Fragensteller
Autodiscover - mehrere Exchange 2010 Server

Allgemeine Diskussion
-
Guten Tag,
ich habe schon andere Threads durchgelesen aber keine beanwortet leider genau meine Frage bzw. Problem.
In unserer Organisation sind zwei Exchange 2010 Server: Exchange A1 und Exchange B1. Wir haben auch mehrere Standorte und austellen. Es gibt einen Exchange Server der für Standort A zuständig ist und einen der für Standort B ist. Jedoch bekomme ich beim Outlook das Autodiscover am Standort A den Server B1, obwohl ich Extra im AutoDiscoverSiteScope angegeben habe welcher Server für welchen Standort sein soll.
Bei Abfrage von Get-ClientAccessServer | ft name,*site* kommt folgendes:
Name AutoDiscoverSiteScope
---- ---------------------
Exchange A1 {Standort A}
Exchange B1 {Standort B}Trotzdem bekomme ich an Standort A als autodiscover den Exchange B1.
- Bearbeitet MaddinB Donnerstag, 31. Mai 2012 07:43
- Typ geändert Christian SchulenburgModerator Montag, 20. August 2012 07:17 fehlende Rückmeldung
Alle Antworten
-
Guten Tag,
aus remote Sicht eher schwierig zu beantworten ...
Stimmen denn die Site-Links mit den entsprechenden Subnetzen im AD der diversen Standorte überein? Gibt es ein CAS-Array an den Standorten?
Gruß
Dominik
NewCoTec GmbH MCITP: Enterprise Administrator 2008 MCITP: Enterprise Messaging Administrator 2010 MCTS: Windows 7, Configuring CCNA: Cisco Certified Network Associate
-
Hi,
bitte einmal für beide Server das Autodiscover ausgeben: Get-AutodiscoverVirtualDirectory | fl
Und der SCP von beiden CAS-Servern wäre noch nützlich ... "You can view this SCP using Active Directory Sites and Services after you have enabled the “View Services Node” option:"
CAS Rolle stört nicht ... Was meinst du genau, mit "im gleichen Subnetz"?
Gruß
Dominik
NewCoTec GmbH MCITP: Enterprise Administrator 2008 MCITP: Enterprise Messaging Administrator 2010 MCTS: Windows 7, Configuring CCNA: Cisco Certified Network Associate
-
>Und der SCP von beiden CAS-Servern wäre noch nützlich ... "You can view this SCP using Active Directory Sites and Services after you have enabled the “View Services Node” option:"
Oder über die Shell: get-clientaccessserver | fl autodiscoverserviceinternaluri
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hallo,
hier das Ergebnis von AutodiscoverVirtualDirectory
RunspaceId : 3b0a407a-3393-4fe2-8cdf-40faa891f62d Name : Autodiscover (Default Web Site) InternalAuthenticationMethods : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated, WSSecurity} ExternalAuthenticationMethods : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated, WSSecurity} LiveIdSpNegoAuthentication : False WSSecurityAuthentication : True LiveIdBasicAuthentication : False BasicAuthentication : True DigestAuthentication : False WindowsAuthentication : True MetabasePath : IIS://a1.domäne.local/W3SVC/1/ROOT/Autodiscover Path : C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\ClientAccess\Autodiscover ExtendedProtectionTokenChecking : None ExtendedProtectionFlags : {} ExtendedProtectionSPNList : {} Server : A1 InternalUrl : ExternalUrl : AdminDisplayName : ExchangeVersion : 0.10 (14.0.100.0) DistinguishedName : CN=Autodiscover (Default Web Site),CN=HTTP,CN=Protocols,CN=A1,CN=Servers,CN=Exchan ge Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=Domäne,CN= Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=Domäne,DC=local Identity : A1\Autodiscover (Default Web Site) Guid : d292f198-fe31-4598-9ace-88772ecc6d44 ObjectCategory : Domäne.local/Configuration/Schema/ms-Exch-Auto-Discover-Virtual-Directory ObjectClass : {top, msExchVirtualDirectory, msExchAutoDiscoverVirtualDirectory} WhenChanged : 20.07.2011 10:24:19 WhenCreated : 20.07.2011 10:24:19 WhenChangedUTC : 20.07.2011 08:24:19 WhenCreatedUTC : 20.07.2011 08:24:19 OrganizationId : OriginatingServer : dc03.domäne.local IsValid : True RunspaceId : 3b0a407a-3393-4fe2-8cdf-40faa891f62d Name : Autodiscover (Default Web Site) InternalAuthenticationMethods : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated, WSSecurity} ExternalAuthenticationMethods : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated, WSSecurity} LiveIdSpNegoAuthentication : False WSSecurityAuthentication : True LiveIdBasicAuthentication : False BasicAuthentication : True DigestAuthentication : False WindowsAuthentication : True MetabasePath : IIS://B1.Domäne.local/W3SVC/1/ROOT/Autodiscover Path : C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\ClientAccess\Autodiscover ExtendedProtectionTokenChecking : None ExtendedProtectionFlags : {} ExtendedProtectionSPNList : {} Server : B1 InternalUrl : ExternalUrl : AdminDisplayName : ExchangeVersion : 0.10 (14.0.100.0) DistinguishedName : CN=Autodiscover (Default Web Site),CN=HTTP,CN=Protocols,CN=B1,CN=Servers,CN=Exchan ge Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=Domäne,CN= Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=Domäne,DC=local Identity : B1\Autodiscover (Default Web Site) Guid : 9c8fa386-fd2c-4de1-a0ca-9b9b33653e11 ObjectCategory : DOmäne.local/Configuration/Schema/ms-Exch-Auto-Discover-Virtual-Directory ObjectClass : {top, msExchVirtualDirectory, msExchAutoDiscoverVirtualDirectory} WhenChanged : 21.04.2012 11:40:43 WhenCreated : 21.04.2012 11:40:43 WhenChangedUTC : 21.04.2012 09:40:43 WhenCreatedUTC : 21.04.2012 09:40:43 OrganizationId : OriginatingServer : DC03.Domäne.local IsValid : True
Und hier von dem SCP:
AutoDiscoverServiceInternalUri : https://A1.domäne.local/Autodiscover/Autodiscover.xml AutoDiscoverServiceInternalUri : https://B1.domäne.local/Autodiscover/Autodiscover.xml
Im gleichen Subnetz mein ich das beide Exchange Server z.b. im Netz 192.168.1.0/24 stehen.
- Bearbeitet MaddinB Donnerstag, 31. Mai 2012 09:34
-
Sieht gut aus ...
Set-ClientAccessServer -Identity "us-cas" -AutodiscoverServiceInternalURI "https://internal.contoso.com/autodiscover/autodiscover.xml" -AutodiscoverServiceSiteScope "us-contoso","europe-contoso"
So ähnlich hast du es konfiguriert, richtig?
http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997633(v=exchg.80).aspx
Gruß
Dominik
NewCoTec GmbH MCITP: Enterprise Administrator 2008 MCITP: Enterprise Messaging Administrator 2010 MCTS: Windows 7, Configuring CCNA: Cisco Certified Network Associate
-
-
Hi,
und das hier https://A1.domäne.local/Autodiscover/Autodiscover.xml ist auch ganz sicher die richtige Autodiscover-Adresse?
Gruß
Dominik
NewCoTec GmbH MCITP: Enterprise Administrator 2008 MCITP: Enterprise Messaging Administrator 2010 MCTS: Windows 7, Configuring CCNA: Cisco Certified Network Associate
-
Hallo,
ja hatte den namen A1 und domäne nur geändert, der rest ist so wie es bei mir im system steckt. und der domänen name und servername sind korrent.
Kann ich das testen?
Wenn ich die adresse aufrufe werde ich nach einem benutzername und kennwort gefragt, dort gebe ich meinen domänennamen ein und dann kommt:
<Autodiscover><Response><Error Time="14:16:33.7011953" Id="1864219067"><ErrorCode>600</ErrorCode><Message>Ungültige Anforderung</Message><DebugData/></Error></Response></Autodiscover>
aber bei beiden Servern kommt das gleiche. Und das Autodiscover scheint ja zu gehen nur lande ich auf dem falschen Server?
-
Hi,
bitte setze für beide Server die Autodiscover-URL unter dem Punkt "InternalUrl : " und teste es erneut.
Gruß
Dominik
NewCoTec GmbH MCITP: Enterprise Administrator 2008 MCITP: Enterprise Messaging Administrator 2010 MCTS: Windows 7, Configuring CCNA: Cisco Certified Network Associate
-
Hallo Maddin2803,
was meinst Du eigentlich genau mit "Trotzdem bekomme ich an Standort A als autodiscover den Exchange B1" ? Was hast Du Dir am Outlook Client genau angschaut und was stand da drin? Geht es hier wirklich darum, welcher Server Dir die Autodiscover Informationen liefert oder evtl. darum, dass Du falsche URLs vom Autodiscover Dienst bekommst?
VG, Timo
-
Das merke ich daran das ich vom Server A am Standort A das Zertifikat auf den Rechner eingespielt ist. Die Rechner am Standort A haben das Zertifikat nicht von Server B und bekommen regelmässig die Meldung ob das akzeptiert wird und dort steht dann auch ein autodiscover pfad drin bei der Meldung und dieser zeigt auf Server B.
Gruß
-