt in den
>Eigenschaften eingestellt?Das Basislaufwerk (Profileinstellungen)
>Tun sie es nicht? Was sagt das Eventlog auf dem Client dazu? Nichts
>ist die falsche Antwort. Ruf RSOP.MSC am Client auf, jetzt solltest Du
>sehen welche GPOs mit welchen Einstellungen ankommen.GPOs werden nicht übernommen, da der Netzwerkname nicht gefunden wurde. Auszug aus Eventlog:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/141210115538_eventlog.jpg
Bemerkung: nslookup läuft auf IP, Hostname und FQDN ohne Fehler. Der Fehler tritt nach einem Neustart des Servers auch nicht auf!
>Soll dieser Benutzer die beiden Laufwerke nicht bekommen? Wenn er sie
>noch bekommen soll, mußt Du das in der GPO anpassen. Hast Du die GPPs
>dazu verwendet?Es gibt KEINE GPO die diese Laufwerksbuchstaben benutzt oder bei der "ein verfügbarer Laufwerksbuchstabe" aktiviert ist. Im übrigen ist jetzt bei der Anmeldung W: und X: neben Y: und Z: dazugekommen.
>Du weißt das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, oder glaubst Du
>das nicht?Ist mir schon klar - ist ja auch nur ein Hinweis, dass die Netzwerkverbindung an sich da ist.
>Dann ruf RSOP.MSC auf. Du hast garantiert ein paar LW-Einstellungen zu
>viel gemacht, jetzt kommst Du durcheinander.Nein, ich komme nicht durcheinander. Hier ein Auszug aus der Richtlinie:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/141210115620_gpo.jpg
>Erstell eine neue leere OU. In diese OU verschiebst Du einen
>Testclient und einen Testbenutzer. Jetzt verlinkst Du eine GPO nach
>der anderen auf die OU. Jedesmal neu starten und mit dem Testbenutzer
>anmelden. Solange bist Du auf den Fehler triffst.Kann derzeit nicht neu starten da TS
>Der SBS läuft auf dem ESX? Der W2008 TS ebenfalls? Sind die beiden
>up2date?ESX (4.1) und VMs sind up2date (Windows Update Stand letzte Woche). Systeme wurden vor zwei Wochen neu eingerichtet - der Fehler ist scheinbar schon immer da!
Funktioniert denn ein net use * /delete /yes auf der Commandline=
Nein. Verbindung ist nicht verfügbar (bei net use k: /delete /yes). net use zeigt mir auch nur h: an.
>Welche Energiesparoptionen genau hast Du abgeschaltet?
In den Eigenschaften der Netzwerkkarte (Computer kann Gerät ausschalten....).
Gruß
Micha
-
Am 14.12.2010 schrieb Michael Fana:
Welche AD-Einstellungen meinst Du? Im Benutzerobjekt in den
Eigenschaften eingestellt?Das Basislaufwerk (Profileinstellungen)
Kannst Du das auch per GPO zuweisen lassen? Dann wären alle Laufwerke
auf einer Stelle zu finden.Tun sie es nicht? Was sagt das Eventlog auf dem Client dazu? Nichts
ist die falsche Antwort. Ruf RSOP.MSC am Client auf, jetzt solltest Du
sehen welche GPOs mit welchen Einstellungen ankommen.GPOs werden nicht übernommen, da der Netzwerkname nicht gefunden wurde. Auszug aus Eventlog:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/141210115538_eventlog.jpgUnd der nicht vorhandene Netzwerkname kann natürlich angesurft werden,
oder? Der Fehler deutet auf eine falsch geschriebene Freigabe hin:
http://www.computerperformance.co.uk/Logon/code/code_80070043.htm Was
sind das für Ordnerumleitungen, die man im Eventlog sieht?Soll dieser Benutzer die beiden Laufwerke nicht bekommen? Wenn er sie
noch bekommen soll, mußt Du das in der GPO anpassen. Hast Du die GPPs
dazu verwendet?Es gibt KEINE GPO die diese Laufwerksbuchstaben benutzt oder bei der "ein verfügbarer Laufwerksbuchstabe" aktiviert ist. Im übrigen ist jetzt bei der Anmeldung W: und X: neben Y: und Z: dazugekommen.
Ich glaub Du hast das System jetzt ziemlich verkonfiguriert.
Dann ruf RSOP.MSC auf. Du hast garantiert ein paar LW-Einstellungen zu
viel gemacht, jetzt kommst Du durcheinander.Nein, ich komme nicht durcheinander. Hier ein Auszug aus der Richtlinie:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/141210115620_gpo.jpgIMHO ist es besser, die Laufwerke im Sicherheitskontext des Benutzers
ausführen zu lassen. Das hast Du in der GPO deaktiviert. Und ich
vermute immer noch eine GPO die Laufwerke mappt und die Du noch nicht
gefunden hast.Erstell eine neue leere OU. In diese OU verschiebst Du einen
Testclient und einen Testbenutzer. Jetzt verlinkst Du eine GPO nach
der anderen auf die OU. Jedesmal neu starten und mit dem Testbenutzer
anmelden. Solange bist Du auf den Fehler triffst.Kann derzeit nicht neu starten da TS
Was hat das mit dem TS zu tun?
Das alles passiert bei der Anmeldung auf einem TS? Ich bin bisher von
W7 Clients ausgegangen. Kann man solche Infos nicht immer gleich in
das erste Posting schreiben? Dein Problem hat mit dem des TO nichts zu
tun. Eigentlich hättest Du einen eigenen Thread eröffnen sollen.Der SBS läuft auf dem ESX? Der W2008 TS ebenfalls? Sind die beiden
up2date?ESX (4.1) und VMs sind up2date (Windows Update Stand letzte Woche). Systeme wurden vor zwei Wochen neu eingerichtet - der Fehler ist scheinbar schon immer da!
Und weshalb schreibst Du das nicht gleich im ersten Posting? Aus
welchem Image raus wurden die VMs erstellt? Vermutlich ist dort schon
der Fehler eingebaut.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
zunächst einmal ist da nichts groß verkonfiguriert und es gibt auch keine GPO, die ich noch nicht gefunden habe. Was für Images meinst Du denn? Den Datenträger?
Nochmal:
Ich habe die beiden Server installiert mit den MS Datenträgern - nix Image. Beide auf den aktuellsten Stand gebracht mit Microsoft Updates und den zweiten Server zum Terminalserver gemacht. Bei den vorgegebenen SBS GPOs habe ich nur Firewall etc. deaktiviert und eine GPO für die Terminalserver-Umgebung gemacht. Urpsrünglich hatte ich die Benutzer mit Kix-Skript und einem TERMINALSERVER (wie ich in meinem ersten Beitrag auch schon geschrieben hatte). Nach Euren Ratschlägen habe ich dann das Laufwerksmapping aus dem Kixscript herausgenommen und via GPO verteilt.
Kurz zu Deinen Fragen.
>Kannst Du das auch per GPO zuweisen lassen? Dann wären alle Laufwerke
>auf einer Stelle zu finden.Ja, könnte ich.
>Und der nicht vorhandene Netzwerkname kann natürlich angesurft werden,
>oder? Der Fehler deutet auf eine falsch geschriebene Freigabe hin:
>http://www.computerperformance.co.uk/Logon/code/code_80070043.htm Was
>sind das für Ordnerumleitungen, die man im Eventlog sieht?Die Freigabenamen sind richtig. Wie gesagt, wenn der Server neustartet und ich mich mit einem Benutzer anmelde, sieht alles so aus, wie es soll.
>Ich glaub Du hast das System jetzt ziemlich verkonfiguriert.
Ich denke bei drei eigenen GPOs kann man nicht von "verkonfigurieren" reden
>IMHO ist es besser, die Laufwerke im Sicherheitskontext des Benutzers
>ausführen zu lassen. Das hast Du in der GPO deaktiviert. Und ich
>vermute immer noch eine GPO die Laufwerke mappt und die Du noch nicht
>gefunden hast.Das mit dem Sicherheitskontext test ich mal.
Habe alle GPOs noch mal getestet - da ist keine mit LW-Mapping.
>Was hat das mit dem TS zu tun?
>Das alles passiert bei der Anmeldung auf einem TS? Ich bin bisher von
>W7 Clients ausgegangen. Kann man solche Infos nicht immer gleich in
>das erste Posting schreiben? Dein Problem hat mit dem des TO nichts zu
>tun. Eigentlich hättest Du einen eigenen Thread eröffnen sollen.TS hatte ich schon erwähnt. Der TS erschwert den andauernden Neustart im laufenden Betrieb :-)
>Und weshalb schreibst Du das nicht gleich im ersten Posting? Aus
>welchem Image raus wurden die VMs erstellt? Vermutlich ist dort schon
>der Fehler eingebaut.Umgebung ist SBS 2k8 und TS auf w2k8 (wie schon im ersten Posting). Ok, den ESX hatte ich nicht erwähnt....
Gruß
Micha
-
Am 14.12.2010 schrieb Michael Fana:
zunächst einmal ist da nichts groß verkonfiguriert und es gibt auch keine GPO, die ich noch nicht gefunden habe.
Das liest sich für mich allerdings etwas anderes.
Ich habe die beiden Server installiert mit den MS Datenträgern - nix Image. Beide auf den aktuellsten Stand gebracht mit Microsoft Updates und den zweiten Server zum Terminalserver gemacht. Bei den vorgegebenen SBS GPOs habe ich nur Firewall etc. deaktiviert und eine GPO für die Terminalserver-Umgebung gemacht.
Ist das gem. diesem HowTo korrekt erfolgt?
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Terminal_Server.htmUrpsrünglich hatte ich die Benutzer mit Kix-Skript und einem TERMINALSERVER (wie ich in meinem ersten Beitrag auch schon geschrieben hatte). Nach Euren Ratschlägen habe ich dann das Laufwerksmapping aus dem Kixscript herausgenommen und via GPO verteilt.
Was ist noch alles in dem Kixart Script enthalten?
Und der nicht vorhandene Netzwerkname kann natürlich angesurft werden,
oder? Der Fehler deutet auf eine falsch geschriebene Freigabe hin:
http://www.computerperformance.co.uk/Logon/code/code_80070043.htm Was
sind das für Ordnerumleitungen, die man im Eventlog sieht?Die Freigabenamen sind richtig. Wie gesagt, wenn der Server neustartet und ich mich mit einem Benutzer anmelde, sieht alles so aus, wie es soll.
Auf dem TS oder auf einem Client? Sorry, aber ich komme mit deinen
Beschreibungen nicht immer klar und wir sitzen nicht neben dir, sehen
also nicht was für dich selbstverständlich ist.Ich glaub Du hast das System jetzt ziemlich verkonfiguriert.
Ich denke bei drei eigenen GPOs kann man nicht von "verkonfigurieren" reden
Bei einem SBS geht das schneller als Du glaubst.
IMHO ist es besser, die Laufwerke im Sicherheitskontext des Benutzers
ausführen zu lassen. Das hast Du in der GPO deaktiviert. Und ich
vermute immer noch eine GPO die Laufwerke mappt und die Du noch nicht
gefunden hast.Das mit dem Sicherheitskontext test ich mal.
Habe alle GPOs noch mal getestet - da ist keine mit LW-Mapping.Worauf wirken die? Auf den TS oder die Clients?
Was hat das mit dem TS zu tun?
Das alles passiert bei der Anmeldung auf einem TS? Ich bin bisher von
W7 Clients ausgegangen. Kann man solche Infos nicht immer gleich in
das erste Posting schreiben? Dein Problem hat mit dem des TO nichts zu
tun. Eigentlich hättest Du einen eigenen Thread eröffnen sollen.TS hatte ich schon erwähnt. Der TS erschwert den andauernden Neustart im laufenden Betrieb :-)
Passiert das alles nur auf einem TS? Auf normalen Clients sind alle
LW-Zuordnungen so wie sie sein sollen?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
vielen Dank erstmal für Deine Mühen und Deine Geduld.
>Ist das gem. diesem HowTo korrekt erfolgt?
>http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Terminal_Server.htmBin zwar nicht dem How-To gefolgt, aber die Einstellungen sind so (mit der Ausnahme, dass bei der TS-Policy die authentifizierten Benutzer drin sind und bei den Admins die übernahme verweigert wird).
>Was ist noch alles in dem Kixart Script enthalten?
Es wird ein Registry Eintrag für Outlook gesetzt.
>Auf dem TS oder auf einem Client? Sorry, aber ich komme mit deinen
>Beschreibungen nicht immer klar und wir sitzen nicht neben dir, sehen
>also nicht was für dich selbstverständlich ist.Tschuldigung, wir haben (neben dem SBS) nur einen TS mit Thinclients und einen Vollclient (siehe weiter unten).
>Bei einem SBS geht das schneller als Du glaubst.
Oh ja, das weiß ich seit SBS 2003. Daher konfiguriere / deaktiviere ich auch nur das Nötigste. Wie gesagt, die GPOs neben der Laufwerkszuordnung befassen sich nur mit Ordnerumleitungen (von Dokumente etc) und der Umgebung des Benutzers (Startmenü, Desktop etc).
>Worauf wirken die? Auf den TS oder die Clients?
>Passiert das alles nur auf einem TS? Auf normalen Clients sind alle
>LW-Zuordnungen so wie sie sein sollen?Nur auf den TS. Wir haben zwar noch einen Vollclient mit Win7, der sich aber auch via RDP Client mit dem TS verbindet. Der Client ist auch in der Domäne und bei dem sieht alles wie gewohnt aus (LW werden übernommen, TS nicht - da die Workstation nicht in der OU ist mit der GPO+aktiviertem Loopback).
Mich lässt das Gefühl nicht los, dass es sich um einen Bug handelt. Wie gesagt, nach einem Neustart und der Anmeldung eines Benutzers sieht alles gut aus - so wie es sein soll. Nachdem die ersten Anzeigefehler gemeldet wurden (alle Benutzer sind identisch konfiguriert) - kann ich mich mit egal welchem Benutzer anmelden und ich sehe unter Arbeitsplatz immer das gleiche Bild mit dem nichtverbundenen Laufwerken. Wenn ich mich dann noch mit dem Administrator anmelde, dann sehe ich unter Arbeitsplatz auch alle nichtverbundenen Laufwerke (ich meine damit auch die Laufwerke W: bis Z:). Das kommt mir nur so seltsam vor....
Gruß
Micha
-
Am 14.12.2010 schrieb Michael Fana:
Ist das gem. diesem HowTo korrekt erfolgt?
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Terminal_Server.htmBin zwar nicht dem How-To gefolgt, aber die Einstellungen sind so (mit der Ausnahme, dass bei der TS-Policy die authentifizierten Benutzer drin sind und bei den Admins die übernahme verweigert wird).
Bei den Authentifizierten Benutzern sind auch alle Clients enthalten,
auch die Server, einfach alle in der Domain.Worauf wirken die? Auf den TS oder die Clients?
Passiert das alles nur auf einem TS? Auf normalen Clients sind alle
LW-Zuordnungen so wie sie sein sollen?Nur auf den TS. Wir haben zwar noch einen Vollclient mit Win7, der sich aber auch via RDP Client mit dem TS verbindet. Der Client ist auch in der Domäne und bei dem sieht alles wie gewohnt aus (LW werden übernommen, TS nicht - da die Workstation nicht in der OU ist mit der GPO+aktiviertem Loopback).
Ich tippe immer noch auf falsche Konfiguration.
Mich lässt das Gefühl nicht los, dass es sich um einen Bug handelt.
Dann wären hier schon viel mehr damit aufgeschlagen. Die Konstellation
ist nicht selten. Aber Du kannst natürlich einen Call beim MS-Support
eröffnen, wenn es ein Bug ist, mußt Du nichts dafür bezahlen. ;)Wie gesagt, nach einem Neustart und der Anmeldung eines Benutzers sieht alles gut aus - so wie es sein soll. Nachdem die ersten Anzeigefehler gemeldet wurden (alle Benutzer sind identisch konfiguriert) - kann ich mich mit egal welchem Benutzer anmelden und ich sehe unter Arbeitsplatz immer das gleiche Bild mit dem nichtverbundenen Laufwerken. Wenn ich mich dann noch mit dem Administrator anmelde, dann sehe ich unter Arbeitsplatz auch alle nichtverbundenen Laufwerke (ich meine damit auch die Laufwerke W: bis Z:). Das kommt mir nur so seltsam vor....
Kannst Du das auf einem Testsystem nachvollziehen?
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
ich durfte den Terminalserver nun mal neu starten. Ich habe mal das Ereignislog geleert und mich mit ein paar Benutzern testweise angemeldet. Bis jetzt sieht alles gut aus. Alle Laufwerke sind ordnungsgemäß gemappt und beschriftet.
Ich habe (seit gestern) nun die Verbindung unter dem Benutzerkontext aktiviert und die Energieverwaltung der NEtzwerkkarte des SBS deaktiviert...
Nun warten wir mal ab.... Ich melde mich, sobald der Fehler wieder auftritt.
Danke erstmal
Gruß
Micha
-
Am 14.12.2010 schrieb Michael Fana:
ich durfte den Terminalserver nun mal neu starten. Ich habe mal das Ereignislog geleert und mich mit ein paar Benutzern testweise angemeldet. Bis jetzt sieht alles gut aus. Alle Laufwerke sind ordnungsgemäß gemappt und beschriftet.
OK.
Ich habe (seit gestern) nun die Verbindung unter dem Benutzerkontext aktiviert und die Energieverwaltung der NEtzwerkkarte des SBS deaktiviert...
Ich tippe auf die Verbindung unter dem Benutzerkonto. ;)
Nun warten wir mal ab.... Ich melde mich, sobald der Fehler wieder auftritt.
Du kannst auch Ende der Woche etwas positives melden. ;)
Danke erstmal
Bitte, gern geschehen. ;)
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
so, ich glaub ich hab´s!
Nachdem heute morgen der Fehler schon wieder aufgetreten ist und ich kurz davor war, einen Call aufzumachen - habe ich noch mal ein bischen nach Schlagwörtern recherchiert und bin auf folgende Seite gestoßen:
http://www.pcreview.co.uk/forums/thread-2159939.php
Und siehe da, es befanden sich zum Teil dutzende von verschiedenen Mountpoints bei allen Usern. Nach einem Neustart des Terminalservers habe ich mir die ntuser.dat von allen Benutzern mal gemappt (waren zum Glück < 15, da geht das noch mal) und habe bei allen den Mountpoint2 Zweig gelöscht, sowie die Unterzweige vom default-user.
Nun sieht es erstmal so aus, als wenn es bei allen funktionieren könnte (ich leg mich lieber nicht fest). Zumindest bekommt jeder nun nur drei Mountpoints nach Ab- und Anmeldung. Mal schaun, wenn Du nix mehr hörst, ist alles gut ;-)
Gruß
Micha
-
Am 15.12.2010 schrieb Michael Fana:
Nun sieht es erstmal so aus, als wenn es bei allen funktionieren könnte (ich leg mich lieber nicht fest). Zumindest bekommt jeder nun nur drei Mountpoints nach Ab- und Anmeldung. Mal schaun, wenn Du nix mehr hörst, ist alles gut ;-)
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;) Du darfst dich
aber trotzdem Anfang nächste Woche melden und Bescheid geben ob das
die endgültige Lösung war.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Moin,
wir kämpfen zur Zeit mit dem selbem Problem. 2008 R2/R1 TS, Netzlaufwerke sind nach ein paar Stunden nicht verbunden und es tauchen zufällig gemappte Laufwerke mit verschiedenen Laufwerksnamen auf. Bei shares die über %username% gemappt werden taucht dann bei jedem User auf dem TS der selbe Ordner auf, obwohl diese dafür nicht berechtigt sind. Nach einem neustart funktioniert es erstmal wieder......
schon probiert:
- alle Variationen via Loginscript (persistant, usw.)
- via GPO mapen
- Mountpoints gelöscht
- vb script, dass bei Login/Logout die Mountpoints löscht.
- IP/v6 deaktivert
- Energiesparfunktion der Netzwerkkarte deaktivert
@Michael Fana, hat es bei euch geklappt?
Gruß Mik
-
Hallo,
ich habe auch das Problem mit den nicht verbundenen Laufwerken. Aber erst seit ich den alten Server SBS 2003 durch eine neue Hardware mit SBS 2008 (HP ML 350 G6) ersetzt habe. Die Clients haben Vista und Windows 7 mit den neusten Updates installiert. Einen TS haben wir nicht.
Die Laufwerksmappings habe ich von Script auf GPOs umgestellt. Ohne Erfolg. Direkt nach dem Anmelden sind alle Laufwerke korrekt verbunden. Erst im Laufe des Tages wechseln die Laufwerke den Status in nicht verbunden. Darauf zugreifen können die Anwender in den meisten Fällen dennoch.
Mir gehen momentan die Ideen aus (und dem Kunden die Geduld). Weiß einer Rat?
Gruß Olaf