Benutzer mit den meisten Antworten
Win7 - Netzlaufwerke (net use Befehl im Login-Skript) werden nicht verbunden..

Frage
-
Hallo!
Unsere Loginskripts laufen wie gewünscht auf WinXP und auch auf WinVista.
Bei Win7 gibt es Probleme mit den Netzlaufwerken die per net use Befehl eingebunden werden.
Das LoginSkript wird ohne Fehler abgearbeitet, jedoch sind die Netzlaufwerke bei Win7 dann nicht vorhanden.Das LoginSkript wird ausgeführt, da die Drucker (auch im LoginSkript) erfolgreich verbunden werden. Also kann dies ausgeschlossen werden.
Einen Fehler im LoginSkript kann ich ebenfalls ausschließen, da ein manueller Aufruf des LoginSkript erfolgreich ist.Als Übergangslösung lege ich eine Verknüpfung zum LoginSkript zusätzlich in den Autostartordner und somit wird das LoginSkript nochmals abgearbeitet und die Netzlaufwerke erscheinen.
Hat jemand eine Idee dazu?
Schöne Grüße
Florian
Antworten
Alle Antworten
-
Am 24.06.2010 schrieb florinho:
Unsere Loginskripts laufen wie gewünscht auf WinXP und auch auf WinVista.
Bei Win7 gibt es Probleme mit den Netzlaufwerken die per net use Befehl eingebunden werden.
Das LoginSkript wird ohne Fehler abgearbeitet, jedoch sind die Netzlaufwerke bei Win7 dann nicht vorhanden.GPO-FAQ No. 36, beide Einstellungen setzen und die Clients zweimal neu
starten: http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Moin,
sind deine User lokale Admins? Dann bleibt UAC auf der Liste.
Die von Winfried genannte Einstellung ist sinnvoll, scheidet als Ursache aber aus, weil sonst das ganze Loginskript fehlschlagen würde.
Gruß, Nils
Nils Kaczenski
MVP Directory Services
Hannover, Germany -
Am 24.06.2010 schrieb florinho:
Danke, aber diese beiden Einstellungen haben wir bereits aktiviert.
Kommen die auch wirklich auf dem betroffenen Client an? Prüf es mit
RSOP.MSC direkt am Client. Und kontrollier in der Registry, ob die
Einstellungen auch wirklich da sind. Und ins Ereignisprotokoll schauen
hat auch noch nie geschadet. ;)Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Servus Winfried,
ja die Einstellungen kommen bei den Clients an. Haben wir ja schon seit XP-Zeiten so eingestellt.
In der RSOP.MSC sind die Einstellungen gesetzt. Das Ereignisprotokoll ist sauber.
Die Registry habe ich nicht geprüft, da ich nicht genau weiß wo ich nachsehen soll.
Wie gesagt, das Skript wird ausgeführt, da die Drucker verbunden werden.
Wenn das gleiche Skript dann nochmals manuell oder über Autostart ausgeführt wird, läuft alles.
Schöne Grüße
-
Am 25.06.2010 schrieb florinho:
gemischt. Lokale Admins oder Hauptbenutzer.
Mach sie zu normalen Benutzern und alles ist gut.
Wie soll ich die UAC stellen?
Wenn Du den geposteten Artikel von Nils gelesen hättest, würdest Du
die Lösung jetzt schon im Einsatz haben.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Am 25.06.2010 schrieb florinho:
ja die Einstellungen kommen bei den Clients an. Haben wir ja schon seit XP-Zeiten so eingestellt.
Das sagt gar nichts aus.
In der RSOP.MSC sind die Einstellungen gesetzt. Das Ereignisprotokoll ist sauber.
OK.
Die Registry habe ich nicht geprüft, da ich nicht genau weiß wo ich nachsehen soll.
Such im SYSTEM.ADM nach den Strings aus GPEDIT.MSC. Mit der
Stringbezeichnung kommst Du zum Key.Wie gesagt, das Skript wird ausgeführt, da die Drucker verbunden werden.
Wenn das gleiche Skript dann nochmals manuell oder über Autostart ausgeführt wird, läuft alles.UAC lässt grüßen.
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
1. glaub ich nicht. ;)
(Windows 7 kennt keine Hauptbenutzer mehr.)
Irgendwie scheint es die Hauptbenutzer auch in Win7 noch zu geben:
"Hauptbenutzer" sind eingeschlossen aus Gründen der Rückwärtskompatibilität, sie besitzen eingeschränkte administrative Rechte.
In dieser lokalen Gruppe hatte ich die Benutzer eingetragen. Dadurch funktionierte das zuweisen der Laufwerke nicht!