Benutzer mit den meisten Antworten
Datenträgerbereinigung (Cleanmgr) erstellt Ordner im Temp-Verzeichnis

Frage
-
Ich nutze die Datenträgerbereinigung per Verknüpfung und erweiterten Attributen (C:\Windows\System32\cleanmgr.exe /sagerun:1).
Mir ist dann aber aufgefallen das sich im Temp-Ordner immer wieder Unterordner befinden.
Die Ordner sind benannt wie EBC2B108-9F22-4A05-96DC-CFD04BC9737C oder ähnlich.
Ein solcher Ordner wird jeweils beim Ausführen von cleanmgr erstellt und immer wieder anders benannt.
Im Ordner befinden sich Dateien die sich auch in "C:\Windows\System32\Dism\" befinden.
Ich vermute das es sich um einen Bug seit SP1 handelt.
Weiß davon jemand mehr? es nerft mich nämlich.
Mittwoch, 11. Mai 2011 16:37
Antworten
-
>Ja aber warum löscht Cleanmgr dann nicht die alten, bereits von ihm erstellen Ordner? So wird mein TEMP immer voller. Voller Ordner mit dem gleichen Inhalt.
Frag die Programmierer von dism ;)
Ich sehe allerdings überhaupt kein Problem darin.
Es liegt schließlich im temp-Verzeichnis.
Du kannst natürlich überlegen diese regelmäßig zu leeren.
z.B. Als Abmeldescript.Ansonsten bereinige ich mit CCleaner.
Der entfernt ohnehin wesentlich mehr als die Bereinigung von Windows.
(unter anderem auch wieder dein Inhalt deines temp Verzeichnisses, wenn du das willst)
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 16. Mai 2011 10:16
Donnerstag, 12. Mai 2011 06:04 -
Ich habe eine Lösung gefunden.
Im Registryschlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\VolumeCaches\]
werden alle Einstellungen zur Datenträgerbereinigung gespeichert, wie z.B. Dateitypen welche zu löschen sind.
Den Unterordner [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\VolumeCaches\Service Pack Cleanup]
habe ich gesichert und anschließend gelöscht. Jetzt steht zwar das löschen von alten Servicepackfiles nicht mehr zur Verfügung aber das Problem ist weg. DISM kopiert nichts mehr in den TEMP.
Sollte ich einmal alte ServicePacks löschen wollen, kann ich den Schlüssel wieder importieren.
- Als Antwort vorgeschlagen Matthias Wolf Donnerstag, 12. Mai 2011 07:46
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 16. Mai 2011 10:15
Donnerstag, 12. Mai 2011 07:04 -
Am 12.05.2011 schrieb Matthias Wolf:
Du kannst natürlich überlegen diese regelmäßig zu leeren.
z.B. Als Abmeldescript.Genau, dafür hab ich ein Script von Helmut Rohrbeck im Einsatz.
http://www.helmrohr.de/Win98ME.htm > Deltempfiles >
http://www.helmrohr.de/ftproot/Deltemp.zipServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 16. Mai 2011 10:16
Donnerstag, 12. Mai 2011 14:07
Alle Antworten
-
Hallo,
als Bug würde ich das nicht bereichnen.
Wären der Bereinigung wird die dismhost.exe ausgeführt, um "whatever" zu bereinigen
(vermutlich irgendwelche Überbleibsel installierter und deinstallierer Windows Pakete).Diese dismhost legt sich einfach ein temporäres Verzeichnis an.
Auch im Logfile ersichtlich:
2011-05-11 20:08:27, Info DISM PID=9072 Temporarily setting the scratch directory. This may be overridden by user later. - CDISMManager::FinalConstruct
2011-05-11 20:08:27, Info DISM PID=9072 Scratch directory set to 'C:\Users\...\AppData\Local\Temp\'. - CDISMManager::put_ScratchDirSiehe Technet:
Gibt ein temporäres Verzeichnis an, das zum temporären Extrahieren von Dateien während der Wartung verwendet wird. Das Verzeichnis muss lokal vorhanden sein. Wenn kein Pfad angegeben ist, wird das Verzeichnis \Windows\%Temp% verwendet. Als Name für das Unterverzeichnis wird ein hexadezimaler Wert verwendet, der bei jeder Ausführung von DISM zufällig generiert wird. Die Elemente im Scratchverzeichnis werden nach jedem Vorgang gelöscht.
Sie sollten keinen Speicherort auf einer Netzwerkfreigabe als Scratchverzeichnis verwenden, um ein Paket (CAB- oder MSU-Datei) für die Installation zu erweitern. Das Verzeichnis, das zum temporären Extrahieren von Dateien während der Wartung verwendet wird, sollte ein lokales Verzeichnis sein.
Quelle:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744382(WS.10).aspxAlso alles i.O. ;)
- Als Antwort vorgeschlagen Matthias Wolf Donnerstag, 12. Mai 2011 07:46
Mittwoch, 11. Mai 2011 18:18 -
>Ja aber warum löscht Cleanmgr dann nicht die alten, bereits von ihm erstellen Ordner? So wird mein TEMP immer voller. Voller Ordner mit dem gleichen Inhalt.
Frag die Programmierer von dism ;)
Ich sehe allerdings überhaupt kein Problem darin.
Es liegt schließlich im temp-Verzeichnis.
Du kannst natürlich überlegen diese regelmäßig zu leeren.
z.B. Als Abmeldescript.Ansonsten bereinige ich mit CCleaner.
Der entfernt ohnehin wesentlich mehr als die Bereinigung von Windows.
(unter anderem auch wieder dein Inhalt deines temp Verzeichnisses, wenn du das willst)
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 16. Mai 2011 10:16
Donnerstag, 12. Mai 2011 06:04 -
Ich habe eine Lösung gefunden.
Im Registryschlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\VolumeCaches\]
werden alle Einstellungen zur Datenträgerbereinigung gespeichert, wie z.B. Dateitypen welche zu löschen sind.
Den Unterordner [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\VolumeCaches\Service Pack Cleanup]
habe ich gesichert und anschließend gelöscht. Jetzt steht zwar das löschen von alten Servicepackfiles nicht mehr zur Verfügung aber das Problem ist weg. DISM kopiert nichts mehr in den TEMP.
Sollte ich einmal alte ServicePacks löschen wollen, kann ich den Schlüssel wieder importieren.
- Als Antwort vorgeschlagen Matthias Wolf Donnerstag, 12. Mai 2011 07:46
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 16. Mai 2011 10:15
Donnerstag, 12. Mai 2011 07:04 -
Am 12.05.2011 schrieb Matthias Wolf:
Du kannst natürlich überlegen diese regelmäßig zu leeren.
z.B. Als Abmeldescript.Genau, dafür hab ich ein Script von Helmut Rohrbeck im Einsatz.
http://www.helmrohr.de/Win98ME.htm > Deltempfiles >
http://www.helmrohr.de/ftproot/Deltemp.zipServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 16. Mai 2011 10:16
Donnerstag, 12. Mai 2011 14:07