Benutzer mit den meisten Antworten
Eingestellte Standard Schriftart in OWA Exchange 2013 verwendbar aber nicht im Drop-Down Menü auswählbar

Frage
-
Servus zusammen,
ich habe einen Fall bei dem ich nicht weiterkomme und für jede Anregung dankbar wäre.
Problem:
Kunde wünscht in OWA eine bestimmte Schrift für das schreiben von Mails. Diese Schriftart ist allerdings nicht in der Schriftauswahl enthalten.
Bisherige Maßnahmen:
Ausführen von Set-MailboxMessageConfiguration -Identity test@contoso.com -DefaultFontName "super font" in der Powershell vom Exchange Server.
Ergebniss bisher:
Beim erstellen oder antworten einer Mail ist in der Schriftauswahl die Schriftart ausgewählt "super font" sobald aber eine andere Schriftart ausgewählt wird, kann die Schriftart "super font" im Drop-Down nicht ausgewählt werden da diese dort nicht gelistet ist.
Frage:
Wie kann ich erreichen das diese Schriftart in dem Drop-Down Menü der Schriftauswahl ebenso erscheint.
Nice to have:
Vielleicht ist es auf diese Weise auch möglich Schriftarten aus dem Drop-Down Menü zu entfernen (Serverseitig am Echange und nicht per GPO an den Clients).
Ich habe schon einige Foren durchgeschaut aber keine Antwort gefunden die auch nur in die Nähe meines Problems kommt.
Ein Hinweis oder Lösungsvorschlag wäre mir sehr willkommen.
Grüße
Thargoid
- Bearbeitet Thargoid Freitag, 12. Mai 2017 14:23
Antworten
-
Moin,
wie die Vorredner schon sagten, das Durchsetzen der CI hat Grenzen, und im Bereich Mail sind sie besonders eng gesteckt.
Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist die Feststellung von bfuerchau, dass weder Outlook noch OWA die verwendeten Schriftarten einbetten. Wenn also eine Schriftart verwendet wird, die nicht bei jedermann installiert ist, werden die empfangenden Clients eine Substitution gegen die dort eingestellten Standardschriften vornehmen, und die ist evtl. recht häßlich. Vielleicht kannst Du diesen Sachverhalt vor die Wächter der CI tragen und sie davon überzeugen, dass man bei Mail eine Ausnahme machen sollte. Und Kommunikation, wo es wichtig ist, die CI einzuhalten, verschickt man halt nicht über OWA.
Ein möglicher Weg aus dieser Misere ist die Bereitstellung der Schriftart auf einem öffentlich erreichbaren Webserver und Einbindung dieses Pfades in die CSS der Mailvorlage als Webfont. OWA zu überreden, ein Custom CSS zu verwenden, ist auch nicht ohne, aber meines Erachtens möglich.
Wenn mein Feierabend davon abhinge, würde ich es wahrscheinlich anders lösen:
- OWA auf Plain Text zwingen
- Einen Custom Transport Agent hacken, der solche Mails erkennt und ihnen ein HTML-Template überstülpt, im Zweifel sogar mit eingebetteter Schrift und Grafiken.
Aber alles andere ist a. unzuverlässig, b. unsupported und c. überlebt wahrscheinlich keine CU-Installation.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Bearbeitet Evgenij Smirnov Samstag, 13. Mai 2017 11:08
- Als Antwort markiert Yavor TanevMicrosoft contingent staff Montag, 22. Mai 2017 08:43
Alle Antworten
-
Schriften müssen in Windows im %windir%\Font-Verzeichnis installiert sein, sonst sind sie nicht auswählbar.
Allerdings bringt das nichts, wenn die Schriftart nicht auch beim Empfänger installiert ist.
Dort wird dann sowieso eine andere kompatible Schrift verwendet, da Schriftarten nicht mit versendet werden. -
Servus,
Das kann nicht die Lösung sein.
1. Die Schriftart ist auf dem Server installiert sonst hätte ich dies auch nicht in Konfigurieren können.
2. Wenn ich die OWA direkt auf dem Exchange Server öffne ist diese nachweislich verwendbar, allerdings mit der Einschränkung.
3. Die restlichen Benutzer haben die Schriftart installiert da diese auch für die anderen Anwendungen benutzt werden muss (coporate identity).
Danke trotzdem für die Anwort.
Gruß
Thargoid
-
Moin,
wie die Vorredner schon sagten, das Durchsetzen der CI hat Grenzen, und im Bereich Mail sind sie besonders eng gesteckt.
Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist die Feststellung von bfuerchau, dass weder Outlook noch OWA die verwendeten Schriftarten einbetten. Wenn also eine Schriftart verwendet wird, die nicht bei jedermann installiert ist, werden die empfangenden Clients eine Substitution gegen die dort eingestellten Standardschriften vornehmen, und die ist evtl. recht häßlich. Vielleicht kannst Du diesen Sachverhalt vor die Wächter der CI tragen und sie davon überzeugen, dass man bei Mail eine Ausnahme machen sollte. Und Kommunikation, wo es wichtig ist, die CI einzuhalten, verschickt man halt nicht über OWA.
Ein möglicher Weg aus dieser Misere ist die Bereitstellung der Schriftart auf einem öffentlich erreichbaren Webserver und Einbindung dieses Pfades in die CSS der Mailvorlage als Webfont. OWA zu überreden, ein Custom CSS zu verwenden, ist auch nicht ohne, aber meines Erachtens möglich.
Wenn mein Feierabend davon abhinge, würde ich es wahrscheinlich anders lösen:
- OWA auf Plain Text zwingen
- Einen Custom Transport Agent hacken, der solche Mails erkennt und ihnen ein HTML-Template überstülpt, im Zweifel sogar mit eingebetteter Schrift und Grafiken.
Aber alles andere ist a. unzuverlässig, b. unsupported und c. überlebt wahrscheinlich keine CU-Installation.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Bearbeitet Evgenij Smirnov Samstag, 13. Mai 2017 11:08
- Als Antwort markiert Yavor TanevMicrosoft contingent staff Montag, 22. Mai 2017 08:43
-
Lieber Thargoid,
wie bereits schon durch andere ausgeführt, ist dies die Lösung.
Die Tatsache, dass ein Zeichensatz nachweislich nutzbar ist, bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass er vom Programmcode beim Versand auch berücksichtigt wird.
Dein Punkt 3 weckt mein Interesse. Bedeutet dies nun, dass die Anforderung für den Zeichensatz im Rahmen der CI nur für den Austausch von Nachrichten innerhalb des Unternehmens vorgesehen ist?
Mir scheint es eher, dass hier ein grundsätzliches Missverständnis über den Zweck von OWA vorherrscht. OWA ist kein CMS. Hier lassen sich nicht beliebig Zeichensätze registrieren und anwenden. Auch wenn man die Möglichkeit hat, Nachrichten in Html zu verfassen, gelten für eine E-Mail Nachricht in Html ganz andere Abhängigkeiten als für eine Html Webseite (Stichwort: Webfont).
Beste Grüße,
Thomas
Thomas Stensitzki - MCSM, MCM, MCSE, MCSA, MCITP - Blog: http://justcantgetenough.granikos.eu/
- Bearbeitet Thomas StensitzkiMVP Montag, 15. Mai 2017 12:42 Formatierung