Fragensteller
Outlook Anywhere zur Verbindung über TCP zwingen

Allgemeine Diskussion
-
Hallo Forum,
jemand Ahnung von Outlook Anywhere? Habe mich irgendwie verzettelt. Folgendes:
Das Chef-Notebook soll im Office und unterwegs Outlook machen können, Anbindung im Office per WLAN. Zum Schutz des verkabelten Office-Netzes (192.168.0.0) habe ich ein WLAN-Subnetz eingerichtet (.1.0) und in der Firewall den BYOD-Geräten den Zugang zum 0er Netz versperrt. Nur das Chef-Notebook erhält Zugriff über WLAN auf die SMB-Ports (wegen Offline-Synchronisation). Was ich aber nicht hinkriege ist, Outlook dazu zu bewegen, im Office-WLAN von HTTP auf TCP umzuschalten und den Mail-Server direkt zu kontaktieren. Stattdessen zeigt das Syslog der Firewall, dass Outlook auch im internen WLAN-Netz den externen FQDN anspricht, also quasi nach draußen geht und wieder zurück kommt. Die Verbindung funktioniert dann, dauert aber rund 1,5 Minuten, bis sie steht. Nur, wenn ich die Option, bei langsamen Netzen über HTTP zu verbinden, ebenfalls deaktiviere, verhält sich Outlook wie gewünscht und Syslog zeigt einen direkten TCP-Zugriff auf den Mail-Server im 0er-Netz an.
Also zwei konkrete Fragen:
1. Warum geht Outlook bei einer 100MBit schnellen WLAN-Anbindung über HTTP, obwohl das Häkchen für HTTP nur bei den langsamen Verbindungen gesetzt ist?
2. Warum dauert es 60 - 90 Sekunden, bis die Verbindung steht (DSL-Leitung der Telekom)?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wo mein Denkfehler liegt. :-)
Saludos,
Stefano- Typ geändert Alex Pitulice Freitag, 30. Mai 2014 10:47 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Bitte sei so nett, und weise daraufhin, dass die Frage auch in einem anderen Forum gestellt wurde, damit niemand doppelte Antworten geben muss:
http://www.mcseboard.de/topic/198281-outlook-anywhere-zur-verbindung-%C3%BCber-tcp-zwingen/
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
-
Hallo Stefano,
brauchst Du noch Hilfe, oder ist die Thematik schon geklärt?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.