none
Exchange 2013 auf neuen Server umziehen RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen.

    Wir haben momentan 2 Windows Server 2012 (virtualisiert mittels VMWare ESXi) in Betrieb.

    Server 1: DC, DNS, WSUS

    Server 2: DC, DNS, Exchange 2013 -> Der Exchange soll da nun weg.

    Ich werde also einen neuen Windows Server 2012 mit Exchange 2013 installieren, um darauf dann den Exchange (und sonst nichts) laufen zu lassen.

    Nun meine Frage, wie ich das am besten lösen kann, dass wir möglichst wenig Ausfallzeit haben.

    Danke und viele Grüße!

    Freitag, 26. Juli 2013 09:40

Antworten

  • Hallo,

    Gute Entscheidung den Exchange eigenständig laufen zu lassen! Weitere Dienste sollten nicht gemeinsam mit Exchange betrieben werden.

    Den Exchange installieren, deine Einstellungen wie z.B. Connectoren übernehemen und anschließend kannst du die Mailboxen bedenkenlos verschieben. In diesem Szenario hast du keinen Ausfall. Exchange 2013 Local Mailbox Moves

    Zur Ausfallsicherheit würde ich jedoch zu einer DAG tendieren Creating a two node Exchange 2013 DAG und den bestehenden Exchange ohne weitere Dienste weiter laufen lassen.

    Viele Grüße,


    Philipp Halbedel

    MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012 

    Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating! 

    I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.


    Freitag, 26. Juli 2013 10:31

Alle Antworten

  • Hallo,

    Gute Entscheidung den Exchange eigenständig laufen zu lassen! Weitere Dienste sollten nicht gemeinsam mit Exchange betrieben werden.

    Den Exchange installieren, deine Einstellungen wie z.B. Connectoren übernehemen und anschließend kannst du die Mailboxen bedenkenlos verschieben. In diesem Szenario hast du keinen Ausfall. Exchange 2013 Local Mailbox Moves

    Zur Ausfallsicherheit würde ich jedoch zu einer DAG tendieren Creating a two node Exchange 2013 DAG und den bestehenden Exchange ohne weitere Dienste weiter laufen lassen.

    Viele Grüße,


    Philipp Halbedel

    MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012 

    Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating! 

    I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.


    Freitag, 26. Juli 2013 10:31
  • Danke für die Antwort.

    Deinen Link lese ich gleich mal durch.

    Kann man es vielleicht auch so machen:

    Neuen Exchange installieren, Einstellungen (Sende- & Empfangsconnectoren) übernehmen, Firewall-Regel anpassen und dann auf dem alten Exchange die Datenbank kopieren und im neuen mounten?

    Oder gibts da dann Probleme?

    Danke und Grüße!


    • Bearbeitet Optimus-X Freitag, 26. Juli 2013 10:41 änderung
    Freitag, 26. Juli 2013 10:41
  • .. auf dem alten Exchange die Datenbank kopieren und im neuen mounten?

    Oder gibts da dann Probleme?

    Danke und Grüße!


    Und warum willst du das machen? Dann hast du eine Downtime, wenn du die User verschiebst keine.
    Freitag, 26. Juli 2013 11:08
  • Ich habe zuerst nicht verstanden, dass durch das Mirgieren alles von einer Datenbank in eine neue geschoben wird.

    Dann passt das ja so.

    Und was muss ich bei den Clients in der Domäne beachten? Muss ich ggf. die Gruppenrichtlinien anpassen o.a.?

    Der alte Exchange (samt Server) sollen nach erfolgreichem Umzug aus der Domäne genommen werden (da Eval Version, die bald ausläuft).

    VG

    Freitag, 26. Juli 2013 11:39
  • Hallo nochmals.

    Wie ist das vom Ablauf her: Erst migrieren und dann Sende- & Empfangsconnector, Firewall, etc. umstellen oder erst die Umstellung und dann die Migration?

    VG

    Montag, 29. Juli 2013 09:34
  • Hi,

    da du ja nicht zwischen 2 Version migirierst ist es völlig egal.

    Gruß

    Jörg

    Montag, 29. Juli 2013 11:09
  • Okay.

    Aber spätestens mit der Portweiterleitungs-Umstellung von Port 25 auf die neue IP empfängt ja nur noch der neue Server die Mails. Der muss aber vorher die Benutzer kennen, oder wie ist das zu verstehen?

    Grüße

    Montag, 29. Juli 2013 13:37
  • Der Hubtransport findet die Benutzer dann schon auf dem richtigen Server, egal welcher Server die Mail auf Port 25 angenommen hat.


    Montag, 29. Juli 2013 13:42
  • Vielen Dank für die Antwort.

    Spricht etwas dagegen, zusätzlich die DNS Rolle auf dem Exchange Server laufen zu lassen?

    VG

    Dienstag, 30. Juli 2013 07:01
  • Generell sollte auf einem Exchange nur Exchange und seine zugehörigen Komponenten laufen (AV-Scan, Backup etc.). Aber du hast doch 2 DCs mit DNS, mehr braucht man doch nicht.

    Dienstag, 30. Juli 2013 08:00
  • Nein, der zweite DC fällt vorerst weg. Deswegen frage ich.

    VG

    Dienstag, 30. Juli 2013 09:13
  • Naja stell dir vor, der DC fällt aus, da hilft dir auch ein 2ter DNS Server nicht und Exchange funktioniert dann trotzdem nicht. Behalte lieber den 2ten DC und lass dort ebenfalls DNS mitlaufen.
    Mittwoch, 31. Juli 2013 08:53
  • Da hast du natürlich Recht. Es dreht sich auch nur um einen kurzen Zeitraum.

    Danke und viele Grüße!

    Mittwoch, 31. Juli 2013 12:08
  • Wie geht es denn nach der Migration weiter? Ich möchte dann ja den alten Exchange Server deinstallieren und den Server aus der Domäne nehmen. Kann ich den dann ohne weiteres über die Systemsteuerung deinstallieren?

    VG

    Donnerstag, 1. August 2013 11:39
  • Also ich habe jetzte alle Postfächer auf die Datenbank des neuen Servers umgezogen.

    Nun zeigt der Port 25 noch auf den alten Server. Das lässt sich ja schnell ändern.

    Muss ich dann am neuen Exchange noch etwas umstellen damit er Mails senden und empfangen kann?

    Ziel soll ja sein, dass der alte Exchange deinstalliert und der Server dann aus der Domäne genommen wird.

    Grüße

    Dienstag, 6. August 2013 08:40
  • Du mußt halt deine Send und Receive Connectoren entsprechend anpassen. 
    Dienstag, 6. August 2013 09:30
  • Das ist eben die Frage.

    Beim Empfangsconnector muss man soweit ich das sehe nichts einstellen.

    Beim Sendeconnector jedoch wohl schon.

    EPC - Nachrichtenfluss - Sendeconnectors - Dort den bestehenden editieren

    Unter Bereichsdefinitionen - Quellserver steht noch der alte Server drin. Da dann einfach den neuen eintragen und den alten löschen?

    Dienstag, 6. August 2013 10:31
  • Genau, das sollte es dann gewesen sein.
    Dienstag, 6. August 2013 12:26
  • Genau, das sollte es dann gewesen sein.


    Vielen Dank für die Antwort.

    Eine letzte Frage habe ich dann noch.

    Bei den Clients im Outlook (2013) unter Datei - Kontoeinstellungen - Servereinstellungen - Weitere Einstellungen - Verbindungen > Dort unter Exchange Proxy-Einstellungen - Verbindungseinstellungen steht noch der alte Servername (FQDN) drin.

    Wie kann ich das auf die Clients sauber ausrollen bzw. denen mitteilen, dass sich der Server nun geändert hat?

    VG

    EDIT: Die Migration ist nun vollständig durch, der Exchange ist deinstalliert und das demoten des DCs hat auch einwandfrei gekappt. Man sollte vielleicht beachten, dass man die alt-Exchange DB vor dem Deinstallieren löscht, um Probleme zu vermeiden.

    So habe ich es über die ExchangePS gemacht:

    Get-Mailbox -Database "Mailbox ID" | Disable-Mailbox

    Get-Mailbox -Database "Mailbox ID" -Archive | Disable-Mailbox -Archive

    Get-Mailbox -Database "Mailbox ID" -Arbitration | Disable-Mailbox -Arbitration -DisableLastArbitrationMailboxAllowed

    Und danach erst:

    Remove-MailboxDatabase -Identity "Mailbox ID"

    Vor dem demoten des DCs die FSMO Rollen checken und ggf. auf den einen anderen DC übertragen.

    VG


    • Bearbeitet Optimus-X Freitag, 9. August 2013 07:51
    Dienstag, 6. August 2013 14:08