Fragensteller
Hyper-V mit MS iSCSI - Laufwerkszuordnung

Frage
-
Ich habe hier ein einfaches Labor-Netzwerk bestehend aus 2 Hyper-V-Servern und einem Storage-Server. Der Storage-Server gibt die (von den Hyper-V VHDs migrierten) Volumes an (jeweils nur einen) Server aus. Nach einem Server-Neustart finden die Hyper-V-Server zwar alle iSCSI-Volumes wieder, die Reihenfolge in der die Target-Volumes gemounted werden scheint jedoch reichlich zufällig zu sein. Ein Diskpart-Listing nach 3 Server-Neustarts sieht daher so aus:
Datenträger ### Status Größe Frei Dyn GPT
--------------- ------------- ------- ------- --- ---
Datenträger 0 Online 1862 GB 0 B
Datenträger 1 Online 1862 GB 0 B *
Datenträger 2 Offline 78 GB 0 B
Datenträger 3 Offline 195 GB 67 GB
Datenträger 4 Offline 60 GB 10 MB
Datenträger 5 Offline 60 GB 10 MB
Datenträger 6 Offline 60 GB 10 MB
Datenträger ### Status Größe Frei Dyn GPT
--------------- ------------- ------- ------- --- ---
Datenträger 0 Online 1862 GB 0 B
Datenträger 1 Online 1862 GB 0 B *
Datenträger 2 Offline 60 GB 10 MB
Datenträger 3 Offline 78 GB 0 B
Datenträger 4 Offline 195 GB 67 GB
Datenträger 5 Offline 60 GB 10 MB
Datenträger 6 Offline 60 GB 10 MB
Datenträger ### Status Größe Frei Dyn GPT
--------------- ------------- ------- ------- --- ---
Datenträger 0 Online 1862 GB 0 B
Datenträger 1 Online 1862 GB 0 B *
Datenträger 2 Offline 195 GB 67 GB
Datenträger 3 Offline 60 GB 10 MB
Datenträger 4 Offline 60 GB 10 MB
Datenträger 5 Offline 78 GB 0 B
Datenträger 6 Offline 60 GB 10 MBDas heißt, der Hyper-V-Server startet von Datenträger 2 nachdem ersten Neustart die Windows 7 Installation (78GB), nach dem zweiten Neustart eine XP-Installation (60GB) und nach dem dritten Neustart einen Server W2k8R2 - natürlich alles mit der selben (für 2 von 3 falschen) Konfiguration.
Wie kann ich sicherstellen, dass die iSCSI-Targets auf die selben lokalen Laufwerke zugeordnet werden? Ich habe im iSCSI-Initiator unter Volumes und Geräte die "Automatische Konfiguration" durchgeführt - hat aber nichts geändert. Mein letzte Idee wäre zu versuchen per iscsicli auf allen Servern manuell und skript-gesteuert zu mounten - das erscheint mir jedoch (gerade auf den Hyper-V-Servern) reichlich mühsam.
Hat jemand dazu noch eine bessere Idee?
Vielen Dank!
Thomas
Thomas
Alle Antworten
-
Hallo Thomas,
im "Microsoft iSCSI Software Initiator Version 2.X Users Guide" findest Du auf Seite 26 folgende Aussage:
- Targets discovered dynamically by iSNS. These will not have an initiator name associated with them. There is no particular order among instances of targets discovered by different iSNS servers.
Viele Grüße,
Sebastian Graipel
TechNet Hotline für TechNet Online Deutschland
Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Bitte nutzen Sie für Rückfragen oder neue Fragen den telefonischen Weg über die TechNet Hotline:
Es gelten für die TechNet Hotline und dieses Posting diese Nutzungsbedingungen, Hinweise zu Markenzeichen sowie die
allgemein gültigen Informationen zur Datensicherheit sowie die gesonderten Nutzungsbedingungen für die TechNet Hotline. -
Hallo Thomas,
ist die Thematik geklärt?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Nicht wirklich, wenn ich ehrlich bin. "There is no particular order among instances of targets discovered by different iSNS servers." verstehe ich so, dass die Reihenfolge der Targets unterschiedlicher iSNS-Server zufällig ist. Ich habe aber nur einen iSNS-Server und selbst wenn ich die Targets am iSNS vorbei per "schnell verbinden" einhänge ist das Ergebnis dasselbe. Muss ich den iSNS abdrehen um iSCSI/Hyper-V vernünftig verwenden zu können?
Mir fehlt hier ein Lösungsansatz. Meine aktuelle, etwas unschöne Lösung sieht so aus, dass ich die einzelnen Volumes als LUNs einem einzigen Target zugewwiesen habe. Damit bestimmt offenbar die LUN-ID fest die Reihenfolge der Laufwerkszuordnungen. Ich darf allerdings nie mehr wieder eines dieser Volumes löschen sonst ist die Reihenfolge wieder weg. Auf einem Produktionssystem möchte ich das so nicht verwenden...
Vielen Dank schon mal!
Thomas
Thomas