none
Word 2010 - "zu viele Rechtschreib- oder Grammatikfehler" RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag.

    Es handelt sich eher um eine Nachfrage. Bei einem umfangreicheren deutschen Word-Dokument (ca. 500 Seiten ), das viele englische Zitate enthält, steigt die Rechtschreibprüfung von Word 2010 mit dem Hinweis aus, dass das Dokument zu viele Fehler enthalte. Der Grund liegt für mich auf der Hand: Die Sprache der entsprechenden Absätze bzw. Passagen wurde von dem Nutzer nicht auf Englisch eingestellt.

    Sehe ich es richtig, dass der einzige Weg ist, die englischen Textstellen zu Fuß als solche zu formatieren bzw. ihnen eine Formatvorlage zuzuweisen?

    Außerdem würde mich grundsätzlich interessieren, bei ungefähr wie vielen Fehlern die Rechtschreibprüfung von Word selbst auf einem aktuellen, Leistungsfähigen System (Core i5, 3 GB) nicht mehr mitmacht. Gibt es da Erfahrungen?

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Philipp von Hugo

    Dienstag, 8. Februar 2011 15:08

Antworten

  • Hallo Philipp,

    Bei einem umfangreicheren deutschen Word-Dokument (ca. 500 Seiten ), das viele englische Zitate enthält, steigt die Rechtschreibprüfung von Word 2010 mit dem Hinweis aus, dass das Dokument zu viele Fehler enthalte. Der Grund liegt für mich auf der Hand: Die Sprache der entsprechenden Absätze bzw. Passagen wurde von dem Nutzer nicht auf Englisch eingestellt. Sehe ich es richtig, dass der einzige Weg ist, die englischen Textstellen zu Fuß als solche zu formatieren bzw. ihnen eine Formatvorlage zuzuweisen?

    wurde in dem Dokument überhaupt nicht mit Formatvorlagen gearbeitet? Lassen sich die englischsprachigen Passagen eventuell mit Hilfe einer anderen Systematik ausfindig machen - Absatzeinzug, Schriftschnitt o. ä.?

    Außerdem würde mich grundsätzlich interessieren, bei ungefähr wie vielen Fehlern die Rechtschreibprüfung von Word selbst auf einem aktuellen, Leistungsfähigen System (Core i5, 3 GB) nicht mehr mitmacht. Gibt es da Erfahrungen?

    Dazu liegen mir keine Zahlen vor, aber es bedarf keines 500-seitigen Dokuments. Rechtschreib- und Grammatikprüfung können durchaus schon nach 10 Seiten aussteigen, wenn zu viele unbekannte Wörter enthalten sind.


    Viele Grüße
    Lisa [MS MVP Word]
    Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2010: http://tinyurl.com/35vwdd8

    Donnerstag, 10. Februar 2011 17:55

Alle Antworten

  • Hallo Philipp,

    Bei einem umfangreicheren deutschen Word-Dokument (ca. 500 Seiten ), das viele englische Zitate enthält, steigt die Rechtschreibprüfung von Word 2010 mit dem Hinweis aus, dass das Dokument zu viele Fehler enthalte. Der Grund liegt für mich auf der Hand: Die Sprache der entsprechenden Absätze bzw. Passagen wurde von dem Nutzer nicht auf Englisch eingestellt. Sehe ich es richtig, dass der einzige Weg ist, die englischen Textstellen zu Fuß als solche zu formatieren bzw. ihnen eine Formatvorlage zuzuweisen?

    wurde in dem Dokument überhaupt nicht mit Formatvorlagen gearbeitet? Lassen sich die englischsprachigen Passagen eventuell mit Hilfe einer anderen Systematik ausfindig machen - Absatzeinzug, Schriftschnitt o. ä.?

    Außerdem würde mich grundsätzlich interessieren, bei ungefähr wie vielen Fehlern die Rechtschreibprüfung von Word selbst auf einem aktuellen, Leistungsfähigen System (Core i5, 3 GB) nicht mehr mitmacht. Gibt es da Erfahrungen?

    Dazu liegen mir keine Zahlen vor, aber es bedarf keines 500-seitigen Dokuments. Rechtschreib- und Grammatikprüfung können durchaus schon nach 10 Seiten aussteigen, wenn zu viele unbekannte Wörter enthalten sind.


    Viele Grüße
    Lisa [MS MVP Word]
    Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2010: http://tinyurl.com/35vwdd8

    Donnerstag, 10. Februar 2011 17:55
  • Hallo Lisa,

    danke für die Antwort und Bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte. - Ich hatte bei der Anmeldung übersehen, dass ich nochmal eine E-Mail-Adresse angeben muss, um Benachrichtigungen zu erhalten.

    In dem besagten Dokument wurde (natürlich) nicht mit Formatvorlagen gearbeitet. Ich muss leider immer wieder feststellen, dass sich viele, deren Hauptwerkzeug die Textverarbeitung ist, viel zu wenig damit auskennen.

    Da das Problem erst nach dem (manuellen) Zusammenführen der Kapitel in einem Dokument auftrat, wurde inzwischen der umgekehrte Weg gegangen: Kapitel wieder in einzelne Dokumente kopieren, dort nachsehen, ob die Rechtschreibprüfung noch Fehler findet und diese dann im Hauptdokument korrigieren.

    Viele Grüße

    Philipp von Hugo

     

    Montag, 28. Februar 2011 13:41