Fragensteller
Einem Internen Postfix erlauben Mails an internen Exchange 2013 weiterzuleiten.

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
wir betreiben intern eine website welche mittels postfix mails sendet,
diese mails sollen ohne authentication von einer einzigen IP an die jeweiligen
empfaenger gelangen, das funktioniert aber nicht:Fehlermeldung:
Diagnoseinformationen für Administratoren:
Generierender Server: mail.unseredomain.com
192.168.21.10 Remote Server returned '<192.168.21.10 #5.7.1 smtp; 550 5.7.1 Unable to relay>'
Daraufhin habe ich einen neuen Recieve Connector erstellt ( Hub Transport ), dort die IP Adresse des servers der sendet unter Remote Network angegeben, aber leider bleibt die Fehlermeldung ?
Was genau muss eingestellt werden damit der Exchange 2013 eine Mail fuer einen User von einem anderen internen Server annimmt ?- Typ geändert Alex Pitulice Donnerstag, 30. Januar 2014 11:08 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
du mußt anonymous relay noch erlauben.
Get-ReceiveConnector 'sv-248\Relay' | Add-ADPermission -User "NT AUTHORITY\ANONYMOUS LOGON" -ExtendedRights "Ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient"
- Bearbeitet Jörg von der Ohe Mittwoch, 22. Januar 2014 13:43
-
Hallo Jörg, schon probiert aber leider noch kein treffer, mitlerweile bin ich weiter aber du koenntest mir evtl. kurz den unterschied zwischen Hub und Frontend Recieve Connector erklaeren ?
Wann wuerde ich einen Hub Recieve Connector erstellen,wann einen Frontend?
Warum muss ich den von Dir genannten Befehl ausführen, wenn ich anonymous schon ausgewaehlt habe ?
Reicht es aus den Befehl EINMALIG auszuführen oder muss ich, wenn ich z.b. den Connector lösche und wieder anlege, erneut ausführen ?Da ich da sehr flexibel bin, vieleicht hast du einen anderen Lösungsansatz, ziel ist es das von der Linux
Kiste einmal eine Mail an einen Internen User geht und eine Bestaetigungsmail an die vom Besucher angegebene Email Adresse, welche sich ausserhalb der Organisation befindet...Aktueller Stand:
Der interne postfix sendet jetzt ueber einen authenticated user nach innen, soweit so gut.
was nicht funktioniert ist, das die bestaetigungsmail die wir auch noch senden, die natuerlich an eine
email ausserhalb der domain geht, wird wegen no relay abgelehnt.
nochmal kurz:Mailen vom internen postfix ueber auth. user an interne mail konten funktioniert.
Die bestaetigungsmail an eine Email ausserhalb der Domain funktioniert noch nicht.
Eine idee ?? -
Hi MartinBish0p,
Hallo Jörg, schon probiert aber leider noch kein treffer, mitlerweile bin ich weiter aber du koenntest mir evtl. kurz den unterschied zwischen Hub und Frontend Recieve Connector erklaeren ?
Der Hub in seiner Funktion wurde aufgeteilt und es gibt den FrontEndTransport für den CAS-Teil und den HubTransport für die Mailboxrolle.
Wann wuerde ich einen Hub Recieve Connector erstellen,wann einen Frontend?
Zustellen kannst du über beide, aber ich würde den FrontEnd nehmen, damit alle Emails den gleichen weg nehmen.
Warum muss ich den von Dir genannten Befehl ausführen, wenn ich anonymous schon ausgewaehlt habe ?
Reicht es aus den Befehl EINMALIG auszuführen oder muss ich, wenn ich z.b. den Connector lösche und wieder anlege, erneut ausführen ?Ja, es reicht einmalig, aber nach dem Löschen musst du das recht neu setzen, da es am Objekt hängt.
Eine idee ??
Schau dir mal das SMTP-Log an, teste auch direkt mit Telnet und prüf die Rechte mit get-adpermission.
Hast du einen deutchen Server?
# Deutsche Server
Get-ReceiveConnector "Anonymous Relay" | Add-ADPermission -User "NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-Anmeldung" -ExtendedRights "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient"
http://www.msxfaq.de/connector/receiveconnector.htm
Viele Grüße
Christian -
Hallo Martin,
bist Du weitergekommen?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.