none
Wiederherstellungslaufwerk nutzen für Wiederherstellungspunkte, wie? RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    habe ein Wiederherstellungslaufwerk für mein Windows 10 erstellt.

    Wollte testen, ob ich damit den Rechner auf einen Wiederherstellungspunkt zurücksetzen kann,

    aber da ist eine Fehlermeldung gekommen
    (Sinngemäß: ich müsste zuerst eine Installation dazu definieren)

    Wie geht das?

    Danke für eure Tipps

    Erhy


    • Bearbeitet Erhy Freitag, 22. Juli 2016 13:06
    Freitag, 22. Juli 2016 13:06

Alle Antworten

  • Erhy:

    Wie geht das?

    Sinngemäß: Reparaturoptionen -> Systemwiederherstellung -> einen Punkt (sofern vorhanden) auswählen. Sollten mehrere Systeme installiert sein, beim Booten das passende System auswählen.
    Ansonsten: bitte nicht sinngemäß, sondern ganz genaue Angaben über alle Schritte und Meldungen.

    Freitag, 22. Juli 2016 16:22
  • hier hab ich das geklickt:

    und dann kam dieses Fenster:

    Samstag, 23. Juli 2016 12:09
  • Versuche die Prozedur doch mal mit der Windows-CD oder mit Windows-Bootstick. Das wäre eh auch das optimale Wiederherstellungslaufwerk. Nach dem Klick auf "System wiederherstellen" sollte eine Abfrage erscheinen, in der man auf "Windows 10" klicken muss.

    Samstag, 23. Juli 2016 15:09
  • Habe den Windows-10 Bootstick erstellt, hieß dort Wiederherstellungslaufwerk und
    von dem erstellten USB-Stick gebootet und dann obiges ausprobiert.

    Eine Windows 10 DVD hab ich nicht, da ich von Windows 8.1 upgegradet habe.

    Erhy

    Sonntag, 24. Juli 2016 12:01
  • Erhy:

    Eine Windows 10 DVD hab ich nicht, da ich von Windows 8.1 upgegradet habe.

    Erstellen eines Installationsmediums für Windows 10:
    https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
    Fertig ist das Wiederherstellungslaufwerk.
    Grundsätzlich braucht man aber gar keine externen Laufwerke. Man kann beim Booten die Wiederherstellungsumgebung aufrufen oder aus Windows heraus:
    shutdown /t 00 /r /o
    Wenn Windows nicht mehr bootet, ist in der Regel die Wiederherstellungsumgebung erreichbar, erst wenn auch das nicht mehr klappt, braucht man einen externen Datenträger.

    Montag, 25. Juli 2016 10:19
  • habs jetzt herausgefunden

    - es lag nicht an den Datenträgern, egal ob USB oder DVD

    sondern an der Art zu booten.

    Wenn man ich mit Boot-Override boote geht's nicht.

    Wenn ich die Bootreihenfolge so einstelle, dass z.B von der DVD zuerst gebootet wird, dann funktionierts.

    Vielleicht kann mir jemand dazu etwas sagen - verstehen tu ich 's nicht.

    Erhy
    mit dem ASUS Mainboard H87M-PRO und Windows 10 prof.

    Donnerstag, 28. Juli 2016 09:14
  • Im BIOS sollte die Systemplatte an erster Stelle der Bootreihenfolge stehen. Wenn man von anderen Datenträgern booten will, ruft man beim Booten das BBS-Bootmenü auf wählt den zu bootenden Datenträger aus.
    Wie wird denn überhaupt gebootet? CSM/Legacy, UEFI, mit oder ohne Secure Boot...?

    Donnerstag, 28. Juli 2016 11:42
  • Im BIOS ist eingestellt:
    Secure Boot, Windows UEFI

    Wenn die Systemplatte an erster Stelle in der Bootreihenfolge steht,
    wird niemals von der DVD oder USB gebootet.

    Erhy

    Donnerstag, 28. Juli 2016 15:38
  • Erhy:

    Im BIOS ist eingestellt:
    Secure Boot, Windows UEFI

    Evtl. wird der externe Datenträger mit dieser Override-Funktion im falschen Modus gebootet.

    Wenn die Systemplatte an erster Stelle in der Bootreihenfolge steht,
    wird niemals von der DVD oder USB gebootet.

    Ein BBS-Bootmenü hat eigentlich jedes Gerät. Evtl. muss es im BIOS erst aktiviert werden.

    Freitag, 29. Juli 2016 09:24
  • Danke!

    Hab nochmals nachgelesen und
    F8
    in der BIOS Beschreibung entdeckt.
    Definierte nun die Bootreihenfolge so, wie ihr mir geraten:

    die Windows-Partition als 1.

    die DVD als 2.

    Möchte ich von der DVD Booten, muss ich beim Booten F8 hämmern.

    Von dem USB-Stick auf diese Art zu booten, ist mir noch nicht gelungen,
    - werde mich noch damit beschäftigen.

    Erhy 

    Freitag, 29. Juli 2016 15:01
  • nun ist es mir auch gelungen, von dem
    USB-Stick zu booten und so die Windows-10 Reparaturoptionen zu nutzen.

    Musste mit eingestecktem USB-Stick beim Booten mit hämmern auf die
    Entf Taste das BIOS aufrufen.
    Da wurden mir bei den Boot-Priorities auch der ein gesteckte USB-Stick angeboten.
    Bei neuerlichem Boot mit hämmern auf F8 war dann der USB-Stick 3-mal verzeichnet:

    mit "Generic (16000MB)" war es möglich, die Reparaturoptionen für das auf der SSD installierte Windows zu nutzen.
    (mit "UEFI: Generic (16000MB)" nicht)

    Dank euch für das Diskutieren

    Erhy

    Samstag, 30. Juli 2016 11:30
  • Erhy:

    mit "Generic (16000MB)" war es möglich, die Reparaturoptionen für das auf der SSD installierte Windows zu nutzen.
    (mit "UEFI: Generic (16000MB)" nicht)

    Wie gesagt, der Bootmodus muss passen.
    UEFI-Installation: Setup im UEFI-Modus booten
    Legacy-Installation: Setup im Legacy-Modus booten.
    Wenn beide Varianten erlaubt/möglich sind, muss man die passende auswählen. ;-)

    Samstag, 30. Juli 2016 12:44