Benutzer mit den meisten Antworten
Outlook Adressbuch zeigt neue Benutzer nicht an nachMigration auf 2010

Frage
-
Hallo,
Exchange 2003 + 2010 sind parallel installiert - Mails versend usw. funktioniert
Adressbuch Generierungsserver ist EX2010
Wenn ich ein Postfach von EX2003 auf 2010 verschiebe - merkt der Client mit Office 2010 (cached mode)das und man kann Mails Senden / Empfangen
Leider erscheinen neu angelegte Benutzer nicht im Adressbuch -auch nach Tagen nicht
Nehme ich einen virtuellen Rechner und installiere dort Outlook neu -erscheinen die Adressen
Wenn ich bei EX2010 in der EMC auf Organization - Mailbox - Offline Adressbook - Default offline Adress List - Properties - Distribution gehe - ein Häckchen bei Outlook 98 SP1 , SP2 2003 SP2 - enable Web Distribution - enable public folder Distribution -also alles ist angehackt
Public Folder sind noch auf EX2003 -ich traue mich nicht die tz verschieben solange noch viele Benutzer auf EX2003 sind - oder ist das kein Problem ?
Wie bekomme ich mein Adressbuch aktualisiert ?
Grüße Martin
Antworten
-
Hi Martin2012,
also das Problem tritt nur im cached Mode auf - Loggingeinstellungen muss ich noch prüfen -aber ich denke zuerst sollte ich die Fehler beseitigen
OK, weil das OAB nicht aktualisiert wird - würde Sinn machen.
Get-EmailAddressPolicy | Update-EmailAddressPolicy
Hast du dir den User mal angeschaut? Hat er vielleicht ein Leerzeichen im Alias?
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Christian SchulenburgModerator Freitag, 27. Juli 2012 06:22
-
Das gibt es doch nicht - ich habe die Lösung gefunden - es lag an der Umleitung von http auf https im IIS- Dabei werden offensichtlich die Rechte neu gesetzt
Den Tip habe ich hier gefunden
http://blog.hodek.de/offline-address-book-exchange-2010/
Man muss nur authentifizierten benutzer Leserechte für den Ordner OAB geben unterhalb von
C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\ClientAccess
Wie soll man auf soetwas kommen ?? man man
Aber Juhu es funktioniert -die anderen Tips von euch haben aber mind. genauso zur Lösung beigetragen
Danke nochmal
Viele Grüße
Martin
- Als Antwort markiert Christian SchulenburgModerator Freitag, 27. Juli 2012 06:26
-
Hi Martin2012,
Ein paar kleine Fehler finde ich noch im App Event log des EX2010
Event ID 1030
xyz@contoso.com failed an operation on folder /O=Org/ou=test/cn=CN=OAB VERSION 47B8E32E54C6F08FE870FBEB422134AD702D6A0 on database "Public Folder Database 1042452558
because the user did not have the following access rights:die Meldung kannst du ignorieren und sie sollte nicht mehr erscheinen, wenn du das Logging wieder runterdrehst.
Das mit dem Redirect ist ein Standardfehler, aber ersteinmal musste die Erstellung funktionieren: :-)
http://msmvps.com/blogs/wstein/archive/2011/06/30/owa-redirect-bedingt-das-der-download-des-oab-fehlschl-228-gt-in-office-2007-2010.aspx
-- Viele Grüße
ChristianPlease remember to click "Mark as Answer" on the post that helps you, and to click "Unmark as Answer"; if a marked post does not actually answer your question. This can be beneficial to other community members reading the thread.
- Als Antwort markiert Martin2012 Dienstag, 31. Juli 2012 07:20
Alle Antworten
-
Hi Martin,
Leider erscheinen neu angelegte Benutzer nicht im Adressbuch -auch nach Tagen nicht
aktualisier mal die Listen direkt und gib uns die Fehler:
Get-EmailAddressPolicy | Update-EmailAddressPolicy
Get-AddressList | Update-AddressList
Get-GlobalAddressList | Update-GlobalAddressList
Get-OfflineAddressBook | Update-OfflineAddressBook...schau auch mal ins EventLog. Robert hatte dazu mal einen Artikel erstellt:
http://robertwilleswelt.wordpress.com/2011/07/14/adressbucher-konnen-nicht-aktualisiert-werden/Nehme ich einen virtuellen Rechner und installiere dort Outlook neu -erscheinen die Adressen
OK, doch ein OAB-Problem? Kannst du es an den Problem-Clients einmal herunterladen - gibt es einen Fehler?
Was sagt Test-Emailautokonfiguration am Client?
Public Folder sind noch auf EX2003 -ich traue mich nicht die tz verschieben solange noch viele Benutzer auf EX2003 sind - oder ist das kein Problem ?
tz war? Steh gerade auf dem schlauch..
Wie bekomme ich mein Adressbuch aktualisiert ?
Siehe oben...
Viele Grüße
Christian -
Tritt das Problem nur bei den Usern mit Cache Mode auf oder auch bei solchen ohne? Wenn nur bei Usern mit Chache Mode, dann liegt das Problem beim OAB. Dieses würde dann nicht korrekt geupdatet.
Um zu sehen, ob ein Update des OAB's korrekt funktioniert, kannst du den Logging Level erhöhen: in der EMC - Server Config - rechte Maustaste auf den Server mit der Mailboxrolle, welcher das OAB generiert - Manage Diagnostic Logging Properties. Im nächsten Fenster gehst du auf "MSExchangeSA" und änderst den Level bei "OAL Generater" auf mind. Medium. Wenn du nun das OAB updatest, erhählst du im Windows Eventlog mehr Infos und ev. auch Fehlermeldungen. Diese Fehlermeldungen können dann weitere Infos zur Ursache des Problems enthalten.Eine weitere Einstellung die du noch kontrollieren kannst: In den Properties des "Default Offline Address Books" unter "Address Lists" der Hacken "Include the default Global Address List"
- Bearbeitet rofa1 Donnerstag, 26. Juli 2012 09:37
-
Ok - gleich der erste Befehl
Get-EmailAddressPolicy | Update-EmailAddressPolicy
wirft mir bei 4-5 Objekten folgendes aus
Warning: The recpient "contoso.com/xyz/username" is invalid and couldn't be updated"
Die Tips hier
http://robertwilleswelt.wordpress.com/2011/07/14/adressbucher-konnen-nicht-aktualisiert-werden/
habe ich bereits vo 2Wochen getestet -auch dort waren Fehler die ich allerdings mit ADSI Edit entfernt habe - nur wie korrigiere ich die Fehler bei den AdressPolicys?
bei
get-addresslist | update-addresslist
erscheinen keine Fehler
-
Hi Martin2012,
also das Problem tritt nur im cached Mode auf - Loggingeinstellungen muss ich noch prüfen -aber ich denke zuerst sollte ich die Fehler beseitigen
OK, weil das OAB nicht aktualisiert wird - würde Sinn machen.
Get-EmailAddressPolicy | Update-EmailAddressPolicy
Hast du dir den User mal angeschaut? Hat er vielleicht ein Leerzeichen im Alias?
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Christian SchulenburgModerator Freitag, 27. Juli 2012 06:22
-
Hallo ich kann nichts finden was ungewöhlich ist - also bei Leerzeichen oder so
es waren 2 Benutzerkontake -die ich komplett gelöscht habe -da nicht mehr benötigt und jetzt sind es noch 4 Verteilerlisten
Ich frage mich ob man irgendwie mit dem Commandlet –FixMissingAlias etwas machen kann
wie hier beschrieben
http://answers.oreilly.com/topic/1240-how-to-create-and-manage-exchange-server-2010-e-mail-address-policies/
-
Es war doch der Alias- habe bei den ensprechenden Accounts - die aliase ohne Leerzeichen konfiguriert - jetzt laufen alle 4 Befehle durch
Get-EmailAddressPolicy | Update-EmailAddressPolicy
Get-AddressList | Update-AddressList
Get-GlobalAddressList | Update-GlobalAddressList
Get-OfflineAddressBook | Update-OfflineAddressBook -
Hi Martin2012,
hast du die Verteilung aktualisiert: Update-FileDistributionService CASServer -type oab
..und am Client neu geladen?
http://www.msxfaq.de/e2007/oabgen2007.htm
Viele Grüße
Christian -
im cached Mode habe ich jetzt immer noch keine aktualisierten Benutzer - muss wohl doch das logging einschalten wie von rofa1 empfohlen -oder warten
Ein manueller Download im Senden/Empfangen Dialog bei Outlook 2010 hat nicht geholfen -nicht mal ein kompletter Download -also ohne Differenzen
-
oh mit logging - kommt jetzt nach eingeben des folgendes Kommandos in der shell
Get-OfflineAddressBook | Update-OfflineAddressBook
der Fehler im Application Log
OABgen encountered error 80004005 while cleaning the offline adress list public folders under /o=contoso(cn=addrlist/cn=oabs/cn=Default Offline Adress List
Please make sure the public folder database is mounted and replicas exist of the offline adress list folders. No offline address list have been generated. Please check the event log for more information
-\Default Offline Address List
-
Kann ich die Default Offline Adressliste nicht einfach neu erstellen ? und wenn ja wie
Hier wird beschrieben wie man Fehler 80004005 beheben kann
http://rh-netzwerk.de/joomla/index.php/windows/71-exchange-2010--event-id-9335-oalgen-encountered-error-80004005
Leider aben die 2 Befehle auch nicht geholfen - in Outlook 2010 erscheinen die Namen immer noch nicht im cached Mode
Get-PublicFolder "\NON_IPM_SUBTREE\OFFLINE ADDRESS BOOK\/o=org/cn=addrlists/cn=oabs/cn=Default Offline Address List" -Recurse | Set-PublicFolder -Replicas "Public Folder Database xyz"
Get-PublicFolder "\NON_IPM_SUBTREE\OFFLINE ADDRESS BOOK\/o=org/cn=addrlists/cn=oabs/cn=Default Offline Address List" -Recurse | Set-PublicFolder -ReplicationSchedule $alwaysrun
org bitte durch die eigene Organisation ersetzen
ach der Fehler 80004005 ist jetzt weg- Bearbeitet Martin2012 Donnerstag, 26. Juli 2012 13:09
-
Das gibt es doch nicht - ich habe die Lösung gefunden - es lag an der Umleitung von http auf https im IIS- Dabei werden offensichtlich die Rechte neu gesetzt
Den Tip habe ich hier gefunden
http://blog.hodek.de/offline-address-book-exchange-2010/
Man muss nur authentifizierten benutzer Leserechte für den Ordner OAB geben unterhalb von
C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\ClientAccess
Wie soll man auf soetwas kommen ?? man man
Aber Juhu es funktioniert -die anderen Tips von euch haben aber mind. genauso zur Lösung beigetragen
Danke nochmal
Viele Grüße
Martin
- Als Antwort markiert Christian SchulenburgModerator Freitag, 27. Juli 2012 06:26
-
Ein paar kleine Fehler finde ich noch im App Event log des EX2010
Event ID 1030
xyz@contoso.com failed an operation on folder /O=Org/ou=test/cn=CN=OAB VERSION 47B8E32E54C6F08FE870FBEB422134AD702D6A0 on database "Public Folder Database 1042452558
because the user did not have the following access rights:
'Delete' 'Read Property' 'Write Property' 'Create Message' 'View Item' 'Create Subfolder' 'Write Security Descriptor' 'Write Owner' 'Read Security Descriptor' 'Contact'
The entry ID of the folder is in the data section of this event -
Hi Martin2012,
Ein paar kleine Fehler finde ich noch im App Event log des EX2010
Event ID 1030
xyz@contoso.com failed an operation on folder /O=Org/ou=test/cn=CN=OAB VERSION 47B8E32E54C6F08FE870FBEB422134AD702D6A0 on database "Public Folder Database 1042452558
because the user did not have the following access rights:die Meldung kannst du ignorieren und sie sollte nicht mehr erscheinen, wenn du das Logging wieder runterdrehst.
Das mit dem Redirect ist ein Standardfehler, aber ersteinmal musste die Erstellung funktionieren: :-)
http://msmvps.com/blogs/wstein/archive/2011/06/30/owa-redirect-bedingt-das-der-download-des-oab-fehlschl-228-gt-in-office-2007-2010.aspx
-- Viele Grüße
ChristianPlease remember to click "Mark as Answer" on the post that helps you, and to click "Unmark as Answer"; if a marked post does not actually answer your question. This can be beneficial to other community members reading the thread.
- Als Antwort markiert Martin2012 Dienstag, 31. Juli 2012 07:20
-
Hallo so ganz repariert ist es wohl doch noch nicht - ich hatte ursprünglich "fälschlicherweise" Lesezugriff für das ganze oab Verzeichniss gegeben -dann funktioniert das herunterladen des Adressbuchs
Gebe ich nur read & execute Rechte auf die Datei oab.xml - erscheint zwar ein login Fenster wenn ich http://mail.contoso.com/oab im Browser aufrufe - allerdings kann ich da eingeben was ich will -das Fenster erscheint immer wieder
Gebe ich authentifizierten Benutzern read & execute Rechte auf den Ordner - kommt einmalig das zweizeilige Anmeldefenster und nachdem ich meine Benutzerdaten eingegeben habe erscheint der normale webapp Anmeldedialog
??
Wie ist es denn nur richtig - ist evt. die internal url nicht richtig ? -da die interne url noch auf http verweist - der Server aber umleitet auf https:
-
Ich habe wohl nach der ursprünglichen Änderung auf der Default Webseite die dadurch neu gesetzten Umleitungen für die anderen virtuellen Directorys nicht herausgenommen.
Frage ist nur -warum will Microsoft das man die Umleitung auf der Default Webseite vornimmt und dann soll man bei einigen Ordnern die Umleitung wieder herausnehmen ?
geholfen hat mir
http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa998359
und
http://briandesmond.com/blog/redirecting-owa-urls-in-exchange-2010/
Mal schauen ob jetzt alles gut ist
- Bearbeitet Martin2012 Freitag, 27. Juli 2012 09:12
-
Naja du willst ja meistens nur / nach /owa umleiten, aber nicht wenn jemand /ecp z.B eingibt..
Manchmal mußt du noch http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa998359.aspx beachten.
Gruß
Jörg
- Bearbeitet Jörg von der Ohe Freitag, 27. Juli 2012 09:26