Fragensteller
Hyper-V Clusternetzwerk, Backup DC sinnvoll?

Frage
-
Hallo liebe Community,
wir betreiben seit einem Jahr im Rechenzentrum einen Hyper-V Cluster zum Hosting virtueller Server.
Ebenso haben wir unseren SBS2008 Domänencontroller ins Rechenzentrum verfrachtet.Unser lokales Netzwerk ist per VPN mit dem im Rechenzentrum verbunden.
Nun ist es so, dass wenn der SBS neu startet oder abstürzt die Kommunikation der Server in der Domänen nicht richtig funktioniert.
Im VMM wird dann angezeigt, dass die virtuellen Server eine unvollständige Konfiguration haben. Sobald der SBS wieder erreichbar ist, verschwinden diese Meldungen und alles ist wieder okay.Nun die Frage, wäre es sinnvoll einen zweiten Server als zusätzlichen Domänencontroller zu betreiben? Diesen könnten wir direkt bei uns betreiben und nicht im Rechenzentrum. Wir planen mit diesem Schritt auch den SBS in naher Zukunft komplett abzulösen durch einen Windows Server 2012 (sobald dieser Verfügbar ist).
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Stelios
Alle Antworten
-
Hallo,
für den Betrieb eines Clusters benötigst du zwingend einen (weiteren) DC, der nicht Mitglied des Clusters ist. Wenn du dein Cluster komplett herunterfährst (und somit die VMs alle aus sind), bekommst du Probleme beim Start des Clusters, da hier eine Domäne benötigt wird. Dies wird auch als Henne-Ei-Problem bezeichnet.
Weitere Informationen von Microsoft: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc732181%28v=ws.10%29.aspx
MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ
- Als Antwort vorgeschlagen Carsten RachfahlMVP, Moderator Samstag, 19. Mai 2012 17:50
-
Hallo Stelios,Hat Dir die Antwort von Jan geholfen? Wenn ja - bitte markiere den hilfreichen Beitrag "als Antwort".
Danke und Grüß,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
Ich glaube die Frage wurde nicht richtig verstanden.
Der SBS ist selbstverständlich kein Mitglied des Clusters.
Es geht nur darum ob es sinnvoll ist einen zweiten Server (kein Clustermitglied) als zusätzlichen DC aufzusetzen. Momentan ist unser SBS die einzige Schwachstelle, da der Server bei Ausfall nicht so schnell wieder in Gang gebracht werden kann (Teile müssten bestellt werden, kein Vor-Ort-Service...).
Danke für die Hilfe!
Gruß, Stelios