none
Netzwerk Priorität DAUERHAFT ändern? RRS feed

  • Frage

  • Moin,

    ich hab das Problem das ich mit zwei Netzwerken arbeite (beide haben nen DHCP-Server) ein online und ein offline Netzwerk. Das Problem ist wenn ich beide Netzwerk-Adapter aktiviert habe. Versucht er die ganze Zeit den Internetzugriff über das offline Netzwerk herzustellen (was aber natürlich nicht geht!). Bei Windows 7 war es ja so das man die Adapterpriorität ändern konnte (...Netzwerkverbindungen, Alt -> Erweitert -> Erweiterte Einstellungen). Diese Funktion gibt es bei Windows 10 scheinbar nicht mehr. Die Lösung mit den verschiedenen Werten in den Adaptern

    Rechtsklick auf den Adapter --> Eigenschaften --> Registerkarte "Netzwerk"

    1. --> Internetprotokoll Version 4 --> Eigenschaften --> Erweitert...
      Automatische Metrik abwählen --> Wert eintragen (10, 20, ...)

    Der Adapter mit dem niedrigsten Wert hat die höchste Priorität!

    funktioniert nicht (auf Dauer) da er nach jedem Neustart die Werte scheinbar zurücksetzt.

    Hat jemand eine Idee man das lösen könnte?

    LG Flo

    Mittwoch, 27. September 2017 10:51

Alle Antworten

  • Hier hilft u.U. die Metrik-Einstellung auf der IP-Verbindung, die Standardmäßig auf Automatisch steht.
    Je kleiner die Zahl, desto höher die Route in der Reihenfolge.

    In einer CMD-Box kannst du per "route -4 print" die Reihenfolge der Routen betrachten.
    Die Metrik steuert die Priorität, allerdings i.W. nur bei der Default-Route "0.0.0.0".
    Für alle anderen Routen hat man normalerweise nur einen Adapter zugewiesen.

    Mittwoch, 27. September 2017 11:47
  • Moin,

    meiner Erfahrung nach, spielt hier die Reihenfolge der Einträge unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\Tcpip\Linkage\Bind eine entscheidende Rolle. Die IDs kannst Du zum Beispiel rausfinden mit

    Get-WmiObject Win32_networkAdapter -Property Name, GUID | fl Name, GUID
    oder so.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Mittwoch, 27. September 2017 20:30
  • Dies galt leider nur bis Windows 8.1.
    Seit Windows10/Server 2016 gilt nur noch die Metric.

    https://blogs.technet.microsoft.com/networking/2015/08/14/adjusting-the-network-protocol-bindings-in-windows-10/

    Donnerstag, 28. September 2017 07:53
  • Ich sag nur was meine persönliche Erfahrung sagt, nicht was laut dem Blog richtig ist, auch wenn's aus der Product Group kommt ;-)

    Bei zwei NICs, die beide auf DHCP stehen, würde ich erwarten, dass die Gateways auch die gleiche Metrik kriegen, damit hat man halt genau das vom TO beobachtete Phänomen.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Donnerstag, 28. September 2017 08:36
  • Ich kann diesbezüglich nur bestätigen, was in dem Blog beschrieben steht.
    Dann da es ja a) nicht mehr pflegbar ist und b) die Registry bei mir nicht wirkte habe ich ja auf Grund des Blogs die Begründung gefunden.
    Problematisch war bei mir eben ein VPN ins Firmennetz, dass dem Internet vorgezogen wurde und ich 2 Einstellungen machen musste:
    1. Metrik
    2. DNS-Suffix für das VPN
    Denn die DNS-Auflösung über das VPN brachte immer kein Ergebnis außer für das Intranet und kam eben auch schneller zurück als über das Internet.
    Erst durch diese Definition hatte ich wieder a) keine sporadische Nichterreichbarkeit und b) sehr gute Antwortzeiten.
    Donnerstag, 28. September 2017 08:57
  • Moin,

    wenn der Registry Hack bei Dir auch nicht wirkt und der DHCP-Server auf dem isolierten Netzwerk ein konfigurierbarer ist, also Windows DHCP oder irgendein *X, aber halt kein WLAN-Router oder so etwas, könntest Du für das isolierte Netzwerk die Option "Default Router Metric Base" verwenden, um die Metrik für das isolierte Netzwerk mittels DHCP hochzusetzen.

    Alternative wäre ein kleines Skript, das per Task Scheduler beim Starten ausgeführt wird und die Metriken anpasst, nachdem DHCP seine Arbeit erledigt hat und die Adapter fertig konfiguriert sind.

    Wenn es machbar ist, für das isolierte Netzwerk eine fixe IP-Konfiguration zu verwenden, würde due dort eingestellte höhere Metrik den Reboot vermutlich auch überleben.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Donnerstag, 28. September 2017 09:22