none
Subnetzwerk an einem Domänen PC RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    in einer Produktionshalle ist ein PC unter Windows 7 welcher in der Domäne des Firmennetzwerks ist. In der gleichen Halle stehen einige Maschinen welche unter Windows 2000 laufen. Diese Maschinen sind gegenwärtig noch nicht am Netzwerk.

    Ich möchte nun für einen Versuch am Domänen PC einen Wireless Access Point einrichten und bei einer Maschine eine Wireless Netzwerkkarte einbauen.

    Auf dem Domänen PC sollte dann ein Serverprogramm und auf der Maschine ein Clientprogramm laufen. Das ganze sollte dazu dienen Produktionsdaten ab der Maschine in eine Datenbank in der Domäne zu speichern. Auf der Maschine darf auf keinen Fall ein Virenscanner installiert werden da dieser die Maschine verlangsamen würde (getestet). Deshalb auch die Idee mit dem Subnetzwerk.

    Das Problem ist, dass ich auf keine Art und Weise den Access Point auf dem Domänen PC installieren kann. Unser Netzwerk Supporter vermutet irgendwelche Policies welche das verhindern, nur weiss er leider auch nicht welche.

    Meine Fragen:

    - Ist die Netzwerksicherheit mit so einem Subnetzwerk gewährleistet. Das Serverprogramm läuft ja auf einem PC mit Virenscanner?

    - Welche Policies können die Einrichtung eines Subnetzwerks verhindern, unabhängig ob Wireless oder Kabelgebunden?

    mit freundlichen Grüssen
    Walter Eicher

    Donnerstag, 9. Juni 2011 13:32

Alle Antworten

  • > Das Problem ist, dass ich auf keine Art und Weise den Access Point auf
    > dem Domänen PC installieren kann. Unser Netzwerk Supporter vermutet
     
    Ahem - in meiner Welt ist ein Access Point eine kleine Box mit Antenne
    und Ethernet-Anschluß ;-))
     
    Du meinst vermutlich die Netzwerk-Bridge oder ICS - beides läßt sich per
    GPO abschalten:
     
     
    mfg Martin
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Donnerstag, 9. Juni 2011 14:05
  • Hallo Martin,
    Ahem - in meiner Welt ist ein Access Point eine kleine Box mit Antenne
    und Ethernet-Anschluß ;-))

    Ja, genau so eine Box habe und meine ich.

    Ich habe gedacht, dass ich damit ein Subnetzwerk aufbauen könnte welches keine Verbindung zum Domänen Netzwerk hat.

    Die Clients würden sich dann über das Subnetzwerk bei der Serverapplikation anmelden und die Daten austauschen. Die Serverapplikation hat, da sie ja auf dem Domänen PC läuft, Zugriff auf die Resourcen in der Domäne so könnte sie die Daten auch dorthin speichern.

    Aber ich habe eigentlich keine Ahnung von Netzwerken. Es könnte gut sein, dass es so wie ich mir das vorstelle nicht funktioniert.

    mt freundlichen Grüssen
    Walter

     

    Donnerstag, 9. Juni 2011 15:46
  • > Ja, genau so eine Box habe und meine ich.
     
    Hm - und wie kriegst Du diese Box jetzt in einen PC rein? :)
     
    Spaß beiseite: Ja, grundsätzlich geht das. 2. NW-Karte in den
    Domänenrechner rein, dort den AP ranhängen. Auf diesem sollte dann der
    Einfachheit halber ein DHCP- und DNS-Server laufen. Und dann kannst Du
    auf Deinem Domänenrechner die beiden NW-Karten (AP und Domain-LAN)
    entweder bridgen oder per Shared Access freigeben.
     
    > Aber ich habe eigentlich keine Ahnung von Netzwerken. Es könnte gut
    > sein, dass es so wie ich mir das vorstelle nicht funktioniert.
     
    "Keine Ahnung" sind eher schlechte Voraussetzungen :)
     
    mfg Martin
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Freitag, 10. Juni 2011 06:23
  • Hallo Martin,

    ich habe einen meiner Test PC's von unserem Netzwerk Supporter in die Domäne aufnehmen lassen. Dieser PC hat 2 Netzwerkkarten:

    LAN1: Einstellungen wie für die Domäne gefordert und auch mit dem Firmennetzwerk verbunden und funktioniert.

    LAN2: IPv4 Address 192.168.0.10 Subnet Mask 255.255.255.0 Default Gateway 192.168.0.1 und mit dem AccessPoint verbunden. NetBios over TCP/IP eingeschaltet. TCP/IPv6 disabled.

    Der AccessPoint (D-Link DWL-2100AP) hat die IP Adresse 192.168.0.50

    Es kommt immer die Meldung: Unidentified Network und in den Properties steht IPv4 connectivity: No network access

    Wenn ich im Explorer http://192.168.0.50 eingebe sucht er und kommt dann mit der Meldung "Internet cannot display the webpage"

    Ich bin Software Entwickler und kein Networker, für das haben wir eigentlich die Netzwerk Administration. Aber die haben soviel zu tun mit den alltäglichen Problemen, dass sie mich gebeten haben für dieses Spezielle Problem selber nach einer Lösung zu suchen.

    mit freundlichen Grüssen
    Walter

     

    Freitag, 10. Juni 2011 11:07
  • > LAN1: Einstellungen wie für die Domäne gefordert und auch mit dem
    > Firmennetzwerk verbunden und funktioniert.
     
    Was für ne IP-Adresse und Netzmaske?
     
    > Der AccessPoint (D-Link DWL-2100AP) hat die IP Adresse 192.168.0.50
     
    Geht ein ping auf diese IP-Adresse?
     
    Wenn ja: Eigenschaften der Firmen-Karte aufrufen, Reiter "Freigabe",
    Haken setzen für gemeinsame Nutzung.
     
    mfg Martin
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Freitag, 10. Juni 2011 11:15
  • Hallo Martin,

    >Was für ne IP-Adresse und Netzmaske?
    IPv4 Address: 10.84.226.27
    Subnet Mask: 255.255.255.0
    >Geht ein ping auf diese IP-Adresse?
    Nein, Destination host unreachable
    Müsste ich eventuell einen 2. PC mit einem Wireless Adapter ausrüsten und dann von diesem PC die Konfiguration versuchen? Bis jetzt habe ich immer auf dem PC an welchem der Access Point angeschlossen ist geübt.
    mit freundlichen Grüssen
    Walter
    Freitag, 10. Juni 2011 11:26
  • Poste mal nen ipconfig /all von dem Rechner... Das Kabel zum AP ist ein
    "normales" oder "crossover"?
     
    Und ich hab mich auch leicht verhauen: Normalerweise ist ein AP
    transparent - der baut eine Bridge zwischen LAN und WLAN. Was für eine
    IP er hat, sollte egal sein.
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Freitag, 10. Juni 2011 11:39
  • Hallo Martin,

    Laut Handbuch des Acces Point sollte das Kabel keine Rolle spielen "you can use a straight-through or crossover Ethernet cable"

     


    Freitag, 10. Juni 2011 11:44
  • Sieht soweit gut aus. Hat einer dieser WLAN-Rechner auch ne passende IP?
    Und wohin führt Dich ein "tracert 192.168.0.50"?
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Freitag, 10. Juni 2011 11:53
  • Hallo Martin,

    es ist mir nicht wohl dabei, dass das config /all so stehen bleibt. Ich lösche das mal.

    Den Versuch mit tracert mache ich dann gleich.

     

    Freitag, 10. Juni 2011 11:55
  • Hallo Martin,

    Tracing route to localnet [192.168.0.50]
    over a maximum of 30 hops:

      1  MCRCH-IN005 [192.168.0.10]  reports: Destination host unrea
    chable.

    Trace complete.

    Sagt also in etwa das gleiche wie ping.

     

    Freitag, 10. Juni 2011 12:05
  • Dann würde ich jetzt gerne in den AP reinschauen - aber das geht
    nicht... tracert war nur um sicherzugehen, daß auch das richtige
    Interface verwendet wird (ja, wird es).
     
    Da muß einer ran, der den AP kennt. Per Forumsdiskussion kann ich Dir
    wohl nicht mehr helfen. Sorry.
     

    Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.
    Freitag, 10. Juni 2011 12:33