Fragensteller
SBS 2011 Kennwortabfrage in Outlook 2010

Frage
-
Hallo Forum,
es gibt zu meiner Problematik zwar unendlich viele Beiträge, aber es ist für eine bestimmte Konfiguration schwierig die richtigen zu finden. Ich habe auch schon eine ganze Menge geprüft, aber es gibt immer noch Probleme.
Hier meine Ausgangssituation: SBS 2011 mit Exch2010 und davor ein Collax-Router, der die Email aus dem Internet abholt. Ist auf dem SBS2011 als Smarthost zum Versenden der Email eingerichtet. die Email werden vom Collax per POP-Connector abgeholt. Die Kommunikation dieser 2 Server funktioniert problemlos.
Auf dem SBS2011 habe ich die Assistenten durchlaufen lassen, so das der Exchange stardardmäßig eingerichtet sein sollte.
Die interne Domäne ist name.local , die externe Maildomäne name-ext.de .
Im selbsterzeugten Zertifikat steht:
remote.name-ext.de,
Name.ext.de und servername.Name.local .
Die Clients kommunizieren über Outlook mit dem Exch2010. Ich bekomme in Outlook ständig die Kennwortabfrage, die man abbrechen kann. Dann kommt in der Meldeleiste Kennwort erforderlich, worauf man klicken kann, dann ist es weg und alles geht nach wie vor. Versenden und Abrufen von Email ist ok.
Nicht geht der OAB-Abruf und das "automatische Antworten".
Kann mir jemand helfen?
mfg
Wilhelm
Wilhelm Reimann
- Verschoben Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 19. Mai 2017 08:50
Alle Antworten
-
Moin, die Dinge, die nicht funktionieren, weisen auf Autodiscover als Problemstelle hin. Checke die Authentifizierungseinstellungen und lege im Zweifel das Autodiscover Virtual Directory neu an.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Moin, die Dinge, die nicht funktionieren, weisen auf Autodiscover als Problemstelle hin. Checke die Authentifizierungseinstellungen und lege im Zweifel das Autodiscover Virtual Directory neu an.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comDie Authentifizierungseinstellungen sind eigentlich ok. Kann ich im laufenden Betrieb ohne Probleme über die Managementconsole das Verzeichnis neu erstellen?
mfg
Wilhelm
Wilhelm Reimann
-
da Autodiscover eh nicht zu funktionieren scheint, wäre es sicher möglich. Aber Du kannst es natürlich vorher weiter untersuchen, mit dem Connectivity Analyzer z.B.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
da Autodiscover eh nicht zu funktionieren scheint, wäre es sicher möglich. Aber Du kannst es natürlich vorher weiter untersuchen, mit dem Connectivity Analyzer z.B.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comDas Verzeichnis habe ich neu angelegt. Es hat sich aber leider nichts geändert. Das Autodiscover ist denke ich schon die Ursache, da die Email-Autoconfiguration in Outlook fehl schlegt.
Evtl. könnte ich Splitt-DSN anlegen. Ist das für den SBS2011 ok, oder kommt er da ganz durcheinander ?
Das größte Problem ist das ständige Anmeldefenster in Outlook. Das OAB und das automatische Antworten ist nicht so gewichtig, da es zur Zeit nicht genutzt wird.
mfg
Wilhelm
Wilhelm Reimann
-
Moin, kann es sein, dass Du für Autodiscover eine Proxy-Ausnahme brauchst? DNS ist vermutlich nicht Dein Problem, denn das würde in der Regel keinen Anmelde-Prompt verursachen. Lade Dir den Connectivity Analyzer runter, er sollte Dir sagen können, wo es klemmt.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Moin, kann es sein, dass Du für Autodiscover eine Proxy-Ausnahme brauchst? DNS ist vermutlich nicht Dein Problem, denn das würde in der Regel keinen Anmelde-Prompt verursachen. Lade Dir den Connectivity Analyzer runter, er sollte Dir sagen können, wo es klemmt.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comHallo Evgenij, ich denke es liegt an dem Proxy. Der sollte eigentlich transparent sein, macht aber scheinbar Probleme. Dann habe ich noch festgestellt, das ein Postfach dieser Domäne noch extern gehostet wird. Wie richte ich für Autodiscover eine Proxy-Ausnahme ein? Kannst Du mir eine Anleitung dafür geben?
mfg
Wilhelm
Wilhelm Reimann
-
Moin,
erst mal händisch an einem Client testen, dann
https://www.windows-faq.de/2016/08/10/proxy-server-einstellungen-per-gpo-korrekt-verteilen/Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Am 04.05.2017 schrieb wreimann:
Hallo Evgenij, ich denke es liegt an dem Proxy. Der sollte eigentlich transparent sein, macht aber scheinbar Probleme. Dann habe ich noch festgestellt, das ein Postfach dieser Domäne noch extern gehostet wird. Wie richte ich für Autodiscover eine Proxy-Ausnahme ein? Kannst Du mir eine Anleitung dafür geben?
IE starten > Extras > Internetoptionen > Verbindungen >
LAN-Einstellungen > Proxy eintragen > Erweitert. In den Ausnahmen mußt
Du den externen und den internen Namen des Exchange eintragen.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Am 04.05.2017 schrieb wreimann:
Hallo Evgenij, ich denke es liegt an dem Proxy. Der sollte eigentlich transparent sein, macht aber scheinbar Probleme. Dann habe ich noch festgestellt, das ein Postfach dieser Domäne noch extern gehostet wird. Wie richte ich für Autodiscover eine Proxy-Ausnahme ein? Kannst Du mir eine Anleitung dafür geben?
IE starten > Extras > Internetoptionen > Verbindungen >
LAN-Einstellungen > Proxy eintragen > Erweitert. In den Ausnahmen mußt
Du den externen und den internen Namen des Exchange eintragen.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/Ich habe noch einmal umfangreich getestet. Das Problem ist, wenn ich den Proxy deaktiviere, kommen die Clients nicht ins Internet und Outlook funktioniert. Haben die Clients Internet, hat Outlook die Symptome mit den Anmeldefenstern. Die Proxyausnahmen haben auch keine Änderung gebracht.
mfg
Wilhelm
Wilhelm Reimann
-
Hallo Wilhelm,
der Client denkt er wäre extern und versucht über Outlook Anywhere zu connecten.
Bevor autodiscover.tld.com im LAN genutzt wird sollte zuerst der SCP vom Client/Outlook gefunden und genutzt werden.
Schick bitte mal eine Üersicht der virtuelle Verzeichnisse.
$servername durch servername ersetzen:
Get
-OwaVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-EcpVirtualDirectory
-server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-WebServicesVirtualDirectory
-server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-ActiveSyncVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-OabVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-MapiVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-OutlookAnywhere
-Server
$servername
|
fl
servername,ExternalHostname,InternalHostname
Get
-ClientAccessServer
$servername
|
fl
name,AutoDiscoverServiceInternalUri
Du musst kein Split DNS einrichten, für kleine Umgebungen reicht auch ein Pin Pointed DNS für autodiscover.tld.com und owa.tld.com
Gruß Alpina
-
Hallo Wilhelm,
der Client denkt er wäre extern und versucht über Outlook Anywhere zu connecten.
Bevor autodiscover.tld.com im LAN genutzt wird sollte zuerst der SCP vom Client/Outlook gefunden und genutzt werden.
Schick bitte mal eine Üersicht der virtuelle Verzeichnisse.
$servername durch servername ersetzen:
Get
-OwaVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-EcpVirtualDirectory
-server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-WebServicesVirtualDirectory
-server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-ActiveSyncVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-OabVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-MapiVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-OutlookAnywhere
-Server
$servername
|
fl
servername,ExternalHostname,InternalHostname
Get
-ClientAccessServer
$servername
|
fl
name,AutoDiscoverServiceInternalUri
Du musst kein Split DNS einrichten, für kleine Umgebungen reicht auch ein Pin Pointed DNS für autodiscover.tld.com und owa.tld.com
Gruß Alpina
Hallo Alpina, genau so sieht es aus. Hier das Ergebnis. Get-Mapi bringt Fehler, ich habe aber in der Syntax nichts gefunden.
mfg und vielen Dank.
Wilhelm
[PS] C:\Windows\system32>Get-OwaVirtualDirectory -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/owa/
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/owa/
[PS] C:\Windows\system32>Get-EcpVirtualDirectory -server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/ecp
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/ecp
[PS] C:\Windows\system32>Get-WebServicesVirtualDirectory -server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/EWS/Exchange.asmx
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/EWS/Exchange.asmx
[PS] C:\Windows\system32>Get-ActiveSyncVirtualDirectory -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/Microsoft-Server-ActiveSync
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/Microsoft-Server-ActiveSync
[PS] C:\Windows\system32>Get-OabVirtualDirectory -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/OAB
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/OAB
[PS] C:\Windows\system32>Get-MapiVirtualDirectory -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Die Benennung "Get-MapiVirtualDirectory" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eine
s ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enth
alten), und wiederholen Sie den Vorgang.
Bei Zeile:1 Zeichen:25
+ Get-MapiVirtualDirectory <<<< -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
+ CategoryInfo : ObjectNotFound: (Get-MapiVirtualDirectory:String) [], CommandNotFoundException
+ FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException
[PS] C:\Windows\system32>Get-OutlookAnywhere -Server NAME01 | fl servername,ExternalHostname,InternalHostname
ServerName : NAME01
ExternalHostname : remote.NAME-ot.de
[PS] C:\Windows\system32>Get-ClientAccessServer NAME01 | fl name,AutoDiscoverServiceInternalUri
Name : NAME01
AutoDiscoverServiceInternalUri : https://remote.NAME-ot.de/Autodiscover/Autodiscover.xml
Wilhelm Reimann
-
Moin, da ohne Proxy Outllok funktioniert, ist im DNS offenbar alles in Ordnung. Du musst die Namen für die Proxyausnahmen halt genau so setzen wie der Client sie aufruft. Testen kannst Du es dann mit einem Aufruf im Browser. Welche Namen das sind, kannst Du ermitteln, indem Du ohne Proxy Outlook startest und dann die Funktion "Outlook-Autokonfiguration testen" ausführst
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Moin, da ohne Proxy Outllok funktioniert, ist im DNS offenbar alles in Ordnung. Du musst die Namen für die Proxyausnahmen halt genau so setzen wie der Client sie aufruft. Testen kannst Du es dann mit einem Aufruf im Browser. Welche Namen das sind, kannst Du ermitteln, indem Du ohne Proxy Outlook startest und dann die Funktion "Outlook-Autokonfiguration testen" ausführst
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comHallo Evgenij,
ich denke Alpina hat den richtigen Ansatz. Wenn ich Autodiscover teste, sehe ich immer (bei Internetverfügbarkeit) den externen Exchange zuerst. Es soll aber nur der interne Exchange verwendet werden. Man müßte autodiscover fix auf den internen Exchange setzen können. Das wäre wahrscheinlich die Lösung.
mfg
Wilhelm
Wilhelm Reimann
-
Am 05.05.2017 schrieb wreimann:
ich denke Alpina hat den richtigen Ansatz. Wenn ich Autodiscover teste, sehe ich immer (bei Internetverfügbarkeit) den externen Exchange zuerst. Es soll aber nur der interne Exchange verwendet werden. Man müßte autodiscover fix auf den internen Exchange setzen können. Das wäre wahrscheinlich die Lösung.
Split-DNS ist keine Frage der Größe des Unternehmens. Passend
konfigurieren, schon funktioniert es.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos für WSUS/WPP: http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Wilhelm,
der Client denkt er wäre extern und versucht über Outlook Anywhere zu connecten.
Bevor autodiscover.tld.com im LAN genutzt wird sollte zuerst der SCP vom Client/Outlook gefunden und genutzt werden.
Schick bitte mal eine Üersicht der virtuelle Verzeichnisse.
$servername durch servername ersetzen:
Get
-OwaVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-EcpVirtualDirectory
-server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-WebServicesVirtualDirectory
-server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-ActiveSyncVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-OabVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-MapiVirtualDirectory
-Server
$servername
|
fl
server,externalurl,internalurl
Get
-OutlookAnywhere
-Server
$servername
|
fl
servername,ExternalHostname,InternalHostname
Get
-ClientAccessServer
$servername
|
fl
name,AutoDiscoverServiceInternalUri
Du musst kein Split DNS einrichten, für kleine Umgebungen reicht auch ein Pin Pointed DNS für autodiscover.tld.com und owa.tld.com
Gruß Alpina
Hallo Alpina, genau so sieht es aus. Hier das Ergebnis. Get-Mapi bringt Fehler, ich habe aber in der Syntax nichts gefunden.
mfg und vielen Dank.
Wilhelm
[PS] C:\Windows\system32>Get-OwaVirtualDirectory -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/owa/
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/owa/
[PS] C:\Windows\system32>Get-EcpVirtualDirectory -server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/ecp
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/ecp
[PS] C:\Windows\system32>Get-WebServicesVirtualDirectory -server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/EWS/Exchange.asmx
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/EWS/Exchange.asmx
[PS] C:\Windows\system32>Get-ActiveSyncVirtualDirectory -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/Microsoft-Server-ActiveSync
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/Microsoft-Server-ActiveSync
[PS] C:\Windows\system32>Get-OabVirtualDirectory -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Server : NAME01
ExternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/OAB
InternalUrl : https://remote.NAME-ot.de/OAB
[PS] C:\Windows\system32>Get-MapiVirtualDirectory -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
Die Benennung "Get-MapiVirtualDirectory" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eine
s ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enth
alten), und wiederholen Sie den Vorgang.
Bei Zeile:1 Zeichen:25
+ Get-MapiVirtualDirectory <<<< -Server NAME01 | fl server,externalurl,internalurl
+ CategoryInfo : ObjectNotFound: (Get-MapiVirtualDirectory:String) [], CommandNotFoundException
+ FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException
[PS] C:\Windows\system32>Get-OutlookAnywhere -Server NAME01 | fl servername,ExternalHostname,InternalHostname
ServerName : NAME01
ExternalHostname : remote.NAME-ot.de
[PS] C:\Windows\system32>Get-ClientAccessServer NAME01 | fl name,AutoDiscoverServiceInternalUri
Name : NAME01
AutoDiscoverServiceInternalUri : https://remote.NAME-ot.de/Autodiscover/Autodiscover.xml
Wilhelm Reimann
Hallo Alpina,
konntest Du aus den Verzeichnissen etwas erkennen?
mfg
Wilhelm
Wilhelm Reimann
-
Moin,
da bei abgeschaltetem Proxy alles funktioniert, scheint Deine Umgebung ja remote.NAME-ot.de per DNS auflösen zu können, richtig? Somit hast Du ja schon Split-Horizon-DNS am Start. Und bei einem SBS ist es auch vom Werk so eingerichtet, insofern ist es auch nicht verwunderlich.
Du musst nur sicherstellen, dass bei Aufrufen aus dem LAN gegen diesen FQDN der Proxy nicht zum Tragen kommt. Trage den FQDN komplett in die Ausnahmen ein, ich kenne Hunderte Umgebungen, in denen es genau so funktioniert.
Oder Du überredest Deinen Proxy, ins LAN zurück zu funken - das können aber die wenigsten.
EDIT: Deine virtuellen Verzeichnisse sind in Ordnung. Du könntest jetzt losgehen und überall die internen URLs wechseln, aber um zu erreichen, dass automatisch am Proxy vorbei kommuniziert ist, kannst Du nur dadurch, dass Du überall den NETBIOS-Namen und nicht den FQDN einträgst. Das ist erstens Kacke und zweitens musst Du schauen, welche Namen überhaupt im SSL-Zertifikat enthalten sind. Nee, Proxy-Ausnahmen sind wirklich viel pflegeleichter ;-)
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
- Bearbeitet Evgenij Smirnov Montag, 8. Mai 2017 19:56
-
Hallo Wilhelm,
das mit den Verzeichnissen sieht gut aus. Lediglich den InternalUri würde ich auf autodisocer.domain.de/autodisocover/autodisocver.xml setzen.. Ist aber nicht so schlimm. Wenn du das machst musst du allerdings das Zertifikat mit autodiscover.domain... erweitern..
MAPI kann Exchange 2010 nicht daher ist der Fehler i.O.
Erstelle im DNS forward lookup zone:
remote.name-ot.de
dort erstellst du einen A Eintrag > name leer lassen > IP Adresse von Exchange
das gleiche mite autodiscover.name-ot.de
danach vom Client ein Nslookup ausführen > dort sollte die IP des Exchanges erscheinen.
Wenn im Proxy keine request Eintrag für *.name-ot.de definiert ist trage *.name-ot.de als Proxy Ausnahme im IE ein.
Vertrauene die Clients dem Zertifikat? Überprüfbar über IE > https://remote.name-ot.de/owa - hier sollte keine Zertifikatswarnung kommen.
Grüße
Alpina