Fragensteller
Surface im Unternehmen

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen,
hat jemand praktische Erfahrung mit Surface in der Domain?
wir setzten bisher unsere PCs mit F12 automatisch auf. Ich nehme an es macht keinen Sinn, das vorhandene Windows 10 auf einem Surface zu überspielen, sondern nur die Settings anzupassen.
bin für alle Tipps und Infos dankbar.
Chris
Alle Antworten
-
Hallo Chris,
wir haben bei uns 3 Surface Pro 3 im Einsatz. 1 davon mit Windows 10 1511 Pro und 2 mit Windows 8.1 Pro.
Da das Surface Pro 3 nur noch mit Windows 10 ausgeliefert wird, setzen wir diese mithilfe des Microsoft Surface Wiederherstellungsimage auf 8.1 zurück. Mit einem "blanken" Windows 8.1 Image klappte es bei uns leider nicht, da anschließend die Aktivierung des TPM und somit die BitLockerverschlüsselung nicht mehr möglich war.
Das eine Surface was mit Windows 10 1511 betrieben wird, ist meins um Windows 10 im Unternehmen zu testen. Da ich täglich damit arbeite fällt mir aktuell vorallem auf, das Softwareinstallation per GPO nicht sofort übernommen werden sondern teilweise erst Tage später nachdem ich die Richtlinie veröffentlicht habe. Woran es genau liegt weiß ich (noch) nicht. Ich habe dazu gestern die neuen ADMX-Files für Windows 10 1511 im Central Store eingespielt und werde das nochmal beobachten.
Ein weiterer wichtiger Punkt für mich war außerdem das unter Windows 8.1 und Windows 10 die Energieeinstellungen, welche wir per GPO setzen, nicht übernommen werden. Ich weiß nicht ob es ein Bug oder Feature sein soll, auf jedenfall behebt sich das Problem indem man auf den Surface Geräten das Windows Feature Hyper-V aktiviert. Danach werden die Energiesparpläne übernommen.
Wir nutzen bei uns einen WDS 2012 R2 um unsere Clients aufzusetzen, hier kommt es aber zu dem Problem dass das Surface nur UEFI hat und man somit eine andere Startdatei im DHCP hinterlegen muss. Da alle unsere anderen Geräte aber auch den Legacy Mode können, behalten wir die Nicht-UEFI Bootvariante des WDS bei. Da es wegen aktuell 3 Geräten auch den Aufwand nicht wert ist mit IP Adress Helpern zu arbeiten, setzen wir die Geräte wie o.g. per Hand mit dem Surface Wiederherstellungsimage auf.
Bis auf die kleine Kinderkrankheit mit den später übernommenen Software-GPOs und der Energiesparrichtlinie bin ich mit der Administration der 3 Surface Geräte bei uns aber zufrieden.
Ich hoffe das ich Dir etwas helfen konnte.
Bei Fragen gern fragen :)
Freundliche Grüße
Sandro
-
Hi,Am 09.12.2015 um 09:09 schrieb chris__2012:> Ich nehme an es macht keinen Sinn, das vorhandene Windows 10 auf einem> Surface zu überspielen,Es gibt keinen einzigen Hardwarehersteller, der ein OS so gutinstalliert, wie du selbst.Nur weil es MS ist und es bequem ist, ist das kein Argument. Warumsollte das Surface mit 1001 Apps "besser" installiert sein, als deinFullClient, wo du sie mühsam rauskonfiguriert hast?Hardware wird IMMER! neuinstalliert.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
Hi,Am 09.12.2015 um 09:49 schrieb DerNetteMann118:> Wir nutzen bei uns einen WDS 2012 R2 um unsere Clients aufzusetzen, hier> kommt es aber zu dem Problem dass das Surface nur UEFI hat und man somit> eine andere Startdatei im DHCP hinterlegen muss.Wenn du deinen WDS um das MDT erweiterst und die WDS Images ins MDTimportierst, dann brauchst du kein alternatives BootImage.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter