none
i7 vs Xeon RRS feed

  • Frage

  • Hi zusammen, ich stelle gerade ein Lab-System zusammen um auf dem Hyper-V host mehrere Windows 2008R2 VMs für die Tests und die Zertifizierungen laufen zu lassen. Basierend auf den HW-Konfigurationen, hier ein Paar fragen.

    - Welche CPU i7 2600 oder Xeon Dual funktioniert besser mit Hyper-V?

    - Ist RAID10 überhaupt notwendig und reicht der on-board controller?

    Vielen Dank im voraus.

     

     

    #1 - Intel i7 2600

    • Intel i7 2600, Sandybridge

    • DDR3 1600MHz 1 x corsair16 GB RAM

    • ASUS P8H67-M EVO

    • 4 x Samsung Spinpoint F3 1TB SATAII 7200rpm RAID10

     

    #2 - Intel Dual Xeon

     

    • Intel Xeon E5646 2.40 Ghz, 12MB six core, S1366 80W

    • Supermicro Mainboard X8DTi-F R2

    • DDR3-1333 ECC 6x4 = 24GB RAM

    • 4 x WD 1TB 7200 SATAII

     

     

     


    Paul Cherbin
    Donnerstag, 25. August 2011 12:22

Antworten

  • Vielen Dank für die SSD-Empfehlung. Werde mich nach einem OCZ RevoDrive 3 X2 PCI-Express SSD, 480GB umschauen.

    Scheint teuer aber perfomant zu sein.

    Die Verträglichkeit von HT und Multicores bei Hyper-V ist mir immer noch ein Rätsel

    http://www.administrator.de/index.php?content=150863

    http://www.faq-o-matic.net/2011/01/06/zwei-hyper-v-faqs-pagefile-und-hyper-threading/

    und natürlich http://www.hyper-v-server.de/hypervisior/hyper-v-und-hyper-threading/?lang=en

    Ich denke die Xeons sind dem I7 im Bezug auf Hyper-V überlegen.

    Somit wäre mein System bei € 3000...

    Gruss

     


    Paul Cherbin
    Freitag, 26. August 2011 11:34
  • Hi Paul,

    Klar sind die Xeons dem einen Corei7 überlegen. Hört sich gut an deine Platten Konfiguration. Vieleicht nimmst du aber auch zwei schnelle 240GB SSDs dann hat dein RAID Controller auch was zu tun :-)

    Thema HT: Es gibt nicht so viel dazu. Was für mich zählt, ist die Aussage von Ben Amstrong auf seinem Blog: http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2011/02/14/hyper-v-cpu-scheduling-part-1.aspx. Ben ist Program Manager des Hyper-V Teams und wenn er sagt, es ist o.k. dann ist das für mich absolut ausreichend. Wenn du Probleme hast schalt es einfach im BIOS ab.

     


    Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
    Freitag, 26. August 2011 13:38
    Moderator

Alle Antworten

  • Hi Paul,

    ich glaube beide Systeme sind als Lab Systeme wirklich ausreichend. Wenn Geld nicht die große Rolle spielt dann tendiere ich zu System #2. Ich vermute das das Mainboard auch noch einen zweiten Xeon verträgt? Frage: brauchst du wirklich 2 TB für die VMs? Wenn nicht dann würde ich definitiv in SSDs oder zumindest 15k SAS Platten inverstieren.

    Wizig ist nämlich, das wir gerade für unseren kommenden Hyper-V Powerkurs sechs Schulungsysteme gebaut haben (gestern Nacht ist die Hardware zusammengebaut worden). Uns war bei den Systemen folgendens wichtig:

    • Leistungsstarke Systeme wo wir einige VMs drauf laufen lassen können
    • Leise und nicht zu hohen Energiebedarf (damit im Schulungsraum es nicht zu laut und nicht zu warm wird)

    Auf unserem Blog http://www.hyper-v-server.de wird spätestens nächste Woche ein Bericht erscheinen wie die Konfig aussieht. Ich kann aber auch schon die Konfig grob schildern:

    • Corei5 2400S Prozessor (QuadCore mit 65W) mit riesigem, langsam drehenden Kühler
    • ASUS P8B WS Motherboard mit 2x GBit Intel Netzwerkkarte onBoard
    • Leises Minitower Gewäuse, leises Netzteil
    • zwei 120GB Intel 510 SSDs im RAID 0
    • 4x 4GB Kingston 13333MHz DDR3 Speicher
    • Intel 340-T4 4 fach Netzwerkkarte
    • DVD Brenner

    Kosten ca. netto € 1250,-

     


    Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
    Donnerstag, 25. August 2011 16:05
    Moderator
  • Vielen Dank für die SSD-Empfehlung. Werde mich nach einem OCZ RevoDrive 3 X2 PCI-Express SSD, 480GB umschauen.

    Scheint teuer aber perfomant zu sein.

    Die Verträglichkeit von HT und Multicores bei Hyper-V ist mir immer noch ein Rätsel

    http://www.administrator.de/index.php?content=150863

    http://www.faq-o-matic.net/2011/01/06/zwei-hyper-v-faqs-pagefile-und-hyper-threading/

    und natürlich http://www.hyper-v-server.de/hypervisior/hyper-v-und-hyper-threading/?lang=en

    Ich denke die Xeons sind dem I7 im Bezug auf Hyper-V überlegen.

    Somit wäre mein System bei € 3000...

    Gruss

     


    Paul Cherbin
    Freitag, 26. August 2011 11:34
  • Hi Paul,

    Klar sind die Xeons dem einen Corei7 überlegen. Hört sich gut an deine Platten Konfiguration. Vieleicht nimmst du aber auch zwei schnelle 240GB SSDs dann hat dein RAID Controller auch was zu tun :-)

    Thema HT: Es gibt nicht so viel dazu. Was für mich zählt, ist die Aussage von Ben Amstrong auf seinem Blog: http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2011/02/14/hyper-v-cpu-scheduling-part-1.aspx. Ben ist Program Manager des Hyper-V Teams und wenn er sagt, es ist o.k. dann ist das für mich absolut ausreichend. Wenn du Probleme hast schalt es einfach im BIOS ab.

     


    Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
    Freitag, 26. August 2011 13:38
    Moderator