Fragensteller
Exchange 2010 / Outlook 2013 - Buchen von Ressourcen mittels Besprechungsanfrage

Frage
-
Hallo alle zusammen,
wir führen bei uns gerade einen Betatest mit Office 2013 durch und dabei ist uns folgendes aufgefallen.
In Outlook 2010 wurden bei uns die Ressourcen z.B. Besprechungsräume so gebucht, dass der Anwender den entsprechenden Kalender ausgewählt und dann dort zum gewünschten Zeitraum eine Besprechungsanfrage eingestellt hat. Nach dem Absenden der Besprechungsanfrage wurde der Termin dann dort vom System eingetragen bzw. bei Konflikten an den zuständigen Verwalter zur Genehmigung weitergeleitet, so wie es bei uns gewünscht ist.
Versuche ich nun diese Vorgehensweise mit dem gleichen Anwender auf dem gleichen Kalender und Outlook 2013, funktioniert dieses nicht da der Menüpunkt "Neue Besprechungsanfrage" ausgegraut ist. Ich kann dieses Verhalten mit verschiedenen Anwendern auf verschiedenen Kalendern reproduzieren, immer mit dem gleichen Ergebnis.
Derzeitiger Workaround bei uns: Der Anwender stellt eine neue Besprechung in seinem persönlichen Kalender ein und fügt dann den entsprechenden Raumkalender als Ressource hinzu.
Umgebung: Wir setzen Outlook 2013 mit SP1 auf Windows 7 ein und benutzen den Exchange Server 2010 mit SP3 und Rollup 3.
Wenngleich der Workaround funktioniert, würden wir die Räume wieder auf dem Weg wie in Outlook 2010 buchen. So können die Anwender sich in einer Übersicht zunächst den passenden Raum raussuchen und schauen ob dieser zum gewünschten Zeitraum frei ist und dann gleich buchen.
Kann jemand dieses Verhalten auch bei sich nachstellen? Handelt es sich hierbei um einen Bug in Outlook 2013 oder hat man hier das ganze von Microsoft einfach umgestellt? Gibt es hier vielleicht auch schon Abhilfe?
Für Rückmeldungen / Anregungen schon jetzt einmal vielen Dank :-)
Viele Grüße
Guido
Alle Antworten
-
Hi,
hat der Anwender "Full Access" und "Send AS" REchte auf das REsscourcenpostfach oder ist er Stellvertreter? Der Workaround ist übrigens meiner Meinung nach die richtige Vorgehensweise, dann arbeitet der Kalenderassistent auch immer korrekt.
hth
Viele Grüße Walter Steinsdorfer MVP Exchange Server http://msmvps.com/blogs/wstein/
-
Hallo Walter,
nein der Anwender hat auf die Kalender nur Leserechte.
Es fällt halt auf, dass der Anwender unter Outlook 2010 eine Besprechungsanfrage auf dem Ressourcenkalender einrichten kann und unter Outlook 2013 kann er das nicht.
Unsere Vorgehensweise direkt auf den Ressourcenkalender eine Besprechungsanfrage einzustellen hat unter Outlook 2010 immer ohne Probleme geklappt. Der Vorteil ist, dass man z.B. bei Besprechungsräumen sich erst die Kalender der in Frage kommenden Räume anzeigen lässt und dann den Kalender auswählt, der für einen in Frage kommt. Natürlich funktioniert der andere Weg auch, aber er ist für uns nicht so effektiv.
VG
Guido
-
Hallo Guido, hallo Thomas, hallo XINA1992a,
habe dies gerad mal nachvollzogen anhand unserem Systems (Exchange 2013 CU10 & Outlook 2016).
Sobald der User mehr Rechte hat als nur Lesen, kann er natürlich in dem Kalender auch editieren, sprich rechte Maustaste „Neue Besprechungsanfrage“.
Die User die nur Lesen dürfen, können natürlich nicht im Kalender editieren.
Die Funktion die Ressource zu buchen (=anfrage stellen, gleich zu stellen wie eine Besprechungsanfrage an einen anderen User), ist eine andere als in dem Kalender eine Besprechungsanfrage zu erstellen (=editieren im Kalender).
Hi,
hat der Anwender "Full Access" und "Send AS" REchte auf das REsscourcenpostfach oder ist er Stellvertreter? Der Workaround ist übrigens meiner Meinung nach die richtige Vorgehensweise, dann arbeitet der Kalenderassistent auch immer korrekt.
hth
Viele Grüße Walter Steinsdorfer MVP Exchange Server http://msmvps.com/blogs/wstein/
Das ist auch meine Meinung. Eine Recource ist dazu da diese zu Buchen.
Grüße,
Jesse
Wenn dir meine Antwort weitergeholfen hat, makiere diese bitte als Antwort. Danke!
Note: Posts are provided without warranty.
- Bearbeitet Jesse Reppin Mittwoch, 9. Dezember 2015 15:30
-
habe dies gerad mal nachvollzogen anhand unserem Systems (Exchange 2013 CU10 & Outlook 2016).
Sobald der User mehr Rechte hat als nur Lesen, kann er natürlich in dem Kalender auch editieren, sprich rechte Maustaste „Neue Besprechungsanfrage“.
Die User die nur Lesen dürfen, können natürlich nicht im Kalender editieren.
Hallo!!
Ziel der ganzen Aktion (Ressourcenkalender) ist es ja, eine Raumplanung verbindlich zu führen. D.h. die Terminplanungsautomatik übernimmt zusagen und absagen. Damit ist sichergestellt das nach dem FIFO-Prinzip gehandelt wird und die Kollegen sich untereinander nicht in die quere kommen.
Folgendes Szenario ist bei "Anwender darf editieren"-Szenarien schon mehrfach vorgekommen:
- "Huch - Ich war doch eingetragen"
- "Hä? Wieso stehen da auf einmal zwei Einträge parallel drin?"
oder auch schön ist
- "Jemand hat meinen Termin verschoben, ich habe Montag gebucht, warum bin ich nun Dienstag drin"Mit durchsetzen der Planungsautomatik und dem unterbinden der direkten Bearbeitung haben sich von heute auf morgen 98% aller Probleme diesbezüglich gelöst. Sobald ich in irgendeiner Art und weise "Bearbeiten"-Rechte auf den Kalender der Ressource gewähre, ist es zwar möglich direkt Termine einzustellen, aber den Haken, der Outlook 2013 und 2016 wieder an das 2010-er Verhalten führt, habe ich noch nicht gefunden.
Was jetzt halt nur immer eine ganz schöne Sache war (bis Outlook2010), man kann die Anfrage an die Ressource sehr anwenderfreundlich mit einem Doppel-Klick im Ressourcenkalender stellen. Es öffnet sich dann ein Fenster, mit dem der Anwender relativ direkt die Anfrage stellen kann. Der aktuelle Weg (ab Outlook 2013) geht halt immer über neuer Termin im eigenen Kalender und das raussuchen und mit-einladen der Ressource über den Terminplanungsassistenten. Für IT-Bewanderte Anwender gar kein Problem, für viele reguläre Anwender ein ding-der-Unmöglichkeit.
Viele Grüße
Thomas