Fragensteller
SBS 2011 - DNS und DHCP-Problem

Frage
-
Hallo zusammen,
habe soeben einen neuen SBS 2011 installiert. Der Server hängt an einer gewöhnlichen Fritz.box, bei der DHCP deaktiviert wurde. Beim ersten Start des SBS liefen die Assistenten alle sauber durch - es gab keinen Hinweis auf irgendein Problem. Trotzdem gibt es offensichtlich eins:
Meldet sich ein PC am Netzwerk an, erhält er ordnungsgemäß eine IP-Adresse vom DHCP des SBS. Das wars dann aber auch schon! Eine Namensauflösung zu diesem PC-Namen ist nicht möglich, der DNS des SBS meldet einen Timeout. Den Servernamen selber kann ich auflösen, den PC-Namen nicht.
Habe schon den Artikel unter http://tinyurl.com/3rs9dto durchgearbeitet, aber leider ohne Erfolg. Wo ist denn hier der Haken?
Danke für die Hilfe!
(Woly)
Alle Antworten
-
Du hast nicht zufällig die Fritzbox irgendwo als DNS-Server eingetragen? Der einzige DNS-Server den Du per DHCP den Cleints zuweist ist der SBS. Auch für den SBS ist die Fritzbox kein DNS-Server, sondern nur Router(Gateway).
Stell sicher dass die Fritzbox keinen DHCP aktivert hat. Am besten Neustrat und Kontrolle. Alle evtl. fehlerhaften, manuellen Eintrage auf dem SBS wieder raus und anschließend den Internetverbindungsassistenten erneut durchlaufen lassen.
Volker
PS
In dem o. g. Artikel wird auch WINS bearbeitet. Habt Ihr das auf dem SBS laufen? -
Hallo Volker,
theoretisch müsste alles genauso laufen, wie Du es beschrieben hast: DHCP ist auf der Fritz.box deaktiviert. Für DNS wird nur der SBS verwendet. Neue Clients bekommen ihre IP-Adressen auch vom SBS - mit korrekten Werten. Aber die Clientnamen tauchen anschließend nicht in der DNS-Konsole auf. Hab nochmal den Internet-Verbindungs-Assi laufen lassen - keine Veränderung!
WINS wird nicht benötigt. Noch weitere Ideen?
Danke und Gruß
(Woly) -
Zweimal ja: DHCP-Client läuft, DHCP-Server ist autorisiert.
Gerade hab ich noch etwas festgestellt: Ich habe mal einen der Clients zum Domänen-Mitgliedsrechner gemacht. Der ist anschließend sofort im DNS aufgetaucht.
Warum wird also die IP-Adresse eines Domänen-PCs im DNS eingetragen und die eines Gast-PCs nicht?
(Woly)
-
Die Clients sind noch keine Domänen-Mitglieder, weil ich erst dabei bin, den Server und die Clients einzurichten.
Dass es bei den Domänen-Mitgliedern jetzt funktioniert, ist ja prima. Aber ich hätte auch gerne, dass ein Gast-Rechner im Netz zumindest einen DNS-Eintrag erhält...
(Woly)
-
Am Tue, 2 Aug 2011 14:53:19 +0000 schrieb Woly:> Die Clients sind noch keine Domänen-Mitglieder, weil ich erst dabei bin,> den Server und die Clients einzurichten.Das wäre eine wichtige Information in Deinem ersten Beitrag gewesen..> Dass es bei den Domänen-Mitgliedern jetzt funktioniert, ist ja prima.> Aber ich hätte auch gerne, dass ein Gast-Rechner im Netz zumindest einen> DNS-Eintrag erhält...Die Ursache ist folgende Einstellung, die jedoch NICHT verändert werdensollte:Ausschließlich sichere dynamische Updates zulassenHintergründe hierzu findest Du u.a. hier:How to configure DNS dynamic updates in Windows Server [..]--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.net
-
-
Hi Wolly,> In diesem kleinen Netzwerk ist es tatsächlich erwünscht, dass auch fremde> Clients (also Nicht-Domänenmitglieder) einen Eintrag im DNS erhalten.> Trotzdem gelingt es mir nicht, dies einzustellen. Haben wir noch etwas> übersehen?hast Du denn nicht meine Links verfolgt und studiert?How to configure DNS dynamic updates in Windows Server [..]--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.net