Fragensteller
Win 2008 TS / Remotesteuerung Zugriff verweigert / 2 Monitore

Allgemeine Diskussion
-
Wie hier in diesem Forenbeitrag (http://www.administrator.de/index.php?content=150389) habe ich das gleiche Problem.
Benutzer melden sich mit dem RDP Client 6.1.7600 (zwei Bildschirme) auf einem Temrinalserver 2008 R2 64 Bit an. Wenn ich nun die Remotesteuerung starte kommt die Meldung "Zugriff verweigert", anhand des oben genannten Forenbeitrages habe ich getestet ob es an den Monitoren liegt. Es ist nachvollziehbar, wenn der Benutzer sich mit nur einem Monitor anmeldet kann man die Remotesteuerung starten, wenn er aber beide Monitore mit in die Session nimmt funktioniert es nicht mehr.
Hat jemand einen Workaround oder eine Lösung?
sonnige Grüße, Tobias
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 9. Juni 2011 14:22 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
-
Die Clients benutzen die Funktion des neuen RDp Clients wo man unter Anzeige auswählen kann "Alle Monitore für Remotesitzung verwenden".
Ich habe es einmal versucht, mich auch mit meinen beiden Monitoren auf dem TS anzumelden und dann die Remotesteuerung zu starten, gleicher "Fehler".
-
Ich habe es gerade nocheinmal intensiv getestet, es ist definitiv so auf dem Terminalserver, das wenn Benutzer mit der Option "Alle Monitore für Remotesitzung verwenden" (RDP 6.1.7600) ihre beiden Monitore mit in die Session nehmen ich als Admin keine Remotesteuerung anwenden kann (Zugriff verweigert). Egal ob ich mich mit der gleich Option anmelde, zwischendurch neu anmelde usw. bzgl. Remoteunterstüzung, wüßte ich nicht wie ich es testen soll, zumindest gibt es bei dem Benutzer unter Hilfe & Support keine Remoteunterstüzung wie z.B. unter Win7
-
-
Etwas spät, aber es gab wichtigeres. Remoteunterstüzung installiert und getestet, das ganze funktioniert (auch mit Dualmonitor) aber es ist etwas umständlich und das Programm reagiert etwas träge. Schöner wäre eine funktionierende Lösung mit Remoteüberwachung und Dualmonitor.
-
Nur zur Info:
http://support.microsoft.com/kb/2484290
Die Remoteunterstützung ist auch der von Microsoft empfohlene Workaround.
Gruß
Marko