Benutzer mit den meisten Antworten
Email/Benachrichtigung aus Liste/Problemverfolgung nicht möglich

Frage
-
Hallo Zusammen,
ich habe das grundsätzliche Problem, Emails aus meiner Webanwendung zu
versenden.
Meine Sharepointseite soll hauptsächlich dazu genutzt werden
um mithilfe einer erweiterten Problemverfolgungsliste Einträge zu erstellen und
verschiedene Mitarbeiter zu informieren bzw. Aufgaben zu
vergeben.Dazu wurde mir von unserer IT-Abteilung ein Server 2012 zur Verfügung
gestellt, auf welchem ich SharePoint Foundation als Einzelserverlösung
installiert habe. Zugang zu diesem Server habe ich über mein Konto der
Firmendomäne. Auf dem Server habe ich nun ein lokales Adminkonto mit
Adminrechten erstellt und dieses Konto in meiner Webanwendung mit Vollzugriff
angelegt. Mit diesem Konto kann ich sie Website im Firmennetz erreichen.Weiterhin habe ich eine Problemverfolgungsliste mit einem 3Punkte Workflow
(welcher Defaulteinstellungen hat) angelegt und auf dem Server SMPT mit anonymen
Zugriff eingerichtet. Hier ist der FQDN des Servers eingetragen. Als
Testemailadresse habe ich meine Firmenadresse genommen, welche automatisch auf
der Website erkannt wird.In der Zentraladmin. habe ich den FQDN in den Einstellungen für ausgehende
Mails hinterlegt, in den weiteren Einträgen beliebige Adressen bei der Vonn bzw.
Antwortadresse.Wenn ich nun einen neuen Eintrag in der Problemverfolgung anlege oder diesen
ändere, bekomme ich zu Beginn diesen Eintrag angezeigt:"Der Inhalt dieses Elements wird als E-Mail-Nachricht an die Person oder
Gruppe gesendet, die dem Element zugewiesen ist."Leider empfange ich keine email, auch nicht wenn ich in anderen Listen eine
Benachrichtigung festlege.Auf dem Server habe ich das SMPT4dev Tool installiert und einige Versuche
gestartet, wieder ohne Erfolg.Gibt es hier irgendwelche Lösungsansätze bzw. könnte es ein grundsätzliches
Problem mit meinem lokalen admin-konto geben?Gruß- Bearbeitet Yavor TanevMicrosoft contingent staff Montag, 11. September 2017 08:08 Titel repariert
Antworten
-
Hi,
es gibt einige Bemerkungen:- Ein lokales Admin-Konto sollte nie im SharePoint genutzt werden, sondern Domainkonten, die von Farm-Admin (üblicherweise auch ein Domain-Konto) berechtig werden, z.B. als Website-Sammlungsadministrator.
- Bevor ein E-Mail-Versand über Workflow genutzt wird, sollte erst einfach nur ein Ereignis abonniert werden (z.B. Benachrichtigung über eine Änderung in einer Liste/Bibliothek), um den Versand zu testen.
- Der SharePoint arbeitet bei E-Mail-Versand ohne Authentifizierung (anonym). Das SMPT-Gateway muss dementsprechend konfiguriert werden, d.h. Annahme von E-Mails ohne Authentifizierung von der IP-Adresse des SharePoints und Weiterleitung in die E-Mail-Infrastruktur (z.B. Mail-Server, Exchange o.ä).
Als SMTP-Gateway kann auch der SMTP-Dienst im Server konfiguriert werden, auf dem der SharePoint läuft. Üblicherweise wird dafür aber ein in der Infrastruktur vorhandener Server, z.B. Exchange oder SMTP-Dienst z.B. im Domain-Controller.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (ehem. MVP)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks- Als Antwort markiert Yavor TanevMicrosoft contingent staff Montag, 18. September 2017 07:56
Alle Antworten
-
Hi,
es gibt einige Bemerkungen:- Ein lokales Admin-Konto sollte nie im SharePoint genutzt werden, sondern Domainkonten, die von Farm-Admin (üblicherweise auch ein Domain-Konto) berechtig werden, z.B. als Website-Sammlungsadministrator.
- Bevor ein E-Mail-Versand über Workflow genutzt wird, sollte erst einfach nur ein Ereignis abonniert werden (z.B. Benachrichtigung über eine Änderung in einer Liste/Bibliothek), um den Versand zu testen.
- Der SharePoint arbeitet bei E-Mail-Versand ohne Authentifizierung (anonym). Das SMPT-Gateway muss dementsprechend konfiguriert werden, d.h. Annahme von E-Mails ohne Authentifizierung von der IP-Adresse des SharePoints und Weiterleitung in die E-Mail-Infrastruktur (z.B. Mail-Server, Exchange o.ä).
Als SMTP-Gateway kann auch der SMTP-Dienst im Server konfiguriert werden, auf dem der SharePoint läuft. Üblicherweise wird dafür aber ein in der Infrastruktur vorhandener Server, z.B. Exchange oder SMTP-Dienst z.B. im Domain-Controller.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (ehem. MVP)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks- Als Antwort markiert Yavor TanevMicrosoft contingent staff Montag, 18. September 2017 07:56