none
Hyper-V 2012 R2 Cluster mit ScaleOut FileServer Cluster SMB3 - HyperVisor-VHDX SMB3 Share Probleme RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    Seit kurzem haben wir folgendes Problem/Szenario:

    Jede VM auf unserem Hyper-Cluster hat ihre VHDX auf einem Share auf einem ScaleOut Fileserver Cluster, bereitgestellt über SMB3.

    Wenn ich innerhalb einer VM arbeite und dort im FileSystem Schreib/Lese Vorgänge durchführe (Datei1) steigt die Reaktionszeit auf über 1Sekunde an und ~4MB/s R/W.

    Schalte ich die VM ab und mounte die VHDX auf dem gleichen Hyper-V Host als Laufwerk und kopiere dort die gleiche Datei (Datei1) haben ich 1ms und 300MB/s R/W. ->(Datei1Copy)

    Unmount der VHDX und starten der VM und kopieren der gerade kopierten Datei  (Datei1 Copy)-> 1Sek und ~4MB

    Die Daten liegen auf einem ALLFLASH Array und das gesamte Netzwerk ist 10GBit.

    Alle Systeme sind auf dem neusten Stand und haben die zusätzlichen Fixes für Cluster etc. installiert.

    Dies betrifft nicht nur 1 VM sondern alle auf dem Cluster.

    Vielleicht hat jemand einen Rat?

    Freitag, 28. Oktober 2016 09:48

Alle Antworten

  • Der technische Support ist der Ansicht, dass ein Unterschied auf einem Host von 296MB/s (Entspricht einer Bandbreite von 2368Mbit/s)  ein Performance Tuning Issue ist. Die Frage wie ich deren Ansicht nach ich Hyper-V tunen könnte wurde ignoriert.

    Mir fehlen die Worte ...

    Freitag, 4. November 2016 10:38
  • Hi,

    Performance Issues zu lösen kann eine langwierige Aufgabe sein. Dafür muss das Infrastruktur-Design genau aufgezeigt werden.

    Einfach so ins Blaue:

    - Prüfe Dein Layout für Storage Spaces, bei Hyper-V Workloads ist Parity nicht empfohlen.
    - Prüfe auch welches Dateisystem vorliegt (NTFS!)
    - Ein DiskSpd mit Parametern kann Dir helfen die IOPS und Latenzen Deines SoFS zu überprüfen.
    - Welches OS kommt in den VMs zu Einsatz? Sind die Integrationsdienste auf dem neuesten Stand?

    Helfen würden hier noch mehr Details.

    Gruß,
    Marcel


    https://www.windowspro.de/marcel-kueppers

    I write here only in private interest

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees, and confers no rights.

    Montag, 7. November 2016 11:04
  • Hallo,

    Danke für deine Antwort.

    Wie ich oben schon schrieb, haben ich auf der Infrastruktur keine Performance Probleme. Auch auf dem SoFS habe ich keine Probleme. Erst wenn innerhalb einer VM gearbeitet wird habe ich die Probleme.

    Ich kenne kein Tool was mir die IOPs innerhalb der Hyper-V Umsetzung anzeigt. In der Windows VM generiere ich Last, aber anscheinend kommt am Host diese nicht korrekt an. Wie sollte sonst bei der gleichen VHDX File so ein Unterschied entstehen?

    Was passiert mit der z.B. Schreibanforderung innerhalb der VM bis sie auf das Share im HostSystem weitergegeben wird?

    Integration Tools alles OK, betrifft Windows 2008 bis 2016 und auch Linux Systeme.

    Freitag, 11. November 2016 11:54
  • Was passiert mit der z.B. Schreibanforderung innerhalb der VM bis sie auf das Share im HostSystem weitergegeben wird?





    https://www.windowspro.de/marcel-kueppers

    I write here only in private interest

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees, and confers no rights.


    Freitag, 11. November 2016 12:49
  • Ich kenne kein Tool was mir die IOPs innerhalb der Hyper-V Umsetzung anzeigt. In der Windows VM generiere ich Last, aber anscheinend kommt am Host diese nicht korrekt an.

    Monitore doch auch einmal die Latenzen mit Perfmon:

    https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/performance-probleme-storage-hyper-v-analysieren


    https://www.windowspro.de/marcel-kueppers

    I write here only in private interest

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees, and confers no rights.

    Freitag, 11. November 2016 14:16