Benutzer mit den meisten Antworten
XP Netzlaufwerk kann nicht verbunden werden

Frage
-
Hallo,
hier habe ich ein Netzwerk mit 4 XP-Rechnern (statisch vergebene IP-Adressen), von denen einer einen Ordner freigegeben hat (Server), auf den alle anderen Rechner zugreifen können (via Netzlaufwerke, die automatisch nach dem Anmelden verbunden werden).
Folgendes Problem tritt seit einiger Zeit sporadisch nach dem Hochfahren auf: Das Netzlaufwerk kann von 2 der Clients nicht verbunden werden. Ping und andere Protokolle (z.b. http) funktionieren.
Dabei ist es egal, ob versucht wird, das Netzlaufwerk über den Computernamen zu erreichen (\\rechner1\freigabe) oder üer die IP-Adresse (\\192.168.1.101\freigabe). Nach einigem Hochfahren funktioniert dann plötzlich alles wieder. Manchmal genügt es schon, den Stromstecker am Switch kurz zu ziehen (Switch wurde schon ausgetauscht).
Ungewöhnlich ist, daß wenn das Problem auftritt, es immer die selben beiden Rechner trifft, die gleichzeitig nicht funktionieren, während der dritte Client keine Probleme macht. Bei den beiden problematischen Clients ist ein Default-Gateway und win DNS-Server eingetragen (um Internetzugang zu ermöglichen), bei den anderen Rechnern nicht.
Woran kann das liegen? Evtl. ein DNS- oder Wins-Problem?
Grüße
pschnau
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 22. August 2011 06:52 Warten auf Feedback
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 23. August 2011 06:12
- Verschoben Alex Pitulice Freitag, 16. März 2012 15:29 Zusammenfuehrung Plan (aus:Windows Client)
Dienstag, 16. August 2011 07:54
Antworten
-
Hallo,
inzwischen konnte ich das Problem eingrenzen.
Es liegt nicht am Betriebssystem, sondern an einer bestimmten Anwendungssoftware (DocExpert). Noch einmal vielen Dank an alle, die geholfen haben!
Grüße
pschnau
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 23. August 2011 06:12
Dienstag, 23. August 2011 00:07
Alle Antworten
-
Hallo,
den Wortlaut der Fehlermeldung habe ich leider nicht mehr. Die Meldung war jedenfalls nicht assuagekräftig, etwa "das Netzlaufwerk konnte nicht verbunden wernden".
Wie bereits geschrieben, Ping und andere Protokolle funktionieren perfekt, in alle Richtungen. Tracert mache ich bei Gelegenheit, die Rechner sind aber nur einen hop voneinander entfernt. Wie gesagt, der Fehler tritt sporadisch auf und kann nicht reproduziert werden.
Alle Rechner wurden einzeln installiert.
Grüße
pschnau
Mittwoch, 17. August 2011 01:52 -
Hallo,
Das Betriebssystem ist XP Professional.
Der Router (Speedport 500V, 192.168.1.250/24) hat zwar einen DHCP-Server laufen (und darf IP-Adressen im Bereich IP-Bereich 192.168.1.150-192.168.1.170 vergeben); dieser DHCP-Server wird aber nicht benutzt - eigentlich könnte ich ihn ausschalten.
Die einzelnen Rechner sind alle statisch konfiguriert (im Bereich 192.168.1.101-192.168.1.106).
Doppelt ist natürlich keine IP-Adresse vergeben.
Bei den beiden Clients mit Internetzugriff ist die Router-IP als Standardgateway und DNS-Server eingetragen, bei den anderen beiden Rechnern (inkl. dem Server) sind diese Einträge leer.
Ich vermute, daß die DNS-Einträge irgendwie die Probleme verursachen. Mit dem Zusammenspiel von DNS und WINS kenne ich mich aber nicht aus.
Vielleicht tritt das Problem auf, wenn nicht der Server-Rechner, sondern einer der Clients mit DNS-Eintrag die Wahl zum Local Master Browser gewinnt? Kann man einen XP-Rechner so konfigurieren, daß er bevorzugt als Local Master Browser verwendet wird (so wie Samba mit "os level")?
http://support.microsoft.com/?kbid=188001 habe ich gefunden, ist aber nicht sehr ergiebig.
Grüße
pschnau
Donnerstag, 18. August 2011 21:07 -
Hallo,
"Wieviele Verbindungen zu dem einen "Server" sind es wirklich?" hatte ich in meinem letzten Post übersehen.
Es ist so: 3 Rechner sind immer an, der vierte läuft nur selten. Das Problem tritt auch auf, wenn der vierte Rechner nicht läuft.
Alle Rechner im Netzwerk nutzen die Freigabe \\rechner1\freigabe, indem sie ein Netzlaufwerk (F:) verbinden, auch der Server-Rechner \\rechner1 selbst. Es sollten also grundsätzlich 3 Verbindungen auf diese Freigabe bestehen, zeitweise auch 4.
Ich halte es für unwahrscheinlich, daß die maximale Anzahl an Verbindungen überschritten wird, denn bisher ist alles jahrelang problemlos gelaufen. Vor einigen Monaten kam der Internetzugang für 2 Client-Rechner dazu. Ich werde aber bei Gelegenheit die Ereignisanzeige durchsehen.
Grüße
pschnau
Donnerstag, 18. August 2011 21:22 -
Hallo,
> "Wieviele Verbindungen zu dem einen "Server" sind es wirklich?" hatte ich in meinem letzten Post übersehen.
Dann haben wir unter Umständen das Problem gefunden:
XP Pro mag 10 Connections (Freigaben)
Null-Sessions beim Verbindungsaufbau zählen mit, werden aber gern übersehen und tauchen auch nur mit Netmon / Wireshark auf.
Auch ein Rechner auf sich selbst!
Damit kommt man schnell an die Grenze. ;-) vor allem weil das Ereignis schon bei 8 oder 9 Verbindungen auftreten kann, ob da sonstige Pipes zwischen den Rechnern das beeinflussen - ich fürchte ja - je nach Mondfeuchtigkeit.Soweit ich mal geschaut hatte vor einiger Zeit, ist die Nullsession weg wird mal fix das Netz getrennt wie bei dir der Switch, damit sind dann die Slots wieder frei.
Bei Win98 meine ich mich erinnern zu können, es waren sogar 3 Verbindungen die per mup.sys initiiert wurden, Null, Z:, + reale Verbindung
Weiterhin wird intern beim Logon vom DC das Laufwerk Z: genommen. ich meine sogar das ist immer noch so und kann gelegentlich seltsame Probleme erklären; ob auch Standalone bin ich jetzt aber echt überfragt.
mfg Michael | www.mbormann.deDonnerstag, 18. August 2011 22:55 -
Hallo,
Vielen Dank erst einmal für die Tips! Ob das Problem damit gelöst ist, wird sich frühestens in der nächsten Woche zeigen. Am Sonntag werde ich vor Ort sein und ein paar Sachen ausprobieren.
Was ich u.A. vor habe:
1. Die beiden Internet-Rechner via DHCP konfigurieren lassen
2. Alle Rechner in die lmhosts.sam-Dateien eintragen (falls es doch win WINS-Problem ist).
Einmal sehen, was das bringt.
Noch eine Frage zu den maximalen Verbindungen:
Gibt es in der Ereignisanzeige da keine entsprehende Meldung, wenn die max. Anzahl überschritten ist? Wireshark/tcpdump/ngrep & Co. setzen ja wieder weitere Software voraus (winpcap) und ich möchte ungern allerhald neue Programme installieren.
Grüße
pschnau
Freitag, 19. August 2011 18:11 -
Hallo,
inzwischen konnte ich das Problem eingrenzen.
Es liegt nicht am Betriebssystem, sondern an einer bestimmten Anwendungssoftware (DocExpert). Noch einmal vielen Dank an alle, die geholfen haben!
Grüße
pschnau
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 23. August 2011 06:12
Dienstag, 23. August 2011 00:07