Fragensteller
Netzwerkproblem Windows7 Professional

Frage
-
Hallo,
Ich habe Probleme mit dem Verbinden von Netzlaufwerken unter Windows 7 Professional. Die Freigaben liegen auf einem Samba-Linux Server auf dem Debian 5.0.4 läuft (Samba Version 3.2.5). Auf diesem Server existieren verschiedene Benutzer die je nach Zuordnung auch verschiedene Netzlaufwerke verbunden bekommen. Die Verbindung der Laufwerke am lokalen Client erfolgt über ein Programm dass auf dem Linux Server liegt. Dieses Programm übergibt Benutzername und Kennwort. Darauf hin wird auf dem Server das entsprechende Batch-Skript erstellt mit den zu verbindenen Freigaben. Über einen Abmelden-Button der Software können diese wieder getrennt werden über net use /delete. Um auf die Anmeldesoftware und das Batch-Skript zuzugreifen wird der Linux-Server über IP-Adresse im UNC-Pfad angesprochen (zb. \\10.28.1.3\login$,
Username: nobody als Gastzugang). Der UNC-Pfad zu den Netzlaufwerken im Batch-Skript über Netbiosnamen (zb. \\server28\freigabe, Username:
user01 + KW). Wenn sich nun verschiedenen Benutzer nacheinander an- und abmelden bzw sich Benutzer die sich schon einmal angemeldet haben nochmals anmelden, kommt irgendwann die Fehlermeldung von Windows: "
Fehler 1219. Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig." obwohl zu dem Zeitpunkt alle Netzlaufwerke bereits über net use /delete getrennt wurden und somit werden eines oder auch mehrere Netzlaufwerke des Batch-Skriptes nicht mehr verbunden. Erst nach einem PC Neustart läuft wieder alles bis Windows nach ein paar Anmeldungen am Linux-Server wieder die selbe Fehlermeldung bringt. Woran liegt das und wie kann ich das Problem beheben ohne immer wieder den PC Neustarten zu müssen denn dies ist keine dauerhafte Lösung. Bei Windows 2000 sowie XP tritt diese Problem nicht auf immer nur bei Windows 7 Rechnern egal ob sich diese in einer Arbeitsgruppe oder Domäne befinden. Der Benutzer der sich lokal am Windows PC anmeldet hat auch immer einen Benutzernamen der auf dem Linux-Server nicht vorkommt. Kann es sein dass über den net use /delete Befehl die Netzlaufwerke nicht vollständig getrennt werden und somit dieser Fehler auftritt oder gibt es erhöhte Sicherheitseinstellungen bei Windows 7 die dazu führen. Die Benutzerkontensteuerung hab ich auch schon komplett ausgeschaltet aber dies ändert auch nichts.
Vielleicht fällt euch ja noch etwas ein.
Gruß
JFuchs
Donnerstag, 18. November 2010 12:47
Alle Antworten
-
Am 18.11.2010 schrieb JFuchs85:
user01 + KW). Wenn sich nun verschiedenen Benutzer nacheinander an- und abmelden bzw sich Benutzer die sich schon einmal angemeldet haben nochmals anmelden, kommt irgendwann die Fehlermeldung von Windows: "
Fehler 1219. Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig." obwohl zu dem Zeitpunkt alle Netzlaufwerke bereits über net use /delete getrennt wurden und somit werden eines oder auch mehrere Netzlaufwerke des Batch-Skriptes nicht mehr verbunden. Erst nach einem PC Neustart läuft wieder alles bis Windows nach ein paar Anmeldungen am Linux-Server wieder die selbe Fehlermeldung bringt. Woran liegt das und wie kann ich das Problem beheben ohne immer wieder den PC Neustarten zu müssen denn dies ist keine dauerhafte Lösung.Du könntest den Dienst NETLOGON beenden und wieder neu starten. Start
Ausführen > cmd [ENTER] (administrative Commandline muß es sein)
net stop netlogon && net start netlogon
Die Benutzerkontensteuerung hab ich auch schon komplett
ausgeschaltet aber dies ändert auch nichts.Informiere dich doch erstmal was die UAC genau ist und macht. Mit
deinem o.g. Problem hat sie IMHO nichts zu tun.
http://de.wikipedia.org/wiki/BenutzerkontensteuerungServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/Donnerstag, 18. November 2010 12:51