Benutzer mit den meisten Antworten
Installationsproblem SBS 2008 Standard auf HP ProLiant ML350 G6

Frage
-
Hallo zusammen,
bei der Installation des SBS2008 auf o. g. Server stoße ich auf zwei Probleme:
1. Antwort-Datei auf USB-Stick wird nicht ausgewertet, da bei angestecktem Stick die Installation abbricht mit der Meldung "Es konnte nicht festgestellt werden, ob dieser Computer ein gültiges Systemvolume enthält". Starte ich die Installation ohne Stick, läuft sie zunächst durch bis Punkt 2.
Hinweisen, daß dieses Verhalten mit einer ungünstig konfigurierten Boot-Reihenfolge im Bios zusammenhängt, bin ich nachgegangen. Die Einstellungen sind aber korrekt (Raid-Controller=erstes Boot-Gerät).2. Installiere ich ohne Antwortdatei (egal ob per HP SmartStart-CD oder "manuell" per SBS-CD), hängt die Installation ca. 2,5 Stunden bei der Meldung "Die Installation wird abgeschlossen..." und läuft dann scheinbar regulär weiter.
Bevor ich jetzt wieder und wieder installiere (ca. 7 Versuche reichen mir zunächst): Ich hatte vor Beginn der Installation bereits zwei Controller eingebaut (einen für das RAID und einen für das Bandlaufwerk) - könnte das für das SBS-Setup ein Problem sein/hattet Ihr das schon so?
Könnten die beiden Onboard-NICs ein Problem sein?
Laut SBS-Blog erkennt das Setup mehrere NICs und deaktiviert alle bis auf eine?
Ich hatte versucht, vor der Installation sämtliche Firmware des Servers auf einen aktuellen Stand zu bringen. Laut HP-Support ist dies offline (also nicht unter Windows) nur per "HP Firmware Update DVD" möglich. Deren Firmwarestände sind aber leider schon recht veraltet, so daß die Controller-Firmware und das Server-Bios nun noch nicht ganz aktuell sind.Falls Ihr einen Tipp habt, gerne her damit. Danke Euch!
Viele Grüße,
Max
Antworten
-
Hi Max,> bei der Installation des SBS2008 auf o. g. ServerWieso nicht gleich SBS 2011 (s.a.http://h18004.www1.hp.com/products/servers/windows/index.html)?> 1. Antwort-Datei auf USB-Stick wird nicht ausgewertet, da bei angestecktem> Stick die> Installation abbricht mit der Meldung "Es konnte nicht festgestellt> werden, ob dieser> Computer ein gültiges Systemvolume enthält".Installiere mittels der neuesten HP SmartStart CD 8.60 x64(http://www.hp.com/swpublishing/MTX-3f97b02184724797ac2827ebdc) dengewünschten SBS und an dieser Stelle:http://www.upfromthesky.com/image.axd?picture=sbs2008install.jpgkopier einmal mittels Drücken von SHIFT+F10 (s.http://support.microsoft.com/kb/927520/en-us), starten des Windows Explorer(explorer.exe) und Deinem angeschlossenen USB-Stick die Datei"sbsanswerfile.xml" (und nur so mit diesem Namen) in ein mit NTFSformatiertes Root-Verzeichnis einer Partition (z.B: C:\sbsanswerfile.xml),bevor Du auf Weiter/Next klickst:S.a.:Introducing the Windows SBS 2008 Answer Filehttp://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2009/01/02/introducing-the-windows-sbs-2008-answer-file.aspx- bzw. -Providing an Answer File in SBS 2011http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2011/01/25/providing-an-answer-file-in-sbs-2011.aspx> Ich hatte versucht, vor der Installation sämtliche Firmware des Servers> auf einen aktuellen Stand> zu bringen. Laut HP-Support ist dies offline (also nicht unter Windows)> nur per> "HP Firmware Update DVD" möglich. Deren Firmwarestände sind aber leider> schon recht veraltet,> so daß die Controller-Firmware und das Server-Bios nun noch nicht ganz> aktuell sind.Die neuste Version der HP Smart Update Firmware DVD (s.http://www.hp.com/swpublishing/MTX-98ce7a50a19a4d4994aaad8d0e) hat dieMöglichkeit im Offline-Mode (booten von DVD) online (mittels DHCP undzugrundeliegende NIC) nach aktuelleren Update auf der HP Website zu suchenund einzubinden.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 3. April 2011 09:33
Alle Antworten
-
Hi Max,> bei der Installation des SBS2008 auf o. g. ServerWieso nicht gleich SBS 2011 (s.a.http://h18004.www1.hp.com/products/servers/windows/index.html)?> 1. Antwort-Datei auf USB-Stick wird nicht ausgewertet, da bei angestecktem> Stick die> Installation abbricht mit der Meldung "Es konnte nicht festgestellt> werden, ob dieser> Computer ein gültiges Systemvolume enthält".Installiere mittels der neuesten HP SmartStart CD 8.60 x64(http://www.hp.com/swpublishing/MTX-3f97b02184724797ac2827ebdc) dengewünschten SBS und an dieser Stelle:http://www.upfromthesky.com/image.axd?picture=sbs2008install.jpgkopier einmal mittels Drücken von SHIFT+F10 (s.http://support.microsoft.com/kb/927520/en-us), starten des Windows Explorer(explorer.exe) und Deinem angeschlossenen USB-Stick die Datei"sbsanswerfile.xml" (und nur so mit diesem Namen) in ein mit NTFSformatiertes Root-Verzeichnis einer Partition (z.B: C:\sbsanswerfile.xml),bevor Du auf Weiter/Next klickst:S.a.:Introducing the Windows SBS 2008 Answer Filehttp://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2009/01/02/introducing-the-windows-sbs-2008-answer-file.aspx- bzw. -Providing an Answer File in SBS 2011http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2011/01/25/providing-an-answer-file-in-sbs-2011.aspx> Ich hatte versucht, vor der Installation sämtliche Firmware des Servers> auf einen aktuellen Stand> zu bringen. Laut HP-Support ist dies offline (also nicht unter Windows)> nur per> "HP Firmware Update DVD" möglich. Deren Firmwarestände sind aber leider> schon recht veraltet,> so daß die Controller-Firmware und das Server-Bios nun noch nicht ganz> aktuell sind.Die neuste Version der HP Smart Update Firmware DVD (s.http://www.hp.com/swpublishing/MTX-98ce7a50a19a4d4994aaad8d0e) hat dieMöglichkeit im Offline-Mode (booten von DVD) online (mittels DHCP undzugrundeliegende NIC) nach aktuelleren Update auf der HP Website zu suchenund einzubinden.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Sonntag, 3. April 2011 09:33
-
Hallo Tobias,
vielen Dank für Deine Antwort.
> Wieso nicht gleich SBS 2011?
Weil der Hersteller der LOB-Application bisher nur für SBS2003 und 2008 eine Zusage gibt (und weil wir auf den SBS2011 nicht warten konnten). :(
Answerfile: Danke für Deine Hinweise.
"Shift+F10":
Das hatte ich so schon probiert, aber vermutlich aufgrund eines übernächtigungsbedingten Gehirn-Overloads zunächst nicht hinbekommen.
Nun hat es geklappt, danke.HP-Update DVD: Auch die USB-Variante hatte ich zwischenzeitlich schon ausprobiert.
Eine automatische Updatefunktion via DVD/Stick, wie von Dir geschildert, konnte ich allerdings ich nicht finden?
Schließlich konnte ich zumindest die Raid-Controllerfirmware und das Bios offline per USB-Stick aktualisieren, indem ich die entsprechenden Linux(!)-Update-Dateien in das Verzeichnis "\hp\swpackages" gepackt habe. Da die DVD linuxbasierend ist, war das eigentlich ein logischer Schritt.
Eigentlich hatte ich gehofft, sämtliche Komponenten-Firmwares (u. a. auch die HDD-FWs) offline updaten zu können, so daß der Server optimal versorgt ist, bevor ich die SBS-Installation starte. Aber das scheint wohl nicht vorgesehen zu sein.
Zum Thema "Die Installation wird abgeschlossen":
Es lag tatsächlich an dem zweiten angesteckten Controller (P212). Sobald ich diesen entfernt hatte, lief das Setup an besagter Stelle reibungslos durch.
Ich hatte das ja schon vermutet und als ich dann gestern von HP diverse Advisories per E-Mail erhielt, in denen unter anderem folgender Hinweis steckte:" ProLiant ML350 G6 and ML370 G6 Servers: Smart Array P800 Controller - Installation of Windows Server 2003/2008 Halts When a Smart Array P800 Controller with No Attached Drives Is Configured in a PCIe Slot"
dachte ich mir, "was für den P800 gilt, könnte auch für den P212 von Belang sein" - so war es dann auch.
Noch ein paar kleine Fragen, da Du ja offenbar auch HP-Hardware nutzt:1. Ich wollte das HP iLo gerne deaktivieren, da es in diesem Fall nicht benötigt wird.
Über die iLo-Firmware (F8) habe ich das getan. Das HP Support Pack bietet aber dennoch diverse iLo-Softwarekomponenten an. Wenn ich diese deaktiviere, behauptet eine andere Komponente, sie sei auf iLo angewiesen.
Also iLo besser generell aktiviert lassen?2. Spielt das SBS-Admin-Konto, das während der Installation angelegt wird, eine tragende Rolle (wie es unter W2K3 und SBS2K3 früher z. B. für die Verzeichniswiederherstellung wichtig war) oder kann ich dieses Konto mit einem sicheren Paßwort versehen, dann links liegen lassen und ohne Probleme mit einem selbst erstellen Account die weitere Administration machen?
3. Überschüssige Netzwerkkarten deaktivieren: Scheinbar kann ich im Bios des ML350 die zweite Onboard-NIC nicht deaktivieren.
Soweit mir bekannt, ist es zumindest wichtig, daß ich diese im Gerätemanager deaktiviere, bevor ich die bekannten Assistenten zum ersten Mal starte. Ist das so ok oder führt das Vorhandensein mehrerer NICs bereits während der SBS-Installation zu Problemen?
Im SBS-Blog hatte ich dazu gelesen, daß der SBS2008 mehrere NICs erkennt und automatisch alle bis auf eine deaktiviert - das war bei mir bisher nicht der Fall?Danke und Gruß,
Max
- Bearbeitet Max Habermehl Sonntag, 13. Februar 2011 16:34 Link angepaßt
-
Hi Max,>> Wieso nicht gleich SBS 2011?>> Weil der Hersteller der LOB-Application bisher nur für SBS2003 und 2008> eine Zusage gibt> (und weil wir auf den SBS2011 nicht warten konnten). :(Durch das SBS 2011 Premium Add-On steht dem Kunden im "Volume LicensingProgramm" (+ SPLA) auch die vorherigen Versionen durch das entsprechendeDowngrade-Recht zur Verfügung (s.http://www.microsoft.com/sbs/en/us/licensing.aspx).Hinweis: LOB-Apps sollten immer auf das SBS 2011 Premium Add-On ausgelagertwerden, nie (oder nur in seltenen Ausnahmen) direkt auf dem SBS 2011Standard, da beide auch virtuell auf einer Hardware betrieben werdenkönnen - s.a.http://blog.sbsfaq.de/post/2011/02/09/SBS-2011-Hardware-Empfehlung-fur-Hauptserverc2b2.aspxund http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd239200(WS.10).aspx)> HP-Update DVD: Auch die USB-Variante hatte ich zwischenzeitlich schon> ausprobiert.> Eine automatische Updatefunktion via DVD/Stick, wie von Dir geschildert,> konnte ich allerdings> ich nicht finden?steht u.a. hier ("select the Check ftp.hp.com box ") beschrieben:HP Smart Update Firmware DVD - User Guide-> Page 13Deploying components not on Smart Update Firmware DVD[..]8.On the Source Selection screen, you can specify the directory where all ofthe components are located as well as select the Check ftp.hp.com box if youwant to include the latest version of software and firmware components fromthe HP website (http://www.hp.com).[..]Source:ftp://ftp.hp.com/pub/c-products/servers/management/smartstart/FWUsersGuide9.00.pdf> Zum Thema "Die Installation wird abgeschlossen":> Es lag tatsächlich an dem zweiten angesteckten Controller (P212). Sobald> ich diesen entfernt> hatte, lief das Setup an besagter Stelle reibungslos durch.> Ich hatte das ja schon vermutet und als ich dann gestern von HP diverse> Advisories per E-Mail> erhielt, in denen unter anderem folgender Hinweis steckte:>> " ProLiant ML350 G6 and ML370 G6 Servers: Smart Array P800 Controller -> Installation of> Windows Server 2003/2008 Halts When a Smart Array P800 Controller with No> Attached> Drives Is Configured in a PCIe Slot">> http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?lang=en&cc=us&taskId=110&prodSeriesId=1157686&prodTypeId=329290&objectID=c02700182>> dachte ich mir, "was für den P800 gilt, könnte auch für den P212 von> Belang sein" - so war es dann auch.Danke für's Feedback :)> Noch ein paar kleine Fragen, da Du ja offenbar auch HP-Hardware nutzt:>> 1. Ich wollte das HP iLo gerne deaktivieren, da es in diesem Fall nicht> benötigt wird.> Über die iLo-Firmware (F8) habe ich das getan. Das HP Support Pack bietet> aber dennoch> diverse iLo-Softwarekomponenten an. Wenn ich diese deaktiviere, behauptet> eine andere> Komponente, sie sei auf iLo angewiesen.> Also iLo besser generell aktiviert lassen?Wieso sollte es überhaupt ein Grund geben, eine ILO (oder vergleichbares zudeaktivieren)?Aktuelle Firmware und Treiber eingespielt, ILO ggf. in ein separatesManagementnetzwerk mit speziellen VPN-Einwahl und Du ersparst jedem Kundenmind. eine teure Anfahrt und Dir viel unnötige Fahrzeit.> 2. Spielt das SBS-Admin-Konto, das während der Installation angelegt wird,> eine tragende> Rolle (wie es unter W2K3 und SBS2K3 früher z. B. für die> Verzeichniswiederherstellung wichtig war)> oder kann ich dieses Konto mit einem sicheren Paßwort versehen, dann links> liegen lassen und ohne> Probleme mit einem selbst erstellen Account die weitere Administration> machen?Aktueller Stand ist: Für zentrale administrative Tätigkeiten und auchEinspielen von Microsoft Updates bzw. Service Packs stets das bei derInstallation bzw. Migration verwendete administrative Konto zu verwenden, danur mittels diesem die vollständige Berechtigungen auf allen SBS-Komponentengewährleistet werden kann.> 3. Überschüssige Netzwerkkarten deaktivieren: Scheinbar kann ich im Bios> des ML350 die> zweite Onboard-NIC nicht deaktivieren.> Soweit mir bekannt, ist es zumindest wichtig, daß ich diese im> Gerätemanager deaktiviere,> bevor ich die bekannten Assistenten zum ersten Mal starte. Ist das so ok> oder führt das> Vorhandensein mehrerer NICs bereits während der SBS-Installation zu> Problemen?> Im SBS-Blog hatte ich dazu gelesen, daß der SBS2008 mehrere NICs erkennt> und automatisch> alle bis auf eine deaktiviert - das war bei mir bisher nicht der Fall?War mir soweit auch bekannt, aber da wir eigentlich nur noch virtualisieren(und dann natürlich dieser virtuellen Maschine nur eine virtuelle vNICzuordnen - egal wieviel physikliasche pNIC darunter liegen), habe ich dasauf physikalischer Hardware nicht exzessiv ausgetestet.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias,
danke für Deine Antwort,
> Hinweis: LOB-Apps sollten immer auf das SBS 2011 Premium Add-On ausgelagert
> werden, nie (oder nur in seltenen Ausnahmen) direkt auf dem SBS 2011
> Standard, da beide auch virtuell auf einer Hardware betrieben werden könnenFür die Premium-Edition hat es bei dem Kunden trotz unserer Empfehlung finanziell leider nicht gereicht. :(
> Wieso sollte es überhaupt ein Grund geben, eine ILO (oder vergleichbares zu
> deaktivieren)?Weil der Kunde direkt bei uns "um die Ecke" sein Geschäft hat. ;)Und um alles möglichst wenig komplex zu halten bei einem "Kleinstkunden".
Generell hast Du aber sicher recht.
> Aktueller Stand ist: Für zentrale administrative Tätigkeiten und auch> Einspielen von Microsoft Updates bzw. Service Packs stets das bei der> Installation bzw. Migration verwendete administrative Konto zu verwenden, da> nur mittels diesem die vollständige Berechtigungen auf allen SBS-Komponenten> gewährleistet werden kann.
Ok, das hatte ich vermutet.
Aber wie haltet Ihr das mir Euren Kunden?
Ich möchte ungern unser (sehr komplexes, jeweils kundenindividuelles) Kennwort den Kunden mitteilen müssen, falls sie (oder ein anderer Techniker, z. B. der LOB-Hersteller) Zugriff auf den SBS nehmen muß (was mich eh immer etwas nervös macht ;) ).
Bisher (SBS2003) hatten wir das bei der Installation verwendete Kennwort für solche Tätigkeiten genutzt, für die es unbedingt benötigt wurde (und es daher optimalerweise von Anfang an anders gesetzt, als unser Kundenkennwort).
Zur Verwaltung hatten wir mehrere (möglichst wenige und nur teilweise aktive) weitere administrative Konten angelegt wie "Service_Extern" und unser eigenes Konto für die regelmäßige Wartung.
Viele Grüße,
Max